Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
== Mitgliedsgemeinden ==
== Mitgliedsgemeinden ==


Die Kärntner Holzstraße wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 19 Mitgliedsgemeinden aus dem Umland und der Stadt Feldkirchen.  
Die Kärntner Holzstraße wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 17 Mitgliedsgemeinden aus dem Umland und der Stadt Feldkirchen.  
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen Wirtschaft, Wald, Umwelt und Tourismus besser kooperieren und effizienter sowie erfolgreicher arbeiten zu können. <br>
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen Wirtschaft, Wald, Umwelt und Tourismus besser kooperieren und effizienter sowie erfolgreicher arbeiten zu können. <br>
Des Weiteren werden gemeinsame Marketing- und Tourismusmaßnahmen umgesetzt.  
Des Weiteren werden gemeinsame Marketing- und Tourismusmaßnahmen umgesetzt.  
Zeile 28: Zeile 28:
* Gemeinde Steindorf
* Gemeinde Steindorf
* Stadtgemeinde Feldkirchen
* Stadtgemeinde Feldkirchen
Die Gemeinden Ebene Reichenau, Bad Kleinkirchheim und Arriach sind Mitglieder der „Holzstraße“, sie sind jedoch keine '''LAG'''-Mitglieder, es ist eine_lokale Aktionsgruppe.
Die Gemeinden Ebene Reichenau, Bad Kleinkirchheim und Arriach sind Mitglieder der „Holzstraße“.
Sie sind keine '''LAG'''-Mitglieder, aber eine_lokale Aktionsgruppe.


Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000&nbsp;ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 47.000 Menschen leben in dieser Region.
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000&nbsp;ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 47.000 Menschen leben in dieser Region.
0

Bearbeitungen

Navigationsmenü