Josef Anger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
436 Bytes hinzugefügt ,  28. März 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Josef Anger erblickte in der Regierungszeit [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz I. II.]] als unehelicher Sohn der Maria Anna Anger, Tochter eines Büchsenmachers und Häuslers  im nordböhmischen Zuflucht bei Klösterle an der [[w:Eger (Elbe)|Eger]] im Mai 1823 das Licht der Welt und wurde nach römisch-katholischem [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GGXX-WJW?i=44&cc=1804263&cat=1976267 Böhmen - Kreis Komotau, Pfarre Klösterle an der Eger - Taufbuch 1789-1845 (fol.45)] Josef Anger (1823-1882)</ref>. Schon als siebenjähriger Bub verlor er seine Mutter und arbeitete als Tierhüter bei einem Bauern im nahegelegenen Dorf [[w:Perštejn|Pürstein]]. Mit 17 Jahren ging der junge Anger zu Fuß in die damalige k. & k. Reichs- und Residenzstadt Wien, erlernte bei Josef Berndt am [[w:Tiefer Graben (Wien)|Tiefen Graben]] das Schlosserhandwerk und arbeitet danach in der Wiener Buchdruckmaschinenfabrik ''Halbug & Müller''. Durch seinen Fleiß und Strebsamkeit wurde Anger im Jahre 1850 Maschinenleiter im Wiener [[w:Sophienbad|Sophienbad]].
Josef Anger erblickte in der Regierungszeit [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz I. II.]] als unehelicher Sohn der Maria Anna Anger, Tochter eines Büchsenmachers und Häuslers  im nordböhmischen Zuflucht bei Klösterle an der [[w:Eger (Elbe)|Eger]] im Mai 1823 das Licht der Welt und wurde nach römisch-katholischem [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GGXX-WJW?i=44&cc=1804263&cat=1976267 Böhmen - Kreis Komotau, Pfarre Klösterle an der Eger - Taufbuch 1789-1845 (fol.45)] Josef Anger (1823-1882)
 
"Czech Republic, Church Books, 1552-1981," database with images, ''FamilySearch'' (<nowiki>https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GGXX-WJW?cc=1804263&wc=3NZS-FM9%3A979674501%2C979672502%2C982572201%2C982574101</nowiki> : 9 July 2014), Catholic > Chomutov > Klášterec nad Ohří > Baptisms (Křty) 1789-1845 (v. L69-28) > image 45 of 93; Státní oblastní archiv v Třeboňi (State Regional Archive of Trebon), Czech Republic.</ref>. Schon als siebenjähriger Bub verlor er seine Mutter und arbeitete als Tierhüter bei einem Bauern im nahegelegenen Dorf [[w:Perštejn|Pürstein]]. Mit 17 Jahren ging der junge Anger zu Fuß in die damalige k. & k. Reichs- und Residenzstadt Wien, erlernte bei Josef Berndt am [[w:Tiefer Graben (Wien)|Tiefen Graben]] das Schlosserhandwerk und arbeitet danach in der Wiener Buchdruckmaschinenfabrik ''Halbug & Müller''. Durch seinen Fleiß und Strebsamkeit wurde Anger im Jahre 1850 Maschinenleiter im Wiener [[w:Sophienbad|Sophienbad]].


Im Jahre 1852 verließ Anger mit seiner Verlobten Franziska Hantke<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-42/?pg=131 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1895-1895 (fol.129)] Franziska Anger geb. Hantke (*1824; † 6. Juni 1895 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122)</ref> seine nunmehrige Heimatstadt, begab sich auf den Überseedampfer ''Gutenberg'' und wanderte in die [[w:USA|USA]] nach [[w:New York|New York]] aus, wo er im Juni 1853 seine Verlobte ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/01-021/?pg=370 Wien XVII., Pfarre Hernals – Taufbuch 1866-1867 (fol.58)] Taufbuch des Sohnes Wilhelm Anger (* 23. Februar 1867 in Hernals, Nr. 351; † 9. März 1894 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 124) </ref>. Da in den USA Nähmaschinen zu dieser Zeit gerade sehr gefragt waren, nahm Anger einen Job bei der Firma [[w:Singer (Unternehmen)|Singer & Co]], dem damals führenden amerikanischen Nähmaschinenhersteller an, studierte die Technik der Nähmaschine und entwickelte sein eigens Modell, die „''Anger-Nähmaschine''“, welche anno 1863 auch prämiert wurde. Nebenbei gründete Anger auch einen Sparverein und beteiligte sich an der Gründung der Karlstadt-Wohnsiedlung in New York. Von seinem Erfolg angestachelt, gründete Anger in den Vereinigten Staaten eine kleine Nähmaschinenfabrikation, welche ihm ein nicht unerhebliches Vermögen einbrachte.  
Im Jahre 1852 verließ Anger mit seiner Verlobten Franziska Hantke<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/03-42/?pg=131 Wien XVII., Pfarre Hernals – Sterbebuch 1895-1895 (fol.129)] Franziska Anger geb. Hantke (*1824; † 6. Juni 1895 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 122)</ref> seine nunmehrige Heimatstadt, begab sich auf den Überseedampfer ''Gutenberg'' und wanderte in die [[w:USA|USA]] nach [[w:New York|New York]] aus, wo er im Juni 1853 seine Verlobte ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/17-hernals/01-021/?pg=370 Wien XVII., Pfarre Hernals – Taufbuch 1866-1867 (fol.58)] Taufbuch des Sohnes Wilhelm Anger (* 23. Februar 1867 in Hernals, Nr. 351; † 9. März 1894 in Wien, Hernalser Hauptstraße Nr. 124) </ref>. Da in den USA Nähmaschinen zu dieser Zeit gerade sehr gefragt waren, nahm Anger einen Job bei der Firma [[w:Singer (Unternehmen)|Singer & Co]], dem damals führenden amerikanischen Nähmaschinenhersteller an, studierte die Technik der Nähmaschine und entwickelte sein eigens Modell, die „''Anger-Nähmaschine''“, welche anno 1863 auch prämiert wurde. Nebenbei gründete Anger auch einen Sparverein und beteiligte sich an der Gründung der Karlstadt-Wohnsiedlung in New York. Von seinem Erfolg angestachelt, gründete Anger in den Vereinigten Staaten eine kleine Nähmaschinenfabrikation, welche ihm ein nicht unerhebliches Vermögen einbrachte.  
7.714

Bearbeitungen

Navigationsmenü