Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Mittwoch, 24. August 2022: Wikilink eingf.)
Zeile 138: Zeile 138:


=== Mittwoch, 24. August 2022 ===
=== Mittwoch, 24. August 2022 ===
* Die durchschnittliche Inkubationszeit sank von der Alpha-Varianten (rund fünf Tage) auf 3,42 Tage (Omikron-Variante).<ref>[https://science.orf.at/stories/3214754 Inkubationszeit wird immer kürzer], Webseite: science.orf.at vom 24. August 2022.</ref>
* Die durchschnittliche [[w:Inkubationszeit|Inkubationszeit]] sank von der Alpha-Varianten (rund fünf Tage) auf 3,42 Tage (Omikron-Variante).<ref>[https://science.orf.at/stories/3214754 Inkubationszeit wird immer kürzer], Webseite: science.orf.at vom 24. August 2022.</ref>
* In Deutschland werden die neuen COVID-19-Schutzregeln für den Herbst und Winter 2022 beschlossen. Ab Oktober 2022 soll es nur noch wenige bundeseinheitliche Regelungen geben – etwa eine FFP2-Maskenpflicht im Fern- und Flugverkehr, was zu Protesten der Luftfahrtbranche führt. <ref>[https://orf.at/stories/3282305/ Deutschland beschließt Regeln für Herbst und Winter], Webseite: orf.at vom 24. August 2022.</ref>
* In Deutschland werden die neuen COVID-19-Schutzregeln für den Herbst und Winter 2022 beschlossen. Ab Oktober 2022 soll es nur noch wenige bundeseinheitliche Regelungen geben – etwa eine FFP2-Maskenpflicht im Fern- und Flugverkehr, was zu Protesten der Luftfahrtbranche führt. <ref>[https://orf.at/stories/3282305/ Deutschland beschließt Regeln für Herbst und Winter], Webseite: orf.at vom 24. August 2022.</ref>
* Die Experten des COVID-19-Prognosekonsortiums geben im Auftrag des Gesundheitsministeriums wieder eine Prognose ab. Es würde eine „Stagnation des Infektionsgeschehens“ kommen, in einzelnen Bundesländern können jedoch Anstiege der COVID-19-Zahlen erfolgen. Der Bettenbelag auf Normalstationen sei weiter rückläufig. Ein leichter Anstieg sei bei den Intensivbetten (79 Patienten) zu rechnen. Die dominante COVID-19-Variante bliebe BA.4/BA.5 mit über 98 Prozent. Der durch Impfungen und Infektionen erworbene „Immunschutz“ in der Bevölkerung gehe kontinuierlich zurück und sei aktuell nur noch bei 59 Prozent. Mittelfristig würde dadurch eine Beschleunigung der Infektionsdynamik erwartet.<ref>[https://orf.at/stories/3282311/ Prognose: Rückgang bei Patienten auf Normalstationen], Webseite: orf.at vom 24. August 2022.</ref>
* Die Experten des COVID-19-Prognosekonsortiums geben im Auftrag des Gesundheitsministeriums wieder eine Prognose ab. Es würde eine „Stagnation des Infektionsgeschehens“ kommen, in einzelnen Bundesländern können jedoch Anstiege der COVID-19-Zahlen erfolgen. Der Bettenbelag auf Normalstationen sei weiter rückläufig. Ein leichter Anstieg sei bei den Intensivbetten (79 Patienten) zu rechnen. Die dominante COVID-19-Variante bliebe BA.4/BA.5 mit über 98 Prozent. Der durch Impfungen und Infektionen erworbene „Immunschutz“ in der Bevölkerung gehe kontinuierlich zurück und sei aktuell nur noch bei 59 Prozent. Mittelfristig würde dadurch eine Beschleunigung der Infektionsdynamik erwartet.<ref>[https://orf.at/stories/3282311/ Prognose: Rückgang bei Patienten auf Normalstationen], Webseite: orf.at vom 24. August 2022.</ref>
9.309

Bearbeitungen