Ferdinand Schlaf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Ferdinand Peter Schlaf (* 11. Oktober 1839 in Wien, Innere Stadt; + 19. April 1911 in Wien, Wieden) war ein österreichischer Architekt und Stadtbau…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}


Ferdinand Peter Schlaf (* 11. Oktober 1839 in Wien, Innere Stadt; + 19. April 1911 in Wien, Wieden) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.
'''Ferdinand''' <small>Peter</small> '''Schlaf''' (* [[11. Oktober]] [[1839]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien, Innere Stadt]]; † [[19. April]] [[1911]] in [[Wieden (Wien)|Wien, Wieden]]) war ein österreichischer [[w:Architekt|Architekt]] und [[w:Stadtbaumeister|Stadtbaumeister]].


Leben
== Leben ==
Ferdinand Schlaf erblickte in der Regierungszeit Kaiser Ferdinand I. als Sohn des königl. ungar. Hofkleidermachers Franz Schlaf, gebürtig aus Galizien und dessen Gattin Juliana geb. Eberle, Tochter eines Kürschnermeisters aus Hainburg, in Wien, Innere Stadt Nr. 1081 das Licht der Welt.  
Ferdinand Schlaf erblickte in der Regierungszeit [[w:Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I.]] als Sohn des königl. ungar. Hofkleidermachers Franz Schlaf, gebürtig aus [[w:Galizien|Galizien]] und dessen Gattin Juliana geb. Eberle, Tochter eines [[w:Kürschner|Kürschnermeisters]] aus [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], in Wien, Innere Stadt Nr. 1081 das Licht der Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-113/?pg=153 Wien I., Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1838-1843 (fol.150)] </ref>. Nach seinem Besuch der Bürgerschule besuchte er in den Jahren 1856 bis 1860 das Wiener [[w:K.k. Polytechnische Institut|k.k. Polytechnische Institut]] und anschließend bis 1863 die [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]], wo er von den Architekten [[w:Josef Hlávka|Josef Hlávka]], [[w:Sicardsburg|Sicardsburg]] und [[w:Van der Nüll|van der Nüll]] ausgebildet wurde.  


Nach seinem Besuch der Bürgerschule besuchte er in den Jahren 1856 bis 1860 das Wiener k.k. Polytechnische Institut und anschließend bis 1863 die Akademie der bildenden Künste, wo er von den Architekten Josef Hlávka, Sicardsburg und van der Nüll ausgebildet wurde.
Im Februar 1865 gründete er gemeinsam mit dem Architekten und Stadtbaumeister Theodor Neumayer die Baufirma ''Th. Neumayer & F. Schlaf'' in der Wiener Kettenbrückengasse Nr. 4 auf der Wieden, wo er als Architekt tätig war.


Im Februar 1865 gründete er gemeinsam mit dem Architekten und Stadtbaumeister Theodor Neumayer die Baufirma Th. Neumayer & F. Schlaf in der Wiener Kettenbrückengasse Nr. 4 auf der Wieden, wo er als Architekt tätig war.
{{ANNO|wrz|08|03|1865|17|Firma-Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Ferdinand_Schlaf}}
{{ANNO|wrz|08|03|1865|17|Firma-Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Ferdinand_Schlaf}}


Zeile 56: Zeile 55:
Verschiedene Um- u. Zubauten in Wien
Verschiedene Um- u. Zubauten in Wien


Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references />
 
 
(1) Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt
(1) Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2330209?query=%22Schlaf%20Ferdinand%22
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2330209?query=%22Schlaf%20Ferdinand%22
7.715

Bearbeitungen

Navigationsmenü