Heinz Wanda: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Kategorien in BNR-Unterseite ausgeblendet)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Nach dem Abschluss der [[Matura]] mit Auszeichnung am Wiener [[Gymnasium Radetzkystraße]] studierte Wanda von 1957 bis 1962 [[Nachrichtentechnik]] an der [[Technische Universität Wien]]. Seine zweite Staatsprüfung zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur Technicarum (Dipl.-Ing., DI) legte Wanda am 2. Juni 1962 ab, Thema seiner Diplomarbeit „Dimensionierung rauscharmer Transistorstufen“<ref>[https://catalogplus.tuwien.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UTW_alma2148470750003336&context=L&vid=UTW&lang=de_DE&search_scope=UTW&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=default_tab&query=any,contains,wanda&mode=basic  Wien, Techn. Hochsch., Dipl.-Arb., 1962]</ref>.
Nach dem Abschluss der [[Matura]] mit Auszeichnung am Wiener [[Gymnasium Radetzkystraße]] studierte Wanda von 1957 bis 1962 [[Nachrichtentechnik]] an der [[Technische Universität Wien]]. Seine zweite Staatsprüfung zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur Technicarum (Dipl.-Ing., DI) legte Wanda am 2. Juni 1962 ab, Thema seiner Diplomarbeit „Dimensionierung rauscharmer Transistorstufen“<ref>[https://catalogplus.tuwien.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UTW_alma2148470750003336&context=L&vid=UTW&lang=de_DE&search_scope=UTW&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=default_tab&query=any,contains,wanda&mode=basic  Wien, Techn. Hochsch., Dipl.-Arb., 1962]</ref>.


Im Oktober 1962 tritt Wanda in die [[Siemens AG Österreich]] ein, die damals in Österreich als Wiener Schwachstromwerke GmbH firmierte. In der Siemens-Entwicklungsabteilung erstellt Wanda von 1962 bis 1969 elektronische Geräte, als er zum Assistenten der technischen Leitung ernannt und damit in den Siemens AG Österreich Vorstandsbereich Technik & Entwicklung berufen wird.
In den 1970er Jahren tritt Herr Wanda in die [[Siemens AG Österreich]] ein und war bei der Ton- und Studiotechnik, einer Tochterfirma, in leitender Position tätig.<ref>[http://geniswebsite.org/BLOG/Siemens-Halske_WSW_SIEMENS.pdf Siemens Halske - WSW - SIEMENS, Annex (a)]</ref>
 
Ab 1972 ist Wanda neben seiner Berufstätigkeit bei Siemens AG Österreich an der Technischen Universität Wien als Lehrbeauftragter für das anrechenbare Wahlfach „Betriebswirtschaftslehre für [[Elektrotechnik]]“ tätig.
 
Der Fachverband für Elektrotechnik entsendet in dieser Zeit Wanda als „Auskunftsperson“ in die [[Kollegialorgan_für_Studienangelegenheiten|Studienkommission]] für Elektrotechnik.
 
1977 erhält Wanda die [[Prokura]] und wird Leiter der Siemens AG Österreich Entwicklungsabteilung für elektronische Geräte. Zusätzlich übernimmt Wanda 1979 die Leitung des Weltvertriebs für Ton & Studiotechnik.
 
1981 ernennt die Siemens AG Österreich Wanda zum Direktor, ehe er 1983 zum Leiter der Abteilung „Zentrale Technik“ befördert wird. Ab nun verlagert sich Wandas berufliche Tätigkeit auf nationale und internationale [[Normung]] sowie [[Qualitätssicherung]].


1986 entsendet die Siemens AG Österreich Wanda nach Brüssel, um seine Expertise als Repräsentant Österreichs im „Technical Board von [[Europäisches_Komitee_für_elektrotechnische_Normung|CENELEC]]“ einzubringen.<ref>[https://www.yumpu.com/de/document/read/4789624/iec-cenelec-e-xperten-liste-ove IEC-/CENELEC Expertenliste, Seite 12]</ref>
1986 entsendet die Siemens AG Österreich Wanda nach Brüssel, um seine Expertise als Repräsentant Österreichs im „Technical Board von [[Europäisches_Komitee_für_elektrotechnische_Normung|CENELEC]]“ einzubringen.<ref>[https://www.yumpu.com/de/document/read/4789624/iec-cenelec-e-xperten-liste-ove IEC-/CENELEC Expertenliste, Seite 12]</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü