Houben-Elektro-Akustik: Unterschied zwischen den Versionen

K
korr.
K (kl. Korrektur)
K (korr.)
Zeile 3: Zeile 3:
Ing. Friedrich Houben (1910 - 1990) gründete 1947 in [[Wien-Mariahilf]], Millergasse 9, die Firma Houben-Elektro-Akustik (HEA), nachdem er vorher Generalvertreter der C. Lorenz AG war. 1948 entstand der erste eigenständig produzierte Radio „Autosuper“. Um 1960 zog die Firma in neue Produktionsgebäude nach [[Wien-Penzing]], Linzerstrasse 235a, um. 1962 erwarb HEA die Radioproduktion der Firma [[w:Eumig|Eumig]], die sich auf die Produktion von Filmprojektoren und -kameras zurück zog. Später übernahm HEA auch die Firma „Kristallwerk“ in Graz.  
Ing. Friedrich Houben (1910 - 1990) gründete 1947 in [[Wien-Mariahilf]], Millergasse 9, die Firma Houben-Elektro-Akustik (HEA), nachdem er vorher Generalvertreter der C. Lorenz AG war. 1948 entstand der erste eigenständig produzierte Radio „Autosuper“. Um 1960 zog die Firma in neue Produktionsgebäude nach [[Wien-Penzing]], Linzerstrasse 235a, um. 1962 erwarb HEA die Radioproduktion der Firma [[w:Eumig|Eumig]], die sich auf die Produktion von Filmprojektoren und -kameras zurück zog. Später übernahm HEA auch die Firma „Kristallwerk“ in Graz.  


HEA stellte nicht nur portable Transistorradios, sondern produzierte auch eigene Stereo-Anlagen, teilweise in Kooperation mit der Schweizer Firma „Lenco“, die dafür die hochwertigen Plattenspieler bereit stellte. Die Qualität dieser Geräte erreichte HiFi-Standard.  
HEA stellte nicht nur portable Transistorradios her, sondern produzierte auch eigene Stereo-Anlagen, teilweise in Kooperation mit der Schweizer Firma „Lenco“, die dafür die hochwertigen Plattenspieler bereit stellte. Die Qualität dieser Geräte erreichte HiFi-Standard.  


Bekannt wurde HEA auch durch die Kooperation mit der Firma [[w:Donauland|Donauland]], für die eine Reihe von Geräten (Radios, Stereo-Anlagen) mit deren Firmen-Aufschrift, aber sonst völlig baugleich wie die parallelen HEA-Geräte gebaut wurden.  
Bekannt wurde HEA auch durch die Kooperation mit der Firma [[w:Donauland|Donauland]], für die eine Reihe von Geräten (Radios, Stereo-Anlagen) mit deren Firmen-Aufschrift, aber sonst völlig baugleich wie die parallelen HEA-Geräte gebaut wurden.  
1.002

Bearbeitungen