Julius Schuldes: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Vorlage:Nachlässe basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + NLVZ-ID) ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Julius Schuldes (1849-1935) k. k. Beamter, Schriftsteller und Journalist.jpg|thumb|Julius Schuldes (1849-1935) k. k. Beamter, Schriftsteller und Journalist]]
[[File:Julius Schuldes (1849-1935) k. k. Beamter, Schriftsteller und Journalist.jpg|thumb|Julius Schuldes (1849-1935) k. k. Beamter, Schriftsteller und Journalist]]
'''Julius Schuldes''' (*[[2. März]] [[1849]] in [[w:Hrobčice|Hettau]], [[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[6. Dezember]] [[1935]] in [[Baden bei Wien]], Pseudonym ''Julius Hettauer'') war ein Schriftsteller, Journalist und k. u. k. Beamter in der [[w:Österreich-Ungarischen Monarchie|Österreich-Ungarischen Monarchie]].
'''Julius Schuldes''' (*[[2. März]] [[1849]] in [[w:Hrobčice|Hettau]], [[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[6. Dezember]] [[1935]] in [[Baden bei Wien]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-30/?pg=210 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1933-1936 (fol.207)]  </ref>, Pseudonym ''Julius Hettauer'') war ein Schriftsteller, Journalist und k. u. k. Beamter in der [[w:Österreich-Ungarischen Monarchie|Österreich-Ungarischen Monarchie]].


==Leben==
==Leben==
Zeile 7: Zeile 7:
Als Ausschussmitglied des „''Gebirgsvereins für die böhmische Schweiz''“ verfasste er 1879 einen Tourismusführer sowie einige seiner literarischen Werke. 1883 wieder zur Post- und Telegrafendirektion nach Wien zurückversetzt, wo er auch ab 1885 gelegentlich im Laxenburger Telegrafenamt seinen Dienst verrichtete. Nachdem [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] ein Anwesen in Mayerling erworben und dieses zu seinem Jagdschloss umbauen ließ, wurde Schuldes ab 1887 im Bedarfsfall  als Telegrafist im dortigen Telegrafenamt eingesetzt und fertigte einen Grundriss des Jagdschlosses an, den er nach dem Tod von Kronprinz Rudolf nachträglich ergänzte, in dem er das Mobiliar einzeichnete. Nach Kronprinz Rudolfs und Mary Vetsera’s [[w:Suizid|Suizid]] Ende Jänner des Jahres 1889 war Schuldes bei der Auffindung der beiden Leichen im Schloss Mayerling anwesend, nachdem er zuvor noch Kronprinz Rudolfs letzte Depesche weiter geleitet hatte.
Als Ausschussmitglied des „''Gebirgsvereins für die böhmische Schweiz''“ verfasste er 1879 einen Tourismusführer sowie einige seiner literarischen Werke. 1883 wieder zur Post- und Telegrafendirektion nach Wien zurückversetzt, wo er auch ab 1885 gelegentlich im Laxenburger Telegrafenamt seinen Dienst verrichtete. Nachdem [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] ein Anwesen in Mayerling erworben und dieses zu seinem Jagdschloss umbauen ließ, wurde Schuldes ab 1887 im Bedarfsfall  als Telegrafist im dortigen Telegrafenamt eingesetzt und fertigte einen Grundriss des Jagdschlosses an, den er nach dem Tod von Kronprinz Rudolf nachträglich ergänzte, in dem er das Mobiliar einzeichnete. Nach Kronprinz Rudolfs und Mary Vetsera’s [[w:Suizid|Suizid]] Ende Jänner des Jahres 1889 war Schuldes bei der Auffindung der beiden Leichen im Schloss Mayerling anwesend, nachdem er zuvor noch Kronprinz Rudolfs letzte Depesche weiter geleitet hatte.


Anno 1901 erfolgte seine Versetzung in das Hoftelegrafenamt in der Hofburg, zu deren Leitung Schuldes 1903 befördert wurde. Drei Jahre später wurde ihm vom Kaiser der Titel „''Kaiserlicher Rat''“ verliehen<ref>{{ANNO|nfp|09|08|1907|25|Verleihungen und Ernennungen|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref> und 1905 erhielt er vom Schah von Persien [[w:Mohammed Ali Schah|Mohammed Ali Schah]] den [[w:Sonnen- und Löwenorden|Sonnen- und Löwenorden III. Klasse]]<ref>{{ANNO|zei|31|07|1905|2|Wiener Neuigkeiten|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref>.  Nachdem er 1910 zum Postamtsdirektor i.R. und Regierungsrat befördert worden war, ging er in Pension, war aber weiterhin als Schriftsteller aktiv. Schuldes war Mitglied der ''Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft'', in deren Zeitung  „''Das literarische Deutsch-Oesterreich''“ er publizierte und gehörte auch deren Ausschuss an, der vom [[w:Deutschnationalismus|deutschnationalen]] Gedankengut geprägt war. In den 1930er Jahren verfasste er seine Memoiren mit dem Titel „''Zeitbilder aus dem Leben eines Unbekannten''“, in denen er über Intimes vom  Kaiserhof schrieb und über die  Tragödie von [[Mayerling]] aus seiner Sicht berichtete. Dabei widersprach er teilweise auch anderen Darstellungen der Tragödie von Mayerling, wie die von Rudolf's [[w:Kammerdiener|Kammerdiener]] [[w:Johann Loschek|Johann Loschek]]. Anno 1934 porträtierte der bekannte Badener Maler [[w:Franz Bilko|Franz Bilko]] den Regierungsrat Julius Schuldes vor dem Hintergrund des Jagdschlosses Mayerling<ref>{{ANNO|bzt|28|07|1934|5|Die II. Kunstausstellung des Verbandes bildender Künstler Badens|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref>.   
Anno 1901 erfolgte seine Versetzung in das Hoftelegrafenamt in der Hofburg, zu deren Leitung Schuldes 1903 befördert wurde. Drei Jahre später wurde ihm vom Kaiser der Titel „''Kaiserlicher Rat''“ verliehen<ref>{{ANNO|nfp|09|08|1907|25|Verleihungen und Ernennungen|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref> und 1905 erhielt er vom Schah von Persien [[w:Mohammed Ali Schah|Mohammed Ali Schah]] den [[w:Sonnen- und Löwenorden|Sonnen- und Löwenorden III. Klasse]]<ref>{{ANNO|zei|31|07|1905|2|Wiener Neuigkeiten|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref>.  Nachdem er 1910 zum Postamtsdirektor i.R. und Regierungsrat befördert worden war, ging er in Pension, war aber weiterhin als Schriftsteller aktiv. Schuldes war Mitglied der ''Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft'', in deren Zeitung  „''Das literarische Deutsch-Oesterreich''“ er publizierte und gehörte auch deren Ausschuss an, der vom [[w:Deutschnationalismus|deutschnationalen]] Gedankengut geprägt war. In den 1930er Jahren verfasste er seine Memoiren mit dem Titel „''Zeitbilder aus dem Leben eines Unbekannten''“, in denen er über Intimes vom  Kaiserhof schrieb und über die  Tragödie von [[Mayerling]] aus seiner Sicht berichtete. Dabei widersprach er teilweise auch anderen Darstellungen der Tragödie von Mayerling, wie die von Rudolfs [[w:Kammerdiener|Kammerdiener]] [[w:Johann Loschek|Johann Loschek]]. Anno 1934 porträtierte der bekannte Badener Maler [[w:Franz Bilko|Franz Bilko]] den Regierungsrat Julius Schuldes vor dem Hintergrund des Jagdschlosses Mayerling<ref>{{ANNO|bzt|28|07|1934|5|Die II. Kunstausstellung des Verbandes bildender Künstler Badens|HERVORHEBUNG=Julius_Schuldes}}</ref>.   


Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 1935 verstarb Schuldes<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-30/?pg=210 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1933-1936 (fol.207)] auf Matricula Online </ref> in der Badener [[Liste der Straßen in Baden#P|Pergerstraße Nr. 14]] und wurde am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Badener Stadtpfarrfriedhof]] in aller Stille, so wie er es sich gewünscht hatte, zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=29377}} <small>(Grab Nr.17/07/06)</small></ref>. Sein Nachlass, der neben seiner Memoiren zahlreiche Entwürfe zu Gedichten, [[w:Ballade|Balladen]], Sagen und Erzählungen aus seiner Heimat in Nordböhmen befindet sich im Badener [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], genauso wie sein von Franz Bilko gemaltes Porträt.
Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 1935 verstarb Schuldes in der Badener [[Liste der Straßen in Baden#P|Pergerstraße Nr. 14]] und wurde am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Badener Stadtpfarrfriedhof]] in aller Stille, so wie er es sich gewünscht hatte, zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=29377}} <small>(Grab Nr.17/07/06)</small></ref>. Sein Nachlass, der neben seiner Memoiren zahlreiche Entwürfe zu Gedichten, [[w:Ballade|Balladen]], Sagen und Erzählungen aus seiner Heimat in Nordböhmen befindet sich im Badener [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], genauso wie sein von Franz Bilko gemaltes Porträt.


==Literatur==
==Literatur==
7.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü