Woka Lampen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
361 Bytes hinzugefügt ,  28. August 2020
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
[[File:Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt.png|thumb|Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt in Wien]]
[[File:Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt.png|thumb|Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt in Wien]]
Die Idee, Leuchtikonen des frühen 20. Jahrhunderts aus der [[Wiener Werkstätte]] und dem [[Bauhaus]] neu zu produzieren, geht auf Wolfgang Karolinsky (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]), den Namensgeber von WOKA, zurück. Bereits während seiner Zeit als Student an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]] begann Karolinsky mit Möbelstücken aus der Zeit der Jahrhundertwende zu handeln. Seine Leidenschaft für Design und die Begeisterung für die historische [[Wiener Werkstätte]] und insbesondere den österreichischen Architekten [[Josef Hoffmann (Architekt)]] ließen ihn ein privates Fotoarchiv mit mehr als 7000 Aufnahmen von künstlerisch wertvollen Produktionsstücken anlegen.<ref>http://archive.woka.com/, abgerufen am 27. August 2020.</ref>
Die Idee, Leuchtikonen des frühen 20. Jahrhunderts aus der [[Wiener Werkstätte]] und dem [[Bauhaus]] neu zu produzieren, geht auf Wolfgang Karolinsky (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]), den Namensgeber von WOKA, zurück. Bereits während seiner Zeit als Student an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]] begann Karolinsky mit Möbelstücken aus der Zeit der Jahrhundertwende zu handeln.<ref>https://www.architonic.com/de/story/simon-keane-cowell-geschichte-in-neuauflage/7000817, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Seine Leidenschaft für Design und die Begeisterung für die historische [[Wiener Werkstätte]] und insbesondere den österreichischen Architekten [[Josef Hoffmann (Architekt)]] ließen ihn ein privates Fotoarchiv mit mehr als 7000 Aufnahmen von künstlerisch wertvollen Produktionsstücken anlegen.<ref>http://archive.woka.com/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


In den 1970er-Jahren erwarb Karolinsky eine große Sammlung an originalen [[Jugendstil]]lampen, die für den Weiterverkauf aufwendig restauriert werden mussten. Mittels der dadurch gewonnen Erkenntnisse und unterstützt durch professionelle Kunsthandwerker gelang es Karolinsky schließlich, die jahrzehntealten Designklassiker völlig neu anzufertigen. Heute besitzt das in Wien ansässige Unternehmen WOKA die Herstellungsrechte für hunderte Lampen nach den Entwürfen berühmter Vertreter der Wiener Kunstszene zwischen 1900 und 1930, darunter Josef Hoffmann, [[Koloman Moser]], [[Adolf Loos]] und [[Otto Wagner]].
In den 1970er-Jahren erwarb Karolinsky eine große Sammlung an originalen [[Jugendstil]]lampen, die für den Weiterverkauf aufwendig restauriert werden mussten. Mittels der dadurch gewonnen Erkenntnisse und unterstützt durch professionelle Kunsthandwerker gelang es Karolinsky schließlich, die jahrzehntealten Designklassiker völlig neu anzufertigen.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I, abgerufen am 28. August 2020.</ref>  Heute besitzt das in Wien ansässige Unternehmen WOKA die Herstellungsrechte für hunderte Lampen nach den Entwürfen berühmter Vertreter der Wiener Kunstszene zwischen 1900 und 1930, darunter Josef Hoffmann, [[Koloman Moser]], [[Adolf Loos]] und [[Otto Wagner]].<ref>http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


== Handwerk ==
== Handwerk ==

Navigationsmenü