Benutzer Diskussion:Hannes 24: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 69: Zeile 69:
== Test Tabelle ==
== Test Tabelle ==
Testtabelle mit mehreren Fällen: ganzes Land, KG, Gemeinde, Region
Testtabelle mit mehreren Fällen: ganzes Land, KG, Gemeinde, Region
B,P und D,T gemeinsam
{| class="wikitable sortable"
!Nr.!! Spottname !! class="unsortable" |Dialekt !! Gemeinde, Reg. !! Bez. !! Land !! Erklärung !! class="unsortable" |Bemerkung
|-
| 1
| Atelplutzer
|
| Mühlviertel
| Reg.
| OÖ
| weil sie zur Jauche ''Atel'' sagen
|
|-
| 2
| Peter, gespreitzer
|
| Innviertel
| Reg.
| OÖ
| wegen des gespreitzten (selbstbewussten) Auftretens
| von Hausruckviertel verwendet
|-
| 3
| Pfufeler
|
| Sanna-, Inntal
| Reg.
| T
| weil der Sterz mit so wenig Fettgekocht wird, dass man in wegblasen kann
| pfufen: blasen, wegblasen
|-
| 4
| Pfundlaibler
|
| Buch
| B
| V
|
|
|-
| 5
| Bocksäckler
|
| Gisingen
| FK
| V
| weil sie einen Bock melken wollten
|
|-
| 6
| Breinfresser
| ''Breifressa''
| ''Ehrenhausen'', Gemeinde Vogau
| LB
| St
| am linken Murufer wurde Brein bevorzugt, am rechten dagegen Türkensterz
| Brein: Hirsebrei
|-
| 7
| Dachshacker
|
| Alberschwende
| B
| V
| (Ge)dachs: Geäst
|
|-
| 8
| Tatschkerland
|
| oststeir. Grabenland
| Reg.
| St
| wegen der häufigen Kröten und Frösche
| Tatschker: Kröte, Schallwort nach dem Aufklatschen
|-
| 9
| Tatschker
|
| Berg
| BL
| NÖ
|
| von Kittseern (B) verwendet
|-
| 10
| Dirndlbosser
|
| Stotzing
| EU
| B
| weil sie die Dirndln von den Bäumen schlagen statt schütteln
| Dirndl: Kornelkirsche, possen: schlagen
|-
| 11
| Turbeler
|
| Lauterach
| B
| V
| wegen der Torfgewinnung
|
|-
| 12
| Engerichdörrer
|
| Röthis
| FK
| V
|
| Engerich: Engerling
|-
| 13
| Erdäpfelböhm
|
| Seyring, Gerasdorf
| WU
| NÖ
|
|
|-
| 14
| Erdäpfelböhm
|
| Stammersdorf
| 21
| W
|
|
|-
| 15
| Erdäpfelschädel
|
| -
| alle
| NÖ
|
| Wr. Bezeichnung für NÖer
|-
| 16
| Farnfresser
|
| Viktorsberg
| FK
| NÖ
| wegen der häufig vorkommenden Farne
|
|-
| 17
| Federblaser
|
| Au i. Bregenzerwald
| B
| V
| weil sie angeblich eine Feder in die Luft bliesen, um die Richtung der Auswanderung zu bestimmen
| 1585 musste eine Gruppe Wiedertäufer auswandern
|-
| 18
| F**pleurer
|
| Wels
| WE
| OÖ
| unbekannt
| pleuen: schlagen
|-
| 19
| Geißgagler
|
| Bizau
| B
| V
|
| Geißgagel: Ziegenexkremente
|-
| 20
| Gipskopf
|
| Vandans
| BZ
| V
|
|
|-
| 21
| Gösserpläri
|
| Gössgraben
| LE
| St
|
| Plärrer: Lärmmacher, Schreier
|-
| 22
| Groppe
|
| Hard
| B
| V
|
| Groppe ist ein Fisch
|-
| 23
| Hechtenstutzer
|
| Rust
| E
| B
|
|
|-
| 24
| Hennenmauser
|
| Tschagguns
| BZ
| V
| = Hennendieb
| Mauser (schweiz.): Fallensteller
|-
| 25
| Herrenlaiblefresser
|
| Bregenz
| B
| V
|
|
|-
| 26
| Himmeltauklieber
|
| Tillmitsch
| LB
| St
| weil sie den Himmeltau-Brei aus der Schüssel mit dem Löffel stechen
| Himmeltau: Art Hirse, klieben: spalten
|-
| 27
| Höbler
|
| Hausruckviertel
| -
| OÖ
|
| höbeln: Hülsenfrüchte auslösen
|-
| 28
| Höherpeter
| ''Heherpeder''
| Innviertel
| Reg.
| OÖ
| Innviertler gelten als besonders selbstbewusst
| Höjerpeter: stolzer, dünkelhafter Mensch, der stets höher hinauf will
|-
| 29
| Hundsschneider
|
| Wettmannstätten
| DL
| St
|
| von Hirscheggern verwendet
|-
| 30
| Hühnerbrüder
|
| Lassing
| LI
| St
|
|
|-
| 31
| Kniebohrer
|
| Friedberg
| HF
| St
|
| auch für Oststeirer
|-
| 32
| Knöpfler
| ''Knöpflar''
| Kennelbach
| B
| V
|
|
|-
| 33
| Kochbürger
|
| Mooskirchen
| VO
| St
| wegen des nicht mehr bodenständigen Dialekts
|
|-
| 34
| Krautbäck
|
| Ehrenhausen
| LB
| St
| wegen der Frohnarbeit auf den herrschaftlichen Krautfeldern
|
|-
| 35
| Kriesepicker
|
| Andelsbuch
| B
| V
|
| Kriese: Kirsche
|-
| 36
| Kröte
|
| Bürs
| BZ
| V
|
|
|-
| 37
| Krotenlocher
|
| Fußach
| B
| V
|
|
|-
| 38
| Kruspi
|
| Schwaz
| SZ
| T
|
|
|-
| 39
| Kürbisbürger
|
| Preding
| 2 gem.
| St
|
| von den Hirscheggern verwendet
|-
| 40
| Lettenbauch
| ''Leatebüch''
| Altach
| FK
| V
| wegen der Tonerdevorkommen
| Lette: Ton, Lehm
|-
| 41
| Leilei
|
| -
| alle
| K
|
| lei: nur
|-
| 42
| Löchleböhrer
|
| Weiler
| FK
| V
|
|
|-
| 43
| Lumpensammler
| ''Lumpasämmler''
| Götzis
| FK
| V
|
|
|-
| 44
| Mährenländer
|
| Au
| B
| V
| weil 1585 eine Gruppe Wiedertäufer nach Mähren auswanderte
|
|-
| 45
| Milchsüppler
|
| Feldkirch
| FK
| V
|
| Milchsuppenesser
|-
| 46
| Musschleifer
|
| Fraxern
| FK
| V
|
| Mus: Maus?
|-
| 47
| Nebelposser
|
| Marz
| MA
| B
|
| possen: schlagen
|-
| 48
| Ratzen
|
| Rattenberg
| KU
| T
|
|
|-
| 49
| Roßbollenkocher
|
| Lochau
| B
| V
|
| Roßbollen: Roßäpfel
|-
| 50
| Rübenschwanz
|
| Übersaxen
| FK
| V
|
|
|-
| 51
| Spengler
|
| Sulz b. Röthis
| FK
| V
|
|
|-
| 52
| Spiegelhienz
|
| Mittel-, Südburgenl.
| Reg.
| B
| wegen des "Spiegels" am Ärmel vom Schneuzen
| Hienzen: Heanzen
|-
| 53
| Seebrünzler
|
| Bregenz
| B
| V
|
|
|-
| 54
| Seehase
|
| Anw. Bodensee
| Reg.
| V
|
|
|-
| 55
| Suppenbürger
|
| Imst, Innichen, Kauns
| -
| T
| leidenschaftlicher Suppenesser
|
|-
| 56
| Sumpftente
| ''Sumpfanten''
| -
| alle
| B
|
|
|-
| 57
| Süßler
|
| Dornbirn
| DO
| V
|
|
|-
| 58
| Schäfeler
|
| Schoppernau
| B
| V
|
|
|-
| 59
| Schleifer
|
| Schwarzach
| B
| V
| wegen der Wetzsteinerzeugung
|
|-
| 60
| Schmucker
|
| -
| alle
| T
| weil ein Tiroler sich in den Felsen vor dem Teufel versteckte
| schmucken: sich anschmiegen
|-
| 61
| Schnecken
|
| Frastanz
| FK
| V
|
|
|-
| 62
| Schnitz
|
| Göfis, Sulz
| FK
| V
| Abschnitzel von Holz oder Obst
|
|-
| 63
| Schottenbauch
|
| St. Anton im Montafon
| BZ
| V
|
| Schotten: Topfen
|-
| 64
| Schottler
|
| Haselstauden
| DO
| V
|
| Schotten: Topfen
|-
| 65
| Schollenfresser
|
| Koblach
| FK
| V
| weil einst dort viel Torf gestochen wurde
|
|-
| 66
| Schwarzarscheter
|
| Lungau
| Reg.
| S
|
|
|-
| 67
| Sterzfresser
|
| St. Veit am Vogau
| LB
| St
|
|
|-
| 68
| Stiefelputzer
|
| Feldkirch
| FK
| V
|
|
|-
| 69
| Stiegelhüpfer
|
| St. Lorenzen im Paltental
| LZ
| St
|
| Stiegel: Holztreppen zum Übersteigen der Weidezäune
|-
| 70
| Stickelsch***er
|
| Sulz, Klaus
| -
| NÖ
|
| Stickel: Stange, Pfahl
|-
| 71
| Stiermelker
|
| Dafins, Zwischenwasser
| FK
| V
| weil sie angeblich versucht haben einen Stier zu melken
|
|-
| 72
| Stierwäscher
|
| Dafins, Zwischenwasser
| FK
| V
|
|
|-
| 73
| Stierwäschwer
|
| Salzburg
| S
| S
| bekannte Sage vom Stier auf der Festung Hohensalzburg
|
|-
| 74
| Storzenfresser
|
| Bludenz
| BZ
| V
|
| Storzen: Krautstrunk
|-
| 75
| Strohbändler
| ''Strohbandler''
| Stammersdorf
| 21
| W
| die Stammerdorfer Winzer kauften Stroh zum hochbinden der Reben
|
|-
| 76
| Stumpler
|
| Dornbirn
| DO
| V
| weil angeblich viele Hausierer mit Maismehl in Säcken unterwegs waren
| Stumpen: Säcke
|-
| 77
| Waldnerpienk
| ''Waldnerpeank''
| Waldviertel
| Reg.
| NÖ
|
| Pienk: klein, gedrungener Mensch; ähnl. Wortstamm Bengel
|-
| 78
| Wastel
|
| -
| alle
| T
| von Wienern benützt
|
|-
| 79
| Zigeuner
|
| Lustenau
| DO
| V
| unbekannt
|
|-
| 80
| Zlotzer
| ''Zlotzalan''
| Klagenfurt
| K
| K
| noch dem slowenischen Namen von Klagenfurt Celovec
|
|-
| 81
| Zusserer
|
| Alpenvorland
| Reg.
| OÖ
|
| zusseln: zausen
|-
|}
552

Bearbeitungen

Navigationsmenü