Regiowiki:Löschkandidat/Korneuburger Pforte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
}}
}}
{{QS-Antrag|8. Februar 2023|2=''Vollprogramm'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:43, 8. Feb. 2023 (CET)}}
{{QS-Antrag|8. Februar 2023|2=''Vollprogramm'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:43, 8. Feb. 2023 (CET)}}
Die '''Korneuburger Pforte''' ist ein [[Durchbruchstal|Durchbruch]] der [[Donau]] bei [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]], nördlich von Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altlasten.gv.at/atlas/verzeichnis/Niederoesterreich/Niederoesterreich-N16.html |titel=Gesicherte Altlast N16: Tuttendorfer Breite, Altlastenportal |abruf=2023-02-08}}</ref>
Die '''Korneuburger Pforte''' ist ein [[Durchbruchstal|Durchbruch]] der [[Donau]] bei [[Korneuburg]] nordwestlich von Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altlasten.gv.at/atlas/verzeichnis/Niederoesterreich/Niederoesterreich-N16.html |titel=Gesicherte Altlast N16: Tuttendorfer Breite, Altlastenportal |abruf=2023-02-08}}</ref>


Markant sind die Burgen Kreuzenstein am linken und Greifenstein am rechten Donauufer. Die Pforte bildet den Eingang in das Korneuburger Becken mit Korneuburg und Klosterneuburg, das im Südosten mit der Wiener Pforte abgeschlossen wird.
Die markante Engstelle befindet sich zwischen Spillern und [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]] bzw. Altenburg und Kritzendorf. Hervorzuheben sind dabei die Burgen Kreuzenstein am linken und Greifenstein am rechten Donauufer. Die Pforte selbst bildet den Eingang in das Korneuburger Becken mit Korneuburg und Klosterneuburg; dieses Becken wurds im Südosten mit der Wiener Pforte abgeschlossen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü