Karl Albert von Bombelles: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Karl Albert Graf Bombelles (1832-1889) Vizeadmiral, Komponist und Schriftsteller.jpg|thumb|Karl Albert Graf Bombelles (1832-1889) Vizeadmiral, Komponist und Schriftsteller]]
[[File:Karl Albert Graf Bombelles (1832-1889) Vizeadmiral, Komponist und Schriftsteller.jpg|thumb|Karl Albert Graf Bombelles (1832-1889) Vizeadmiral, Komponist und Schriftsteller]]
'''Karl Albert Graf von Bombelles''' (* [[17. August]] [[1832]] in [[w:Turin|Turin]], [[w:Piemont|Piemont]]; † [[29. Juli]] [[1889]] in [[Rodaun]] bei [[Wien]], pseudonym ''Carl Albert'') war ein österreichischer Vizeadmiral, Offizier, Oberhofstallmeister des Kronprinzen [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Rudolf von Österreich-Ungarn]], Komponist und Schriftsteller.
'''Karl Albert Graf von Bombelles''' (* [[17. August]] [[1832]] in [[w:Turin|Turin]], [[w:Piemont|Piemont]]; † [[29. Juli]] [[1889]] in [[Rodaun]] bei [[Wien]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/23-rodaun/03-04/?pg=7 Wien, Pfarre Rodaun – Sterbebuch 1888-1899 (fol.5)] </ref>, pseudonym ''Carl Albert'') war ein österreichischer Vizeadmiral, Offizier, Oberhofstallmeister des Kronprinzen [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Rudolf von Österreich-Ungarn]], Komponist und Schriftsteller.


<br />
<br />
==Leben==
==Leben==
Karl Albert Bombelles de la Motte Saint-Liée kam im August des Jahres 1832 als Sohn des  [[w:Heinrich Franz von Bombelles|Henri François Comte de Bombelles]] (geb. de Bombelles) und dessen Gattin Sophia Maria Jane Fraser of Saltoun in Turin zur Welt. Nach seiner Ausbildung trat Bombelles 1849 in das [[w:K.u.k. Husarenregiment „Graf Radetzky“ Nr. 5|k.u.k. Husarenregiment „Graf Radetzky“ Nr. 5]] der österreichischen [[w:K. k. Armee|k. k. Armee]] ein, wo er 1851 zur [[w:Marineinfanterie|Marine-Infanterie]] transferiert wurde.  Drei Jahre später wurde Bombelles 1853 Linienschiffsfähnrich und danach von 1856 bis 1860 Ordonanzoffizier des Marine Kommandanten [[w:Maximilian I. (Mexiko)|Erzherzog Ferdinand Maximilian]], dem späteren Kaiser von Mexiko, den er auch dorthin begleitete und dessen treuester Gefährte und Freund er wurde. Dieser erhob ihn in den Rang eines Obersten der mexikanischen [[w:Trabant (Militär)|Trabantengarde]]. Nachdem Kaiser Maximilians Leben tragisch endete,  kehrte Graf Bombelles nach Wien zurück und fand als Dienstkämmerer beim Geheimen Rat [[w:Erzherzog Franz Karl|Erzherzog Franz Karl]] in den Jahren 1872 bis 1877 Verwendung. Auch betätigte er sich als Komponist und Musiker. In dieser Eigenschaft verfasste er Liedtexte, kleinere Lustspiele, Klavierstücke und Quartette. 1888 wurde Bombelles in den Rang eines Vizeadmirals befördert.   
Karl Albert Bombelles de la Motte Saint-Liée kam im August des Jahres 1832 als Sohn des  [[w:Heinrich Franz von Bombelles|Henri François Comte de Bombelles]] (geb. de Bombelles) und dessen Gattin Sophia Maria Jane Fraser of Saltoun in Turin zur Welt. Nach seiner Ausbildung trat Bombelles 1849 in das [[w:K.u.k. Husarenregiment „Graf Radetzky“ Nr. 5|k.u.k. Husarenregiment „Graf Radetzky“ Nr. 5]] der österreichischen [[w:K. k. Armee|k. k. Armee]] ein, wo er 1851 zur [[w:Marineinfanterie|Marine-Infanterie]] transferiert wurde.  Drei Jahre später wurde Bombelles 1853 Linienschiffsfähnrich und danach von 1856 bis 1860 Ordonnanzoffizier des Marine-Kommandanten [[w:Maximilian I. (Mexiko)|Erzherzog Ferdinand Maximilian]], dem späteren Kaiser von Mexiko, den er auch dorthin begleitete und dessen treuester Gefährte und Freund er wurde. Dieser erhob ihn in den Rang eines Obersten der mexikanischen [[w:Trabant (Militär)|Trabantengarde]]. Nachdem Kaiser Maximilians Leben tragisch geendet hatte,  kehrte Graf Bombelles nach Wien zurück und fand als Dienstkämmerer beim Geheimen Rat [[w:Erzherzog Franz Karl|Erzherzog Franz Karl]] in den Jahren 1872 bis 1877 Verwendung. Auch betätigte er sich als Komponist und Musiker. In dieser Eigenschaft verfasste er Liedtexte, kleinere Lustspiele, Klavierstücke und Quartette. 1888 wurde Bombelles in den Rang eines Vizeadmirals befördert.   


