Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 203313105 von Curzondax rückgängig gemacht; Wikipedia ist kein Wunschkonzert.
(→‎Holzmuseum: Menüpunkt auf Wunsch der Betreiberfamilie gelöscht (Museum seit 2012 geschlossen))
(Änderung 203313105 von Curzondax rückgängig gemacht; Wikipedia ist kein Wunschkonzert.)
Zeile 43: Zeile 43:
*''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
*''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
*Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet.
*Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet.
== Holzmuseum ==
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das inzwischen geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü