Benutzer:Cojote/Spielwiese/Namen der Fußballvereine Wien nach der ersten Bearbeitung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4.424: Zeile 4.424:
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/SV Elektrizitätswerk II Wien]] --> [[SV Elektrizitätswerk II Wien]] (bis 1921/22), Sportvereinigung des städtischen Elektrizitätswerkes Wien II  
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/SV Elektrizitätswerk II Wien]] --> [[SV Elektrizitätswerk II Wien]] (bis 1921/22), Sportvereinigung des städtischen Elektrizitätswerkes Wien II  
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/ASC Elektra Wien]] --> [[ASC Elektra Wien]] (1922/23), Arbeiter-Sportvereinigung „Elektra“ Wien von 1920
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/ASC Elektra Wien]] --> [[ASC Elektra Wien]] (1922/23), Arbeiter-Sportvereinigung „Elektra“ Wien von 1920
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/SC Elektra Wien]] --> [[SC Elektra Wien]], Sport Vereinigung „Elektra“ Wien, Sportclub Elektra Wien (1923/24 bis 1931/32)
* [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/SV Elektra Wien]] --> [[SV Elektra Wien]], Sport Vereinigung „Elektra“ Wien, Sportclub Elektra Wien (1923/24 bis 1931/32)
* vereinigen zum Sportvereinigung „E-Werk“
* vereinigen zum Sportvereinigung „E-Werk“
----
----
Neben dem SC Elektra Wien (Kraftwerk II, Engerthstraße) gab es zu dieser Zeit auch noch die E-Werksvereine SC E-Werk IX (Direktion IX, Mariannengasse) und SC E-Werk XI (Kraftwerk XI, Simmering). 1932 erfolgte auf Wunsch der Bedienstetenvertretung schließlich die Fusion dieser drei Vereine zum Kultur- und Sportverein der Wiener Elektrizitätswerke. Die Fußballsektion des Sportvereines trat ab diesem Zeitpunkt als SC E-Werk Wien auf. Bedingt durch die Fusion der drei Vereine verfügte der SC E-Werk nunmehr über drei Fußballplätze, den Elektraplatz in der Kafkastraße (damals Josef-Christ-Gasse), den E-Werk IX-Platz in Engerthstraße und den E-Werk XI-Platz (den heutigen Mautnerplatz) in der Haidestraße.
Neben dem SV Elektra Wien (Kraftwerk II, Engerthstraße) gab es zu dieser Zeit auch noch die E-Werksvereine SC E-Werk IX (Direktion IX, Mariannengasse) und SC E-Werk XI (Kraftwerk XI, Simmering). 1932 erfolgte auf Wunsch der Bedienstetenvertretung schließlich die Fusion dieser drei Vereine zum Kultur- und Sportverein der Wiener Elektrizitätswerke. Die Fußballsektion des Sportvereines trat ab diesem Zeitpunkt als SC E-Werk Wien auf. Bedingt durch die Fusion der drei Vereine verfügte der SC E-Werk nunmehr über drei Fußballplätze, den Elektraplatz in der Kafkastraße (damals Josef-Christ-Gasse), den E-Werk IX-Platz in Engerthstraße und den E-Werk XI-Platz (den heutigen Mautnerplatz) in der Haidestraße.
----
----
Es gab in den 1930er Jahren folgende Elektrizitäts-Sportvereine
Es gab in den 1930er Jahren folgende Elektrizitäts-Sportvereine
* SC Elektra Wien (Kraftwerk II, Engerthstraße)
* SV Elektra Wien (Kraftwerk II, Engerthstraße)
* E-Werksvereine SC E-Werk IX (Direktion IX, Mariannengasse)
* E-Werksvereine SC E-Werk IX (Direktion IX, Mariannengasse)
* SC E-Werk XI (Kraftwerk XI, Simmering)
* SC E-Werk XI (Kraftwerk XI, Simmering)
68.470

Bearbeitungen