Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
typo, kat erg wg umlaut
K (→‎Weblinks: Kategorie:Kärntner Holzstrasse entfernt: wurde gelöscht. vgl. Löschdiskussion vom 24.7.2007)
(typo, kat erg wg umlaut)
Zeile 3: Zeile 3:


== Grundsätzliches ==
== Grundsätzliches ==
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße - Region Nockberge'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser [[Kooperation|kooperieren]] zu können.
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße - Region Nockberge'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser [[Kooperation|kooperieren]] zu können.


Zeile 21: Zeile 20:
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:  
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:  


*''[[Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur]]- und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]]
*''[[Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]]
*''[[Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahe, bäuerliche [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten
*''[[Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten
*''[[Holzwirtschaft]]'': Einleitung einer Initiative für die [[Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[Rohstoff]] und [[Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden
*''[[Holzwirtschaft]]'': Einleitung einer Initiative für die [[Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[Rohstoff]] und [[Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden
*''[[Holzverarbeitung]]'': Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[Sägewerk]]e, [[Zimmerei]]betriebe, [[Tischlerei]]en, sonstige Gewerbebetriebe und Holz[[kunsthandwerk]]) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewußtsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[produkt]]en weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden.  
*''[[Holzverarbeitung]]'': Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[Sägewerk]]e, [[Zimmerei]]betriebe, [[Tischlerei]]en, sonstige Gewerbebetriebe und Holz[[kunsthandwerk]]) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[produkt]]en weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden.  
*''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
*''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
*''[[Verkehrsleitsystem]]'': Durch diese Aktivitäten soll die Region eindeutig als eine „Holzregion“ deklariert werden. Dafür wurde ein neues [[Logo]] (das „H“ mit dem Pfeil) entworfen. Es soll als Verkehrsleitsystem, aber auch der regionalen Identifikation dienen.
*''[[Verkehrsleitsystem]]'': Durch diese Aktivitäten soll die Region eindeutig als eine „Holzregion“ deklariert werden. Dafür wurde ein neues [[Logo]] (das „H“ mit dem Pfeil) entworfen. Es soll als Verkehrsleitsystem, aber auch der regionalen Identifikation dienen.
Zeile 30: Zeile 29:
== Holzmuseum ==
== Holzmuseum ==
[[Bild:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|thumb|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
[[Bild:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|thumb|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
Einen wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Holzstrassen-Idee liefert das Holz-Museum von [[Bruno Marktl]] in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt werden ausgestellt. Und auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsien]] sowie Möbelstücke sind Bestandteile der Ausstellung.
Einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee liefert das Holz-Museum von [[Bruno Marktl]] in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt werden ausgestellt. Und auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke sind Bestandteile der Ausstellung.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.holz-museum.at/ Holzmuseum „designerzeit“]
* [http://www.holz-museum.at/ Holzmuseum „designerzeit“]


[[Kategorie:Kärnten|Kärntner Holzstrasse]]
[[Kategorie:Kärnten|Karntner Holzstrasse]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü