Ulrike Lichtinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Leben: fix Wikilink
(→‎Leben: Keine externen Links im Fließtext bitte.)
K (→‎Leben: fix Wikilink)
Zeile 14: Zeile 14:
2017 wechselte sie auf die Professur für Schulentwicklung an der [[Pädagogische Hochschule Vorarlberg|Pädagogischen Hochschule Vorarlberg]] und baute dort das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung auf und übernahm 2019 das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung.
2017 wechselte sie auf die Professur für Schulentwicklung an der [[Pädagogische Hochschule Vorarlberg|Pädagogischen Hochschule Vorarlberg]] und baute dort das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung auf und übernahm 2019 das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung.


In einer Projektgruppe des [[österreichischen Bildungsministeriums]] wirkte sie von 2017 bis 2019 maßgeblich an der Entwicklung eines gemeinsamen, österreichweiten Verständnisses von Schulentwicklung sowie an der Konzeption einer standardisierten Grundausbildung für Schulentwicklungsmoderatoren mit.  
In einer Projektgruppe des [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|österreichischen Bildungsministeriums]] wirkte sie von 2017 bis 2019 maßgeblich an der Entwicklung eines gemeinsamen, österreichweiten Verständnisses von Schulentwicklung sowie an der Konzeption einer standardisierten Grundausbildung für Schulentwicklungsmoderatoren mit.  


Gemeinsam mit ihrem Team in Vorarlberg entwickelte sie für das westlichste Bundesland Österreichs das Konzept der [[Positive Schulentwicklung|Positiven Schulentwicklung]] "PERMA.change", das mittlerweile im deutschsprachigen Raum ausstrahlt  und u. a. in die vom ISB erarbeitete [[Inklusive Positive Schulentwicklung Inpose in Bayern]] maßgeblich eingeflossen ist. Während Corona entstand zur Positiven Schulentwicklung eine Variante zur Digitalisierung zur Unterstützung der Schulen in diesem Feld.
Gemeinsam mit ihrem Team in Vorarlberg entwickelte sie für das westlichste Bundesland Österreichs das Konzept der [[Positive Schulentwicklung|Positiven Schulentwicklung]] "PERMA.change", das mittlerweile im deutschsprachigen Raum ausstrahlt  und u. a. in die vom ISB erarbeitete [[Inklusive Positive Schulentwicklung Inpose in Bayern]] maßgeblich eingeflossen ist. Während Corona entstand zur Positiven Schulentwicklung eine Variante zur Digitalisierung zur Unterstützung der Schulen in diesem Feld.
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü