Günther Wuchterl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
ref DLR
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ref DLR)
Zeile 5: Zeile 5:
'''Günther Wuchterl''' (* [[1962]]) ist ein österreichischer [[Astronom]] und Leiter der Sternwarte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kuffner-sternwarte.at/verein/vorstand_20220.php |titel=Vorstand des Vereins Kuffner-Sternwarte |abruf=2022-08-07}}</ref> [[Kuffner-Sternwarte]]<ref name = "krone">{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/2580359 |titel=Lichtverschmutzung um Wien strahlt quer über NÖ |abruf=2022-08-08}}</ref> in [[Wien]]. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er auch durch populäre Artikel in Medien und durch Aktivitäten gegen die zunehmende [[Lichtverschmutzung]] bekannt.<ref name = "krone" /><ref>[https://oe1.orf.at/programm/20210604/640856/Bedrohter-Nachthimmel Bedrohter Nachthimmel] orf.at</ref>
'''Günther Wuchterl''' (* [[1962]]) ist ein österreichischer [[Astronom]] und Leiter der Sternwarte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kuffner-sternwarte.at/verein/vorstand_20220.php |titel=Vorstand des Vereins Kuffner-Sternwarte |abruf=2022-08-07}}</ref> [[Kuffner-Sternwarte]]<ref name = "krone">{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/2580359 |titel=Lichtverschmutzung um Wien strahlt quer über NÖ |abruf=2022-08-08}}</ref> in [[Wien]]. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er auch durch populäre Artikel in Medien und durch Aktivitäten gegen die zunehmende [[Lichtverschmutzung]] bekannt.<ref name = "krone" /><ref>[https://oe1.orf.at/programm/20210604/640856/Bedrohter-Nachthimmel Bedrohter Nachthimmel] orf.at</ref>


Wuchterl studierte Astronomie, Physik und Mathematik an der [[Universität Wien]] und der [[TU Wien]] und war dann u.&nbsp;a. an der [[Universität Heidelberg]], dem [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]] und der [[Thüringer Landessternwarte Tautenburg]] tätig und entwickelte dort das [[Lightmeter]],<ref>[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/04/09/lichtverschmutzung-selber-messen/ Lichtverschmutzung selber messen!]</ref> welches die Entwicklung der künstlichen Himmelsaufhellung in der Nacht, die sogenannte „Lichtverschmutzung“ dokumentieren und messen. Er betreibt betreibt damit mit dem Messgerät ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) sind ca. 150 Lightmetern weltweit, dernen Schwerpunkt Mitteleuropa ist.<ref>[http://www.harpoint-observatory.com/deutsch/instrumente/wuchterlmeter.pdf Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels] harpoint-observatory.com</ref> Zudem war Co-Investigator beim Weltraumteleskop [[COROT (Weltraumteleskop)|CoRoT]].<ref>{{Internetquelle |url=http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111008022254/http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2011-10-08 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref> Außerdem ist er Vorsitzender der Österreich-Sektion der [[International Dark Sky Association]] zum Schutz der nächtlichen Umwelt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist Fluiddynamik der Stern- und [[Planetenentstehung]].
Wuchterl studierte Astronomie, Physik und Mathematik an der [[Universität Wien]] und der [[TU Wien]] und war dann u.&nbsp;a. an der [[Universität Heidelberg]], dem [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]] und für die [[Deutsche Weltraumagentur]] (DLR )an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg[[Thüringer Landessternwarte Tautenburg]] tätig.<ref>[https://starlightoasis.org/ueber-uns/ Über uns] starlightoasis.org</ref> Er entwickelte dort u.a. das [[Lightmeter]],<ref>[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/04/09/lichtverschmutzung-selber-messen/ Lichtverschmutzung selber messen!]</ref> welches die Entwicklung der künstlichen Himmelsaufhellung in der Nacht, die sogenannte „Lichtverschmutzung“ dokumentieren und messen. Er betreibt betreibt damit mit dem Messgerät ein Netzwerk zur Messung der Himmelshelligkeit mit (Stand 2010) sind ca. 150 Lightmetern weltweit, dernen Schwerpunkt Mitteleuropa ist.<ref>[http://www.harpoint-observatory.com/deutsch/instrumente/wuchterlmeter.pdf Sensor zur Messung der Aufhellung des Nachthimmels] harpoint-observatory.com</ref> Zudem war Co-Investigator beim Weltraumteleskop [[COROT (Weltraumteleskop)|CoRoT]].<ref>{{Internetquelle |url=http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |titel=CoRoT-Mission: Deutsche Beteiligung |werk=corot.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111008022254/http://corot.de/german/Beteiligung/Beteiligung.html |archiv-datum=2011-10-08 |abruf=1970-01-01 |offline=1 |abruf-verborgen=1}}</ref> Außerdem ist er Vorsitzender der Österreich-Sektion der [[International Dark Sky Association]] zum Schutz der nächtlichen Umwelt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist Fluiddynamik der Stern- und [[Planetenentstehung]].


== Leben und Arbeit ==
== Leben und Arbeit ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü