Ludwig Hans Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ludwig Fischer wurde im Revolutionsjahr 1848 in Salzburg Nr. 24 als Sohn des k.k. Finanzwache Oberkommissars Ignatz Fischer und dessen Gattin Ernestine geb. Bartsch geboren und in der [[w:Salzburger Dom|Dompfarre Salzburg]] nach röm.-kath. [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/salzburg-dompfarre/TFBXI/?pg=52 Salzburg, Dompfarre Salzburg - Taufbuch 1846-1854 (fol.49)] </ref>. Nach dem Besuch der Oberrealschule studierte Fischer ab 1869 an der [[w:Akademie_der_bildenden_Künste_Wien|Wiener Akademie der bildenden Künste]], anschließend in den Jahren 1870 bis 1873 an der Kupferstecherschule bei [[w:Louis Jacoby|Louis Jacoby]] und erlernte gleichzeitig die Technik der [[w:Radierung|Radierung]] bei [[w:William Unger|William Unger]]. Im Anschluss folgten 1873/74 Kurse für Landschaftsmalerei bei [[w:Eduard Peithner von Lichtenfels|Eduard Peithner von Lichtenfels]] ebenfalls an der Kunstakademie.  
Ludwig Fischer wurde im Revolutionsjahr 1848 in Salzburg Nr. 24 als Sohn des k.k. Finanzwache Oberkommissars Ignatz Fischer und dessen Gattin Ernestine geb. Bartsch geboren und in der [[w:Salzburger Dom|Dompfarre Salzburg]] nach röm.-kath. [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/salzburg-dompfarre/TFBXI/?pg=52 Salzburg, Dompfarre Salzburg - Taufbuch 1846-1854 (fol.49)] </ref>. Nach dem Besuch der Oberrealschule studierte Fischer ab 1869 an der [[w:Akademie_der_bildenden_Künste_Wien|Wiener Akademie der bildenden Künste]], anschließend in den Jahren 1870 bis 1873 an der Kupferstecherschule bei [[w:Louis Jacoby|Louis Jacoby]] und erlernte gleichzeitig die Technik der [[w:Radierung|Radierung]] bei [[w:William Unger|William Unger]]. Im Anschluss folgten 1873/74 Kurse für Landschaftsmalerei bei [[w:Eduard Peithner von Lichtenfels|Eduard Peithner von Lichtenfels]] ebenfalls an der Kunstakademie.  


Im Genuss eines [[w:Stipendium|Stipendiums]] der Akademie unternahm Fischer seine erste Orientreise 1875 nach [[w:Tunesien|Tunesien]], [[w:Libyen|Libyen]], [[w:Ägypten|Ägypten]], [[w:Palästina|Palästina]] und [[w:Kleinasien|Kleinasien]]. In den Jahren 1875-1977 befand er sich in Rom und ab 1879 war Ludwig Fischer an verschiedenen Ausstellungen in Wien, [[w:München|München]], [[w:Berlin|Berlin]] und [[w:Dresden|Dresden]] beteiligt. In den Jahren 1882-1889 schuf der junge Künstler im Hochparterre des [[w:Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorischen Museums]] in Wien acht Wandbilder ([[w:Taj_Mahal|Taj Mahal]] und Tempel von [[w:Tempel von Philae|Philae]]) und 1890 eine [[w:Lünette (Bildende Kunst)|Lünette]] mit dem [[w:Heroon von Trysa|Heroon von Trysa]] im [[w:Kunsthistorisches Museum|Wiener Kunsthistorischen Museum]]. 1886 erfolgte auf seine Initiative die Gründung des Aquarellisten Club im [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhaus]], der in der Folge etliche wichtige Ausstellungen organisierte.
Im Genuss eines [[w:Stipendium|Stipendiums]] der Akademie unternahm Fischer seine erste Orientreise 1875 nach [[w:Tunesien|Tunesien]], [[w:Libyen|Libyen]], [[w:Ägypten|Ägypten]], [[w:Palästina|Palästina]] und [[w:Kleinasien|Kleinasien]]. In den Jahren 1875-1977 befand er sich in Rom und ab 1879 war Ludwig Fischer an verschiedenen Ausstellungen in Wien, [[w:München|München]], [[w:Berlin|Berlin]] und [[w:Dresden|Dresden]] beteiligt. In den Jahren 1882-1889 schuf der junge Künstler im Hochparterre des [[w:Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorischen Museums]] in Wien acht Wandbilder ([[w:Taj_Mahal|Taj Mahal]] und Tempel von [[w:Tempel von Philae|Philae]]) und 1890 eine [[w:Lünette (Bildende Kunst)|Lünette]] mit dem [[w:Heroon von Trysa|Heroon von Trysa]] im [[w:Kunsthistorisches Museum|Wiener Kunsthistorischen Museum]]. 1886 erfolgte auf seine Initiative die Gründung des ''Aquarellisten Club'' im [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhaus]], der in der Folge etliche wichtige Ausstellungen organisierte.


Fischer hielt sich jährlich auf dem [[w:Südosteuropa|Balkan]], an der [[w:Dalmatinische_Küste|Dalmatinischen Küste]] und auf der Insel [[w:Korfu|Korfu]] auf, unternahm aber auch Reisen nach Tunis (1878), Norwegen (1879), [[w:Staat Palästina|Palästina]] und Ägypten (1880) wo zahlreiche Werke wie der „''Wüstensturm mit Kamelreitern vor der Pyramide el-Kula''“ entstanden.
Fischer hielt sich jährlich auf dem [[w:Südosteuropa|Balkan]], an der [[w:Dalmatinische_Küste|Dalmatinischen Küste]] und auf der Insel [[w:Korfu|Korfu]] auf, unternahm aber auch Reisen nach Tunis (1878), Norwegen (1879), [[w:Staat Palästina|Palästina]] und Ägypten (1880) wo zahlreiche Werke wie der „''Wüstensturm mit Kamelreitern vor der Pyramide el-Kula''“ entstanden.
[[Datei:Ludwig Hans Fischer - The Sehzade Mosque in Laleli, Istanbul.jpg|mini|Fischer: Schehsade Moschee in Laleli, Istanbul|alternativtext=]]
[[Datei:Ludwig Hans Fischer - The Sehzade Mosque in Laleli, Istanbul.jpg|mini|Fischer: Schehsade Moschee in Laleli, Istanbul|alternativtext=]]
Mit Karl [[w:Karl Lanckoroński|Graf Lanckoroński-Brzezie]], auf dessen Landsitz im [[w:Galizien|galizischen]] [[w:Rosdil|Rosdil]] er des Öfteren Gast war, bereiste Fischer Rom, Neapel und [[w:Amalfi|Amalfi]]. Die beiden unternahmen 1888/89 an Bord des Schiffes ''Ava'' auch eine Reise in den Fernen Osten die am [[w:Sueskanal|Suezkanal]] ihren Anfang nahm. Weiter ging es ans Rote Meer, nach [[w:Sri Lanka|Ceylon]], [[w:Mumbai|Bombay]], [[w:Agra|Agra]], Jaipur, und in den [[w:Punjab (Indien)|Punjab]] nach [[w:Lahore|Lahore]] und anschließend nach [[w:Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]], wo er die Berge des Himalaya malte. Weiter ging es durch das Ganges-Delta nach [[w:Kalkutta|Kalkutta]], wo die Fernostreise ihr Ende nahm und Fischer die Heimreise antrat. Die auf dieser Reise entstanden Aquarelle und Ölgemälde (Taj Mahal, Felsentempel in Mahamalaipur, Hinduprozession, Basar in Lahore) stellte Fischer 1890 im Wiener Handelsmuseum aus.
Mit Karl [[w:Karl Lanckoroński|Graf Lanckoroński-Brzezie]], auf dessen Landsitz im [[w:Galizien|galizischen]] [[w:Rosdil|Rosdil]] er des Öfteren Gast war, bereiste Fischer Rom, Neapel und [[w:Amalfi|Amalfi]]. Die beiden unternahmen 1888/89 an Bord des Schiffes ''Ava'' auch eine Reise in den Fernen Osten, die am [[w:Sueskanal|Suezkanal]] ihren Anfang nahm. Weiter ging es ans Rote Meer, nach [[w:Sri Lanka|Ceylon]], [[w:Mumbai|Bombay]], [[w:Agra|Agra]], Jaipur, und in den [[w:Punjab (Indien)|Punjab]] nach [[w:Lahore|Lahore]] und anschließend nach [[w:Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]], wo er die Berge des Himalaya malte. Weiter ging es durch das Ganges-Delta nach [[w:Kalkutta|Kalkutta]], wo die Fernostreise ihr Ende nahm und Fischer die Heimreise antrat. Die auf dieser Reise entstanden Aquarelle und Ölgemälde (Taj Mahal, Felsentempel in Mahamalaipur, Hinduprozession, Basar in Lahore) stellte Fischer 1890 im Wiener Handelsmuseum aus.


Ludwig Hans Fischer lebte hauptsächlich in Wien und verbrachte die [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]] in [[Pörtschach am Wörther See|Pörtschach]] am Wörthersee. Fischer war hauptsächlich [[w:Vedute|Vedutenmaler]]. Die Motive seiner Aquarelle und Ölbilder konzentrierten sich auf historische Stätten, orientalische Landschaften sowie auf die Dalmatinische Küste, aber auch auf Wiener Sehenswürdigkeiten, angefangen vom Stephansdom bis Schönbrunn. Fischer entwarf auch Medaillen, bemalte Fächer und betätigte sich als Schriftsteller für Reisebücher, die er mit seinen Illustrationen versah und veröffentlichte mehrere ethnologische Werke. Für seine Verdienste wurde Ludwig Hans Fischer 1911 zum Ritter des [[w:Franz-Joseph-Orden|Franz-Josephs-Orden]] erhoben.
Ludwig Hans Fischer lebte hauptsächlich in Wien und verbrachte die [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]] in [[Pörtschach am Wörther See|Pörtschach]] am Wörthersee und war hauptsächlich [[w:Vedute|Vedutenmaler]]. Die Motive seiner Aquarelle und Ölbilder konzentrierten sich auf historische Stätten, orientalische Landschaften sowie auf die Dalmatinische Küste, aber auch auf Wiener Sehenswürdigkeiten, angefangen vom Stephansdom bis Schönbrunn. Er entwarf auch Medaillen, bemalte Fächer und betätigte sich als Schriftsteller für Reisebücher, die er mit seinen Illustrationen versah und veröffentlichte mehrere ethnologische Werke. Für seine Verdienste wurde Ludwig Hans Fischer 1911 zum Ritter des [[w:Franz-Joseph-Orden|Franz-Josephs-Orden]] erhoben.


==Mitgliedschaften==
==Mitgliedschaften==
7.715

Bearbeitungen

Navigationsmenü