Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
1995 schlossen sich die Gemeinden [[Albeck (Kärnten)|Albeck]], [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau (Kärnten)|Reichenau]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.
1995 schlossen sich die Gemeinden [[Albeck (Kärnten)|Albeck]], [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau (Kärnten)|Reichenau]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.


Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]]und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde St. Urban der Kärntner Holzstraße beizutreten.
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde St. Urban der Kärntner Holzstraße beizutreten.


Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) aus vier politischen Bezirken. Laut Volkszählung 2001 leben etwa 30.000 Menschen in dieser Region.
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) aus vier politischen Bezirken. Laut Volkszählung 2001 leben etwa 30.000 Menschen in dieser Region.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü