Regiowiki:Löschkandidat/Maturaschule Dr. Roland: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infobox ergänzt, Belege hinzugefügt
(→‎Publikationen: Vorlage mit Verweis auf DNB)
(Infobox ergänzt, Belege hinzugefügt)
Zeile 15: Zeile 15:
| Längengrad        = 16.349000
| Längengrad        = 16.349000
| Region-ISO        = AT-9
| Region-ISO        = AT-9
| Koordinatenregion = <!-- Statt Region-ISO: Heutige Koordinatenlage einer (ehemaligen) Schule auf historischem Territorium -->
| Nebenbox          = <!-- Flag, falls gesetzt, wird die Artikelkoordinate unterdrückt, Wert egal -->
| Schulträger      = Maturaschule Dr. Roland GmbH
| Schulträger      = Maturaschule Dr. Roland GmbH
| Gründungsjahr    = 1933
| Gründungsjahr    = 1933
| Schließungsjahr  = <!-- Nur ausfüllen, wenn die Schule geschlossen wurde -->
| Schließungsjahr  = <!-- Nur ausfüllen, wenn die Schule geschlossen wurde -->
| Schülerzahl      =  
| Schülerzahl      =  
| Lehrerzahl        =  
| Lehrerzahl        = 25
| Leitung          =  
| Leitung          = Matthias Roland
| Website          = [https://www.roland.at www.roland.at]
| Website          = [https://www.roland.at www.roland.at]
}}
}}
Zeile 28: Zeile 26:


== Geschichte  ==
== Geschichte  ==
Erich Roland wurde 1905 in Weinbergen bei Lemberg im  Polen (heute Lwiw/Ukraine) geboren. Nach der Übersiedelung der Familie nach Wien besuchte er das [[Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasium]] und nahm danach sein Jus-Studium an der [[Universität Wien]] auf.
Erich Roland wurde 1905 in Weinbergen bei Lemberg im  Polen (heute Lwiw/Ukraine) geboren. Nach der Übersiedelung der Familie nach Wien besuchte er das [[Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasium]] und nahm danach sein Jus-Studium an der [[Universität Wien]] auf.<ref name="chronik1933bis83">{{Webarchiv |url=https://www.roland.at/ueber-uns/historisches/von-1933-bis-1983/ |wayback=20220123123310 |text=1933–1983; 50 Jahre Maturaschule. Eine Bilanz des Schulgründers Dr. Erich Roland}}</ref>


Im Jahr 1926 gründete er die „Rechtskurse Dr. Roland“ zunächst für das „[[Latinum]]“. Nach seiner Promotion im Jahr 1929 erweiterte er das Angebot der Kurse stark und dehnte dieses auch auf andere Fakuläten aus.
Im Jahr 1926 gründete er die „Rechtskurse Dr. Roland“ zunächst für das „[[Latinum]]“. Nach seiner Promotion im Jahr 1929 erweiterte er das Angebot der Kurse stark und dehnte dieses auch auf andere Fakuläten aus.


Im Jahr 1933 gründete er die „Maturaschule Dr. Roland“ im 7. Wiener Gemeindebezirk in der Westbahnstraße 7. Neben diesem Standort – der bis ins Jahr 1997 als Schulzentrale bestand, gab es im Verlauf der Zeit Zweigstellen am Karlsplatz, am Hamerlingplatz sowie in der Richtergasse.
Im Jahr 1933 gründete er die „Maturaschule Dr. Roland“ im 7. Wiener Gemeindebezirk in der Westbahnstraße 7. Neben diesem Standort – der bis ins Jahr 1997 als Schulzentrale bestand, gab es im Verlauf der Zeit Zweigstellen am Karlsplatz, am Hamerlingplatz sowie in der Richtergasse.<ref name="chronik1933bis83" />


Peter Roland, geboren 1938 übernahm die Schule nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1984 und leitete diese bis zur Übergabe an seinen Sohn,  Matthias Roland (* 1970) im Jahr 1997, der die Schule heute – unterstützt durch seine Frau Antje Roland (* 1962) – leitet.
Peter Roland, geboren 1938 übernahm die Schule nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1984 und leitete diese bis zur Übergabe an seinen Sohn,  Matthias Roland (* 1970) im Jahr 1997, der die Schule heute – unterstützt durch seine Frau Antje Roland (* 1962) – leitet.


Mit dem Jahreswechsel 1997/98 übersiedelte die Maturaschule Dr. Roland in das neue Schulgebäude in Wien, Neubaugasse 43. Erstmals seit Schulgründung wurden dort wieder alle Bereiche der Schule an einem zentralen Standort zusammengeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Marie-Kris V. |url=https://www.roland.at/ |titel=Dr. Roland Maturaschule |werk=Dr. Roland Maturaschule |datum=2023 |abruf=2023-11-24}}</ref>
Mit dem Jahreswechsel 1997/98 übersiedelte die Maturaschule Dr. Roland in das neue Schulgebäude in Wien, Neubaugasse 43. Erstmals seit Schulgründung wurden dort wieder alle Bereiche der Schule an einem zentralen Standort zusammengeführt.


== Bildungsangebot ==
== Bildungsangebot ==
Zeile 43: Zeile 41:
Im Jahr 1949 wurde das Angebot (Matura im Direktunterricht) um den Fernunterricht erweitert. Dieser ermöglichte Schülern aus  Österreich – sogar aus der ganzen Welt – sich auf Externistenprüfungen vorzubereiten und standortungebunden für die Matura zu lernen.
Im Jahr 1949 wurde das Angebot (Matura im Direktunterricht) um den Fernunterricht erweitert. Dieser ermöglichte Schülern aus  Österreich – sogar aus der ganzen Welt – sich auf Externistenprüfungen vorzubereiten und standortungebunden für die Matura zu lernen.


Im Jahr 1997 kam die – in diesem Jahr in Österreich eingeführte – [[Berufsreifeprüfung (Österreich)|Berufsreifeprüfung]] hinzu. Zu diesem Zweck wurde die „Europa-Akademie Dr. Roland“ gegründet. Der erste Schüler, der diese Ausbildung in Österreich abgeschlossen hatte war ein Schüler der „Dr. Roland-Schule“. Die Berufsreifeprüfung löste auch die Kurse zur Vorbereitung auf die Beamten-Aufstiegsprüfung ab, die 2013 abgeschafft wurde.
Im Jahr 1997 kam die – in diesem Jahr in Österreich eingeführte – [[Berufsreifeprüfung (Österreich)|Berufsreifeprüfung]] hinzu. Zu diesem Zweck wurde die „Europa-Akademie Dr. Roland“ gegründet.<ref name="chronik80Jahre">{{Webarchiv |url=https://www.roland.at/ueber-uns/historisches/von-1933-bis-1983/ |wayback=20220123123310 |text=1926/1933–2013; 80 Jahre und ein bisschen mehr…}}</ref> Der erste Schüler, der diese Ausbildung in Österreich abgeschlossen hatte war ein Schüler der „Dr. Roland-Schule“. Die Berufsreifeprüfung löste auch die Kurse zur Vorbereitung auf die Beamten-Aufstiegsprüfung ab, die 2013 abgeschafft wurde.


Neben der Externistenreifeprüfung und der Berufsreifeprüfung bildet seit 2014 die [[Studienberechtigungsprüfung (Österreich)|Studienberechtigungsprüfung]] ein  Standbein der Dr. Roland-Schule.
Neben der Externistenreifeprüfung und der Berufsreifeprüfung bildet seit 2014 die [[Studienberechtigungsprüfung (Österreich)|Studienberechtigungsprüfung]] ein  Standbein der Dr. Roland-Schule.
Zeile 64: Zeile 62:


=== Standort ===
=== Standort ===
Seit Beginn des Jahres 1998 ist die Dr. Roland-Schule an einem zentralen Standort in  Wien, Neubaugasse 43 untergebracht. Sie verfügt über 17 moderne Schulungsräume/Klassenzimmer, die mit digitalen Tafeln und einem EDV-System ausgestattet sind.
Seit Beginn des Jahres 1998 ist die Dr. Roland-Schule an einem zentralen Standort in  Wien, Neubaugasse 43 untergebracht. Sie verfügt über 17 moderne Schulungsräume/Klassenzimmer, die mit digitalen Tafeln und einem EDV-System ausgestattet sind.<ref name="kurier">{{Internetquelle |autor=Johanna Hager |url=https://kurier.at/politik/inland/maturaschulen-letzter-fluchtweg-vor-zentraler-reifepruefung/120.720.558 |titel=Maturaschulen: Letzter Fluchtweg vor zentraler Reifeprüfung |werk=kurier.at |datum=2015-03-22 |abruf=2023-11-25}}</ref>


== Ehemalige Schüler ==
== Ehemalige Schüler ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü