Conrad Dorn: Unterschied zwischen den Versionen

136 Bytes hinzugefügt ,  16. August 2014
kl
(kl)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Conrad Dorn ist einer der jüngeren Brüder von insgesamt 10 Geschwistern und der Bruder von [[w:Alois Dorn|Alois Dorn]] und von [[w:Johanna Dorn-Fladerer|Johanna Dorn-Fladerer]]. Er studierte u.a. bei Professor Müller in Wien.<ref>[http://www.johannadorn.at/erinnerungen.html Conrad Dorn, ''Erwähnung in den Erinnerungen seiner Schwester Johann Dorn'', in: Webpräsenz von Johanna Dorn]</ref> Als Büro und Werkstätte dienten ihm Räumlichkeiten im obersten Stockwerke des Eizenbergerhofes. Auf sein Betreiben wurde ein bei einem Bombenanschlag am 17. Mai 1934 intakt gebliebener Einhorn-Wasserspeier an der Fassade des Eizenbergerhofes angebracht.<ref>[http://www.literaturhaus-salzburg.at/media/pdf/pdf3394.pdf?PHPSESSID=0372d9ea2e31039e2818dc7c58271bab Conrad Dorn, ''Erwähnung in einem Beitrag zur Geschichte des Eizenbergerhofs ab 1600'', in: Webpräsenz von Literaturhaus Salzburg]</ref> Er war mit Maria Mosshammer-Dorn (1918-2006) verheiratet.  Das Familiengrab befindet sich auf dem Friedhof zu St. Peter in Salzburg.<ref>[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=28439138 Conrad Dorn, Grabmal, in: Webpräsenz von Findagrave]</ref>
Conrad Dorn ist einer der jüngeren Brüder von insgesamt 10 Geschwistern und der Bruder von [[w:Alois Dorn|Alois Dorn]] und von [[w:Johanna Dorn-Fladerer|Johanna Dorn-Fladerer]]. Er studierte u.a. bei Professor Müller in Wien.<ref>[http://www.johannadorn.at/erinnerungen.html Conrad Dorn, ''Erwähnung in den Erinnerungen seiner Schwester Johann Dorn'', in: Webpräsenz von Johanna Dorn]</ref> Dorn lebte und arbeitete in der Stadt  [[Salzburg]] und zählte zum [[Schärdinger Künstlerkreis]] und zur [[Innviertler Künstlergilde]]. Als Büro und Werkstätte dienten ihm Räumlichkeiten im obersten Stockwerke des Eizenbergerhofes. Auf sein Betreiben wurde ein bei einem Bombenanschlag am 17. Mai 1934 intakt gebliebener Einhorn-Wasserspeier an der Fassade des Eizenbergerhofes angebracht.<ref>[http://www.literaturhaus-salzburg.at/media/pdf/pdf3394.pdf?PHPSESSID=0372d9ea2e31039e2818dc7c58271bab Conrad Dorn, ''Erwähnung in einem Beitrag zur Geschichte des Eizenbergerhofs ab 1600'', in: Webpräsenz von Literaturhaus Salzburg]</ref> Er war mit Maria Mosshammer-Dorn (1918-2006) verheiratet.  Das Familiengrab befindet sich auf dem Friedhof zu St. Peter in Salzburg.<ref>[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=28439138 Conrad Dorn, Grabmal, in: Webpräsenz von Findagrave]</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 15: Zeile 15:
* Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon des K.G. Saur Verlages, 2000
* Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon des K.G. Saur Verlages, 2000
* [[Franz Engl]]: Conrad Dorn, Nachruf im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1987/88, S 125
* [[Franz Engl]]: Conrad Dorn, Nachruf im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1987/88, S 125
* Franz Engl: ''Der [[Schärdinger Künstlerkreis]]'', in: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1966/67, S 5-28
* Franz Engl: ''Der Schärdinger Künstlerkreis'', in: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1966/67, S 5-28


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
1.655

Bearbeitungen