Nach dem Ende der Studienzeit des Kronprinzen Rudolf’ wurde Bombelles ganz bewusst ab 1877 als dessen neuer [[w:Obersthofmeister|Obersthofmeister]] ausgewählt, um den Kronprinzen von dessen politischen Ambitionen abzuhalten. Graf Bombelles war ein stadtbekannter [[w:Bonvivant|Bonvivant]]. Durch ihn lernte Kronprinz Rudolf ein neues Leben kennen, das in erster Linie von Vergnügungen geprägt war - Jagden, Reisen und schließlich auch Liebschaften. Nachdem bekannt geworden war, dass der Kronprinz sich in [[Mayerling]] am 30. Jänner 1889 das Leben nahm, wurde Bombelles mit der Aufgabe betraut, dessen Leichnam nach Wien zu bringen, was dieser noch am selben Tag durchführte.  
Nach dem Ende der Studienzeit des Kronprinzen Rudolf’ wurde Bombelles ganz bewusst ab 1877 als dessen neuer [[w:Obersthofmeister|Obersthofmeister]] ausgewählt, um den Kronprinzen von dessen politischen Ambitionen abzuhalten. Graf Bombelles war ein stadtbekannter [[w:Bonvivant|Bonvivant]]. Durch ihn lernte Kronprinz Rudolf ein neues Leben kennen, das in erster Linie von Vergnügungen geprägt war - Jagden, Reisen und schließlich auch Liebschaften. Nachdem bekannt geworden war, dass der Kronprinz sich in [[Mayerling]] am 30. Jänner 1889 das Leben nahm, wurde Bombelles mit der Aufgabe betraut, dessen Leichnam nach Wien zu bringen, was dieser noch am selben Tag durchführte.  


Ein paar Monate nach dem Drama von Mayerling nahm Bombelles seinen Abschied, erhielt einen kaiserlichen Orden und wurde in den Ruhestand versetzt, den er nicht lange genießen konnte, da er bereits im Juli 1889  an einer Lungenentzündung in Rodaun bei Wien verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/23-rodaun/03-04/?pg=7 Wien, Pfarre Rodaun – Sterbebuch 1888-1899 (fol.5)] auf Matricula Online</ref>. Sein Leichnam wurde danach von Wien nach Grünhof im Königreich Kroatien überführt und am dortigen Friedhof in die Familiengruft zu letzten Ruhe bestattet.
Ein paar Monate nach dem Drama von Mayerling nahm Bombelles seinen Abschied, erhielt einen kaiserlichen Orden und wurde in den Ruhestand versetzt, den er nicht lange genießen konnte, da er bereits im Juli 1889  an einer Lungenentzündung in Rodaun bei Wien verstarb. Sein Leichnam wurde danach von Wien nach Grünhof im Königreich Kroatien überführt und am dortigen Friedhof in die Familiengruft zu letzten Ruhe bestattet.


Seine Schwester ist ''Luisa'' verh. ''Clam-Martinic'' (1836-1921).
Seine Schwester ist ''Luisa'' verh. ''Clam-Martinic'' (1836-1921).
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü