Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Änderungen von 213.33.94.193 (Diskussion) auf die letzte Version von Mattes zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderungen von 213.33.94.193 (Diskussion) auf die letzte Version von Mattes zurückgesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)-->
{{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)-->
[[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg|thumb|Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von [[Glödnitz]]]]
[[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg|thumb|Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von [[Glödnitz]]]]
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist ein Zusammenschluss von 17 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken.
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist ein Zusammenschluss von 19 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken.


== Grundsätzliches ==
== Grundsätzliches ==
Zeile 13: Zeile 13:
1995 schlossen sich die Gemeinden [[Albeck (Kärnten)|Albeck]], [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau (Kärnten)|Reichenau]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.
1995 schlossen sich die Gemeinden [[Albeck (Kärnten)|Albeck]], [[Arriach]], [[Bad Kleinkirchheim]], [[Deutsch-Griffen]], [[Glödnitz]], [[Gnesau]], [[Himmelberg]], [[Reichenau (Kärnten)|Reichenau]] und [[Steuerberg]] zur ''Kärntner Holzstraße'' zusammen.


Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde [[Sankt Urban (Kärnten)|St. Urban]] der Kärntner Holzstraße beizutreten. 2014 wurde die Holzstraße um weitere zwei Gemeinden, nämlich [[Steindorf am Ossiacher See]] und die Stadtgemeinde [[Feldkirchen in Kärnten]] erweitert. Die Gemeinden Himmelberg und Steindorf am Ossiacher See haben sich jedoch entschieden mit 31.12.2016 bei der Kärntner Holzstraße auszutreten. Somit besteht die Holzstraße nunmehr aus 17 Mitgliedsgemeinden.
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde [[Sankt Urban (Kärnten)|St. Urban]] der Kärntner Holzstraße beizutreten. 2014 wurde die Holzstraße um weitere zwei Gemeinden, nämlich [[Steindorf am Ossiacher See]] und die Stadtgemeinde [[Feldkirchen in Kärnten]] erweitert. Somit besteht nunmehr die Kärntner Holzstraße aus 19 Mitgliedsgemeinden.


Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 135.000&nbsp;ha (ca. 60&nbsp;% Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 41.000 Menschen leben in dieser Region.
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000&nbsp;ha (ca. 60&nbsp;% Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 47.000 Menschen leben in dieser Region.


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
Zeile 30: Zeile 30:
== Holzmuseum ==
== Holzmuseum ==
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das inzwischen geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.  
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das inzwischen geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.


{{SORTIERUNG:Karntner Holzstrasse}}
{{SORTIERUNG:Karntner Holzstrasse}}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü