Monika Haider: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Typographische Anführungszeichen korrigiert
K (Tippfehler entfernt, Links optimiert)
K (Typographische Anführungszeichen korrigiert)
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Haider machte ihren Abschluss in [[Sozialpädagogik]] an der Universität Wien. Während des Studiums arbeitete sie im Gehörloseninstitut, wo sie erstmals mit [[Gebärdensprache]] in Kontakt kam. Damals war Gebärdensprache im Unterricht noch untersagt, aber Haider erkannte, dass [[Gehörlosigkeit|gehörlose]] Menschen besser und [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in ihrer Erstsprache – der Gebärdensprache – kommunizieren. Monika Haider absolvierte das postgraduale Studium für [[Sozialmanagement]]. Nach dem Studienabschluss baute sie das Büro „Integration Wien” auf und war von 1995 bis 2000 Leitung des Bundesbüros der Elterninitiative Integration:Österreich. Gleichzeitig arbeitete sie im Feld der Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Sozialpädagogik und war Lektorin an der Universität Wien und Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |autor=whatchado GmbH |url=https://www.whatchado.com/de/stories/monika-haider |titel=Monika Haider {{!}} Geschäftsführerin |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Böhm, Stephan A. |Titel=Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |Seiten=273–291, 368–369}}</ref> Danach arbeitete sie bei der Firma „ONLINE Schulungs- und Beratungs GmbH” – zuerst als Bereichsleiterin für Schulungsmaßnahmen und später in der Geschäftsführung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bizeps.or.at/autor/haider-mag-monika/ |titel=Monika Haider, Autor auf BIZEPS |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> Im März 2004 gründete Haider das bilinguale Schulungsinstitut [[equalizent]] und ist dort seitdem in der Geschäftsführung tätig.<ref name=":0" />
Haider machte ihren Abschluss in [[Sozialpädagogik]] an der Universität Wien. Während des Studiums arbeitete sie im Gehörloseninstitut, wo sie erstmals mit [[Gebärdensprache]] in Kontakt kam. Damals war Gebärdensprache im Unterricht noch untersagt, aber Haider erkannte, dass [[Gehörlosigkeit|gehörlose]] Menschen besser und [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in ihrer Erstsprache – der Gebärdensprache – kommunizieren. Monika Haider absolvierte das postgraduale Studium für [[Sozialmanagement]]. Nach dem Studienabschluss baute sie das Büro „Integration Wien“ auf und war von 1995 bis 2000 Leitung des Bundesbüros der Elterninitiative Integration:Österreich. Gleichzeitig arbeitete sie im Feld der Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Sozialpädagogik und war Lektorin an der Universität Wien und Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |autor=whatchado GmbH |url=https://www.whatchado.com/de/stories/monika-haider |titel=Monika Haider {{!}} Geschäftsführerin |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Böhm, Stephan A. |Titel=Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |Seiten=273–291, 368–369}}</ref> Danach arbeitete sie bei der Firma „ONLINE Schulungs- und Beratungs GmbH“ – zuerst als Bereichsleiterin für Schulungsmaßnahmen und später in der Geschäftsführung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bizeps.or.at/autor/haider-mag-monika/ |titel=Monika Haider, Autor auf BIZEPS |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> Im März 2004 gründete Haider das bilinguale Schulungsinstitut [[equalizent]] und ist dort seitdem in der Geschäftsführung tätig.<ref name=":0" />


Haiders Hauptaugenmerk liegt auf der Ausweitung von [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] und der [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] von gehörlosen Menschen bzw. Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft. Das zeigte sie mit dem Aufbau der equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH und der Mitbegründung der Sign Time GmbH. Weitere Beispiele aus ihrer Arbeit sind die Entwicklung von [[Bilingualismus|bilingualen]] Schulungsmaterialien, [[Weltliteratur]] in Gebärdensprache, Aufklärungsmaterialien für gehörlose Jugendliche, die Idee und Konzeption der Ausstellung „HANDS UP – Eintauchen in die Welt der Stille“ und die Veranstaltung des [[Diversity Ball]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1324501368539/geistesblitz-es-kommt-bewegung-ins-buch |titel=Es kommt Bewegung ins Buch |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sozialministerium |url=https://www.bizeps.or.at/sex-baff-weltweit-erste-umfassende-aufklaerungsplattform-in-gebaerdensprache/ |titel="Sex, baff“ - Weltweit erste umfassende Aufklärungsplattform in Gebärdensprache |datum=2021-09-23 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref name=":0" /><ref name=":1" />
Haiders Hauptaugenmerk liegt auf der Ausweitung von [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] und der [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] von gehörlosen Menschen bzw. Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft. Das zeigte sie mit dem Aufbau der equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH und der Mitbegründung der Sign Time GmbH. Weitere Beispiele aus ihrer Arbeit sind die Entwicklung von [[Bilingualismus|bilingualen]] Schulungsmaterialien, [[Weltliteratur]] in Gebärdensprache, Aufklärungsmaterialien für gehörlose Jugendliche, die Idee und Konzeption der Ausstellung „HANDS UP – Eintauchen in die Welt der Stille“ und die Veranstaltung des [[Diversity Ball]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1324501368539/geistesblitz-es-kommt-bewegung-ins-buch |titel=Es kommt Bewegung ins Buch |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sozialministerium |url=https://www.bizeps.or.at/sex-baff-weltweit-erste-umfassende-aufklaerungsplattform-in-gebaerdensprache/ |titel=„Sex, baff“ - Weltweit erste umfassende Aufklärungsplattform in Gebärdensprache |datum=2021-09-23 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref name=":0" /><ref name=":1" />


Haider drehte in ihrem Unternehmen equalizent die Sprachhierarchie um und stellte somit die Welt auf den Kopf, denn im equalizent ist Gebärdensprache die erste Sprache. Alle Mitarbeiter – egal ob hörend oder gehörlos – beherrschen die Österreichische Gebärdensprache und können barrierefrei kommunizieren. Darüber hinaus ist es Haider ein Anliegen, dass man Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen einbezieht, auch im Unternehmen. Dass das allgemein möglich ist, zeigt sich durch die bereits geschehene Umsetzung in Haiders Unternehmen equalizent sowie durch die Ausstellung HANDS UP.<ref>{{Internetquelle |url=https://warda.at/magazin/lifestyle/es-geht-darum-ueber-den-eigenen-tellerrand-zu-blicken-interview-mit-ballmutter-monika-haider/ |titel=„Es geht darum, über den eigenen Tellerrand zu blicken": Interview mit Ballmutter Monika Haider |werk=WARDA |datum=2022-04-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref>
Haider drehte in ihrem Unternehmen equalizent die Sprachhierarchie um und stellte somit die Welt auf den Kopf, denn im equalizent ist Gebärdensprache die erste Sprache. Alle Mitarbeiter – egal ob hörend oder gehörlos – beherrschen die Österreichische Gebärdensprache und können barrierefrei kommunizieren. Darüber hinaus ist es Haider ein Anliegen, dass man Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen einbezieht, auch im Unternehmen. Dass das allgemein möglich ist, zeigt sich durch die bereits geschehene Umsetzung in Haiders Unternehmen equalizent sowie durch die Ausstellung HANDS UP.<ref>{{Internetquelle |url=https://warda.at/magazin/lifestyle/es-geht-darum-ueber-den-eigenen-tellerrand-zu-blicken-interview-mit-ballmutter-monika-haider/ |titel=„Es geht darum, über den eigenen Tellerrand zu blicken“: Interview mit Ballmutter Monika Haider |werk=WARDA |datum=2022-04-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü