Regiowiki:Löschkandidat/Wolfgang Ulrich (Manager): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Belege
(Belege)
Zeile 17: Zeile 17:


==== Generaldirektor der Bank Burgenland ====
==== Generaldirektor der Bank Burgenland ====
Wolfgang Ulrich übernahm die Rolle des Generaldirektors der Bank Burgenland 2001 in einer ihrer schwierigsten Zeiten, insbesondere nach dem Aufdecken des Milliarden (Schilling)-Kreditdebakels. Unter seiner Führung hat sich die Bank Burgenland stabilisiert und erheblich verbessert.
Wolfgang Ulrich übernahm die Rolle des Generaldirektors der Bank Burgenland 2001 in einer ihrer schwierigsten Zeiten, insbesondere nach dem Aufdecken des Milliarden (Schilling)-Kreditdebakels. Unter seiner Führung hat sich die Bank Burgenland stabilisiert und erheblich verbessert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/413404/bank-burgenland-ulrich-zum-vorstandschef-bestellt |titel=Bank Burgenland: Ulrich zum Vorstandschef bestellt |sprache=de-AT |abruf=2023-09-27}}</ref>


===== Turbulenzen und Sanierung der Bank Burgenland =====
===== Turbulenzen und Sanierung der Bank Burgenland =====
Zeile 24: Zeile 24:
Während dieser Zeit wurde ein Kreditrisikomanagement als Schwerpunkt der begonnenen Umstrukturierung eingeführt. Ulrich betonte die Bedeutung des Jahres 2001 als Weichenstellung für die Bank und die Notwendigkeit für den Eigentümer, Klarheit über die zukünftige Ausrichtung der Bank zu bekommen. Ein möglicher strategischer Partner, den sich Ulrich für die Bank vorstellen konnte, war ein Versicherungsunternehmen.
Während dieser Zeit wurde ein Kreditrisikomanagement als Schwerpunkt der begonnenen Umstrukturierung eingeführt. Ulrich betonte die Bedeutung des Jahres 2001 als Weichenstellung für die Bank und die Notwendigkeit für den Eigentümer, Klarheit über die zukünftige Ausrichtung der Bank zu bekommen. Ein möglicher strategischer Partner, den sich Ulrich für die Bank vorstellen konnte, war ein Versicherungsunternehmen.


Ein Hauptanliegen von Ulrich während dieser Zeit war es, das Vertrauensverhältnis zum Land Burgenland wiederherzustellen, das durch die vorherigen Ereignisse erheblich gelitten hatte. Das Land Burgenland hatte zuvor zwei Mal eingreifen müssen, um die Bank zu retten. Nach dem Kreditausfall im Zusammenhang mit dem Howe-Komplex und einem weiteren festgestellten Wertberichtigungsbedarf stieg der Anteil des Landes Burgenland an der Bank auf mehr als 90 %, nachdem die Bank Austria ihre Aktienanteile an der Bank Burgenland dem Land überlassen hatte.
Ein Hauptanliegen von Ulrich während dieser Zeit war es, das Vertrauensverhältnis zum Land Burgenland wiederherzustellen, das durch die vorherigen Ereignisse erheblich gelitten hatte. Das Land Burgenland hatte zuvor zwei Mal eingreifen müssen, um die Bank zu retten. Nach dem Kreditausfall im Zusammenhang mit dem Howe-Komplex und einem weiteren festgestellten Wertberichtigungsbedarf stieg der Anteil des Landes Burgenland an der Bank auf mehr als 90 %, nachdem die Bank Austria ihre Aktienanteile an der Bank Burgenland dem Land überlassen hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/570015/bank-burgenland-nun-stabilisiert |titel=Bank Burgenland nun stabilisiert |sprache=de-AT |abruf=2023-09-27}}</ref>


===== Abschiedsfest =====
===== Abschiedsfest =====
2006, an seinem 67. Geburtstag, verließ Ulrich die Chefetage der Bank Burgenland und trat in den Ruhestand. Zu diesem Anlass wurde in der Orangerie des Eisenstädter Schlosses Esterhazy ein Abschiedsfest zu seinen Ehren veranstaltet. Dabei wurde er für seine herausragende Führung der Bank während ihrer schwierigen Zeiten gelobt und mit dem Komturkreuz, der höchsten burgenländischen Auszeichnung, geehrt.
2006, an seinem 67. Geburtstag, verließ Ulrich die Chefetage der Bank Burgenland und trat in den Ruhestand. Zu diesem Anlass wurde in der Orangerie des Eisenstädter Schlosses Esterhazy ein Abschiedsfest zu seinen Ehren veranstaltet. Dabei wurde er für seine herausragende Führung der Bank während ihrer schwierigen Zeiten gelobt und mit dem Komturkreuz, der höchsten burgenländischen Auszeichnung, geehrt.


Nach seiner Zeit bei der Bank Burgenland wurde die Bank von der Grazer Wechselseitigen Versicherung (Grawe) übernommen und segelt seitdem unter neuer Flagge.
Nach seiner Zeit bei der Bank Burgenland wurde die Bank von der Grazer Wechselseitigen Versicherung (Grawe) übernommen und segelt seitdem unter neuer Flagge.<ref>{{Internetquelle |url=https://bglv1.orf.at/stories/118171 |titel="Im Gespräch" mit Wolfgang Ulrich - oesterreich.ORF.at |abruf=2023-09-27}}</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü