Franz Heinrich Leibenfrost der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Familie ==
== Familie ==
Am 7. Dezember 1842 gebar die Dienstmagd Elisabeth Mayer Franz Leibenfrost’s seinen unehelichen Sohn Herrmann in der Wiener Goldschmiedgasse 603, welcher ab 1. Mai 1864 mit Bewilligung des Staatsministers den Namen Leibenfrost führen durfte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-04/?pg=177 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1837-1844 (fol.174)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872)  </ref>, welcher am 9. Juli 1872 an Lungentuberkulose verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=14 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.12)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872) </ref>.  
Am 7. Dezember 1842 gebar die Dienstmagd Elisabeth Mayer Franz Leibenfrost’s seinen unehelichen Sohn Herrmann in der Wiener Goldschmiedgasse 603, welcher ab 1. Mai 1864 mit Bewilligung des Staatsministers den Namen Leibenfrost führen durfte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-04/?pg=177 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1837-1844 (fol.174)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872)  </ref>, welcher am 9. Juli 1872 an Lungentuberkulose verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=14 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.12)] Herrmann Leibenfrost (1842-1872) </ref>. Zwei Jahre später kam im Juli 1844 der zweite Sohn Franz Heinrich jun. in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] zur Welt, welche eine gewisse ledige Isabelle Leibenfrost ebenfalls unehelich zur Welt gebracht hatte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/01-07/?pg=150 Wien II., Pfarre St. Josef – Taufbuch 1839-1849 (fol.145)] </ref>.  


Zwei Jahre später kam im Juli 1844 der zweite Sohn Franz Heinrich jun. in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] zur Welt, welche eine gewisse ledige Isabelle Leibenfrost ebenfalls unehelich zur Welt gebracht hatte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/01-07/?pg=150 Wien II., Pfarre St. Josef – Taufbuch 1839-1849 (fol.145)] </ref>.
Im Mai 1874 verstarb Franz Leibenfrost's Ehefrau und Cousine Karoline geb. Wilhelm<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=165 Wien I., Pfarre St. Michael – Taufbuch 1804-1824 (fol.134)] Karoline Johanna Theresia  Wilhelm</ref> an Lungentuberkulose und wurde am Döblinger Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=47 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.45)] Karoline Leibenfrost geb. Wilhelm</ref>, unf  um seine im Oktober 1853 geborene unehelich Tochter Karolina<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-06/?pg=26 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1853-1860 (fol.23)] Karoline Maria Medlinger/Leibenfrost </ref> zu legitimieren, heiratete er am im Juni 1875 in der Pfarre Döbling in zweiter Ehe deren Mutter, die ledige und ehemalige Dienstmagd Maria Magdalena Medlinger aus [[w:Neutitschein|Neutitschein]] in [[w:Mähren|Mähren]] und Tochter des dortigen Kerkermeisters<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/02-03/?pg=283 Wien XIX., Pfarre Döbling – Trauungsbuch 1869-1881 (fol.281)] </ref><ref>Im Trauungsbuch ist Franz Heinrich Leibenfrost genauso wie im Taufbuch als Franz de Paula Johann v. Nepomuk angeführt.</ref>
 
Im Mai 1874 verstarb Franz Leibenfrost's Ehefrau und Cousine Karoline geb. Wilhelm<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=165 Wien I., Pfarre St. Michael – Taufbuch 1804-1824 (fol.134)] Karoline Johanna Theresia  Wilhelm</ref> an Lungentuberkulose und wurde am Döblinger Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-04/?pg=47 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1872-1881 (fol.45)] Karoline Leibenfrost geb. Wilhelm</ref>. Um seine im Oktober 1853 geborene unehelich Tochter Karolina<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/01-06/?pg=26 Wien I., Pfarre St. Peter – Taufbuch 1853-1860 (fol.23)] Karoline Maria Medlinger/Leibenfrost </ref> zu legitimieren, heiratete er am im Juni 1875 in der Pfarre Döbling in zweiter Ehe deren Mutter, die ledige und ehemalige Dienstmagd Maria Magdalena Medlinger aus [[w:Neutitschein|Neutitschein]] in [[w:Mähren|Mähren]] und Tochter des dortigen Kerkermeisters<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/02-03/?pg=283 Wien XIX., Pfarre Döbling – Trauungsbuch 1869-1881 (fol.281)] </ref><ref>Im Trauungsbuch ist Franz Heinrich Leibenfrost genauso wie im Taufbuch als Franz de Paula Johann v. Nepomuk angeführt.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
7.714

Bearbeitungen

Navigationsmenü