Heinz Wanda: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
833 Bytes hinzugefügt ,  11. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Nach dem Abschluss der [[Matura]] mit Auszeichnung am Wiener [[Gymnasium Radetzkystraße]] studierte Heinz Wanda von 1957 bis 1962 [[Nachrichtentechnik]] an der [[Technische Universität Wien]], seine 2. Staatsprüfung zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur Technicarum (Dipl.-Ing., DI) legte Wanda am 2. Juni 1962 ab, Thema seiner Diplomarbeit „Dimensionierung rauscharmer Transistorstufen“.
Nach dem Abschluss der [[Matura]] mit Auszeichnung am Wiener [[Gymnasium Radetzkystraße]] studierte Heinz Wanda von 1957 bis 1962 [[Nachrichtentechnik]] an der [[Technische Universität Wien]], seine 2. Staatsprüfung zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur Technicarum (Dipl.-Ing., DI) legte Wanda am 2. Juni 1962 ab, Thema seiner Diplomarbeit „Dimensionierung rauscharmer Transistorstufen“<ref>[https://catalogplus.tuwien.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UTW_alma2148470750003336&context=L&vid=UTW&lang=de_DE&search_scope=UTW&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=default_tab&query=any,contains,wanda&mode=basic  Wien, Techn. Hochsch., Dipl.-Arb., 1962]</ref>.


Im Oktober 1962 tritt Heinz Wanda in die [[Siemens AG Österreich]] ein, die damals in Österreich als Wiener Schwachstromwerke GmbH firmierte. In der Siemens-Entwicklungsabteilung erstellt Heinz Wanda von 1962 bis 1969 elektronische Geräte, als er zum Assistenten der technischen Leitung ernannt und damit in den Siemens AG Österreich Vorstandsbereich Technik & Entwicklung berufen wird.
Im Oktober 1962 tritt Heinz Wanda in die [[Siemens AG Österreich]] ein, die damals in Österreich als Wiener Schwachstromwerke GmbH firmierte. In der Siemens-Entwicklungsabteilung erstellt Heinz Wanda von 1962 bis 1969 elektronische Geräte, als er zum Assistenten der technischen Leitung ernannt und damit in den Siemens AG Österreich Vorstandsbereich Technik & Entwicklung berufen wird.
Zeile 18: Zeile 18:
1986 entsendet die Siemens AG Österreich Heinz Wanda nach Brüssel, um seine Expertise als Repräsentant Österreichs im „Technical Board von [[Europäisches_Komitee_für_elektrotechnische_Normung|CENELEC]]“ einzubringen.
1986 entsendet die Siemens AG Österreich Heinz Wanda nach Brüssel, um seine Expertise als Repräsentant Österreichs im „Technical Board von [[Europäisches_Komitee_für_elektrotechnische_Normung|CENELEC]]“ einzubringen.


1991 wird Heinz Wanda, nun Mitglied des CENELEC Verwaltungsrates (CA, Committée Administrative), CENELEC Vice President.
1991 wird Heinz Wanda, nun Mitglied des CENELEC Verwaltungsrates (CA, Committée Administrative), CENELEC Vice President.<ref>[https://boss.cenelec.eu/media/Guides/CLC/clcguide1_e.pdf CENELEC GUIDE, Seite 10]</ref>


1996 ernennt CENELEC Heinz Wanda als bisher einzigen Österreicher zu seinem Präsidenten. Während dieser Zeit ist Heinz Wanda maßgeblich am Aufbau des Vereins zur Förderung von Fachhochschulstudiengängen (VFH) beteiligt und wird in den Verwaltungsrat des [[TÜV|TÜV Österreich]] gewählt.
1996 ernennt CENELEC Heinz Wanda als bisher einzigen Österreicher zu seinem Präsidenten.<ref>[https://boss.cenelec.eu/media/Guides/CLC/clcguide1_e.pdf CENELEC GUIDE, Seite 13]</ref> Während dieser Zeit ist Heinz Wanda maßgeblich am Aufbau des Vereins zur Förderung von Fachhochschulstudiengängen (VFH) beteiligt und wird in den Verwaltungsrat des [[TÜV|TÜV Österreich]] gewählt.


2000 erhält der VFH als erste Wiener Einrichtung Fachhochschulstatus. Wanda, nun CENELEC Past President, wechselt von der Siemens AG Österreich in die jetzt umbenannte [[Fachhochschule Technikum Wien]], wo er bis Ende 2003 den von ihm entwickelten berufsbegleitenden Studiengang „Produkttechnologie / Wirtschaft“ leitet.
2000 erhält der VFH als erste Wiener Einrichtung Fachhochschulstatus. Wanda, nun CENELEC Past President<ref>[https://boss.cenelec.eu/media/Guides/CLC/clcguide1_e.pdf CENELEC GUIDE, Seite 16]</ref>, wechselt von der Siemens AG Österreich in die jetzt umbenannte [[Fachhochschule Technikum Wien]], wo er bis Ende 2003 den von ihm entwickelten berufsbegleitenden Studiengang „Produkttechnologie / Wirtschaft“ leitet.<ref>[https://cdn1.vol.at/2006/08/Jahresbericht_20052.pdf Jahresbericht 2005, Seite 9]</ref>


Ab 2003 ist Heinz Wanda als freiberuflicher Konsulent für das „Österreichische Normungsinstitut (nunmehr [[Austrian Standards International]])“ im Rahmen von Seminaren für osteuropäische Länder aktiv, um ihnen die Ziele und praktischen Anwendungen des technischen Regelwerkes der EU näher zu bringen.
Ab 2003 ist Heinz Wanda als freiberuflicher Konsulent für das „Österreichische Normungsinstitut (nunmehr [[Austrian Standards International]])“ im Rahmen von Seminaren für osteuropäische Länder aktiv, um ihnen die Ziele und praktischen Anwendungen des technischen Regelwerkes der EU näher zu bringen.


Direktor Dipl.-Ing. Heinz Wanda ist Mitglied des Präsidialrats des Austrian Standards International.
Direktor i.R. Dipl.-Ing. Heinz Wanda war Mitglied des Präsidialrats des Austrian Standards International.<ref>[https://www.austrian-standards.at/de/wir-unser-netzwerk/wer-wir-sind/honorary-board Ehrenmitglied des Austrian Standards International]</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-12-11}}
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-12-11}}


{{SORTIERUNG:Wanda, Heinz}}
{{SORTIERUNG:Wanda, Heinz}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Manager]]
[[Kategorie:Absolvent der Technischen Universität Wien]]
[[Kategorie:Absolvent der Technischen Universität Wien]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü