Heinrich Schieder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Nachdem mit der [[w:Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation]] der Wehrmacht in [[w:Europa|Europa]] die Kampfhandlungen am 8. Mai 1945 geendet hatten, wurde Heinrich Schieder schon eine Woche danach  am 15. Mai 1945 in der Gemischtwarenhandlung, in der er seine Lehrzeit verbracht hatte, als Verkäufer angestellt. Schieder arbeitete in diesem Betrieb durch 10 Jahre, der zwischenzeitlich aufgrund eines Eigentümerwechsels zum [[Kaufhaus Ferdinand Paur - Heiligenkreuz|Kaufhaus Ferdinand Paur]] umbenannt wurde, bis Ende Juli 1956.  Danach war er bis zu seiner Pensionierung in der stiftlichen Forstverwaltung in verschiedenen Verwendungen und ab circa 1967 als Sägeleiter in führender Position des stiftlichen Sägewerks tätig.
Nachdem mit der [[w:Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation]] der Wehrmacht in [[w:Europa|Europa]] die Kampfhandlungen am 8. Mai 1945 geendet hatten, wurde Heinrich Schieder schon eine Woche danach  am 15. Mai 1945 in der Gemischtwarenhandlung, in der er seine Lehrzeit verbracht hatte, als Verkäufer angestellt. Schieder arbeitete in diesem Betrieb durch 10 Jahre, der zwischenzeitlich aufgrund eines Eigentümerwechsels zum [[Kaufhaus Ferdinand Paur - Heiligenkreuz|Kaufhaus Ferdinand Paur]] umbenannt wurde, bis Ende Juli 1956.  Danach war er bis zu seiner Pensionierung in der stiftlichen Forstverwaltung in verschiedenen Verwendungen und ab circa 1967 als Sägeleiter in führender Position des stiftlichen Sägewerks tätig.


Als im Jahre 1949 in Heiligenkreuz die erste [[w:Blasmusik|Blasmusikkapelle]] gegründet wurde, war Heinrich Schieder eines der Gründungsmitglieder des 13-köpfigen Klangkörpers, der anfänglich von Josef Hörl geleitet wurde. 1960 ging aus der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' die sechsköpfige Tanzmusikgruppe „''Amigos''“ hervor, in welcher er die Trompete spielte.
Als im Jahre 1949 in Heiligenkreuz die erste [[w:Blasmusik|Blasmusikkapelle]] gegründet wurde, war Heinrich Schieder eines der Gründungsmitglieder des 13-köpfigen Klangkörpers, der anfänglich von Josef Hörl geleitet wurde. 1960 ging aus der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' die sechsköpfige Tanzmusikgruppe „''Amigos''“ hervor, in welcher er die Trompete spielte. Nachdem im Jahre 1968 die Neugründung der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' als Verein erfolgt war, stellte sich Heinrich Schieder als Kapellmeister und Ausbildner zur Verfügung und bildete in seiner beruflichen Freizeit - anfänglich in seinem eigenen Wohnhaus - fast 90 Schülerinnen und Schüler unentgeltlich aus. Seinen Dienst als Kapellmeister versah er durch 16 Jahre bis zum Jahr 1984 und wurde danach zum Ehrenkapellmeister der Musikkapelle ernannt. Als solcher wirkte  bis ins hohe Alter aktiv und mit Begeisterung mit.
 
Nachdem im Jahre 1968 die Neugründung der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' als Verein erfolgt war, stellte sich Heinrich Schieder als Kapellmeister und Ausbildner zur Verfügung und bildete in seiner beruflichen Freizeit - anfänglich in seinem eigenen Wohnhaus - fast 90 Schülerinnen und Schüler unentgeltlich aus. Seinen Dienst als Kapellmeister versah er durch 16 Jahre bis zum Jahr 1984 und wurde danach zum Ehrenkapellmeister der Musikkapelle ernannt. Als solcher wirkte  bis ins hohe Alter aktiv und mit Begeisterung mit.  


Heinrich Schieder verstarb hochbetagt am 27. März 2022  im Kreise seiner Familie in Heiligenkreuz und wurde in Anwesenheit zahlreicher Mitglieder der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' am 8. April 2022 am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.  
Heinrich Schieder verstarb hochbetagt am 27. März 2022  im Kreise seiner Familie in Heiligenkreuz und wurde in Anwesenheit zahlreicher Mitglieder der ''Musikkapelle Heiligenkreuz'' am 8. April 2022 am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.  
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü