Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+ Baustelle)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| Gründer = Sabine Klotz
| Gründer = Sabine Klotz
| Sitz = Bizau, Vorarlberg
| Sitz = Bizau, Vorarlberg
| Motto = Chay Ya ist tibetisch und bedeutet "Packen wir es an!"
| Zweck = globale Armutsbekämpfung und Förderung der sozialen und edukativen Entfaltung
| Zweck = globale Armutsbekämpfung und Förderung der sozialen und edukativen Entfaltung
| Schwerpunkt = Bildung, Behinderung, Gesundheit, Umwelt, Frauen Empowerment
| Schwerpunkt = Bildung, Behinderung, Gesundheit, Umwelt, Frauen Empowerment
Zeile 12: Zeile 13:
}}
}}


'''CHAY YA AUSTRIA ''' (Chay Ya ist tibetisch und bedeutet „Packen wir es an!“) ist ein gemeinnütziger Verein, der 2011 gegründet wurde. Er konzentriert sich darauf die Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Dörfern in Nepal nachhaltig zu verbessern. Dabei wird besonderer Wert auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Frauen Empowerment und Kinder mit Behinderung gelegt, aber auch bei Katastrophen wird immer wieder Abhilfe geleistet.
'''CHAY YA AUSTRIA '''ist ein gemeinnütziger Verein, der 2011 gegründet wurde. Er konzentriert sich darauf die Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Dörfern in Nepal nachhaltig zu verbessern. Dabei wird besonderer Wert auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, Frauen Empowerment und Kinder mit Behinderung gelegt, aber auch bei Katastrophen wird immer wieder Abhilfe geleistet.


Das Chay Ya-Netzwerk ist in Österreich, Nepal, der Schweiz und den USA tätig.
Das Chay Ya-Netzwerk ist in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 21: Zeile 22:
2011 Gründung Chay Ya Austria
2011 Gründung Chay Ya Austria


Nachdem Nepal im April 2015 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde (Stärke 7,8 auf der Richter-Skala), war Hilfe vor Ort plötzlich noch dringlicher. Fast 9000 Menschen starben, in einigen Orten wurden 90% der Häuser zerstört, Wege wurden verschüttet.
Nachdem Nepal im April 2015 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde (Stärke 7,8 auf der Richter-Skala), war Hilfe vor Ort plötzlich noch dringlicher. Fast 9.000 Menschen starben, in einigen Orten wurden 90% der Häuser zerstört, Wege wurden verschüttet.


Gründung Chay Ya Nepal 2015
Gründung Chay Ya Nepal 2015
Zeile 31: Zeile 32:


# Chay Ya Nepal bekommt eine Anfrage eines nepalesischen Dorfes zur Hilfe in einem Projekt
# Chay Ya Nepal bekommt eine Anfrage eines nepalesischen Dorfes zur Hilfe in einem Projekt
# Chay Ya Nepal ermittelt den Beitrag, den die Dorfbewohner selbst zum Gelingen des Projektes leisten wollen (Arbeitsaufwand, Einfluss auf lokale Politiker, lokale Sponsoren, etc.)
# Chay Ya Nepal ermittelt den Beitrag, den die Dorfbewohner*innen selbst zum Gelingen des Projektes leisten wollen (Arbeitsaufwand, Einfluss auf lokale Politiker, lokale Sponsoren, etc.)
# Evaluation des Projektvorschlages durch Chay Ya (Austria und Nepal)
# Evaluation des Projektvorschlages durch Chay Ya (Austria und Nepal)
# Bei positiver Evaluation sucht Chay Ya (international) Sponsoren
# Bei positiver Evaluation sucht Chay Ya (international) Sponsoren
Zeile 42: Zeile 43:
== Projektschwerpunkte ==
== Projektschwerpunkte ==


=== Bildung ===
=== Bildung und Kinder mit Behinderung ===
Wiederaufbau von Schulen - Errichtung bzw. Wiederaufbau samt Ausstattung von 20 Schulgebäuden


=== Gesundheit & Hygiene ===
=== Gesundheit & Hygiene ===
Verbesserung der medizinischen Grundversorgung und Aufbau einer hygienischen Infrastruktur
Bau von Gesundheitsposten und Geburtenzentren -6 Gesundheitsstationen mit Geburtshilfe-Abteilungen für ca. 15.000 Menschen als Beratungs- und Behandlungseinrichtungen. Die Geburtshilfeabteilungen bieten auch prä- und postnatale Untersuchungen sowie pädiatrische Medizin an
Gesundheitscamps und WASH Kampagnen: Gesundheitscamps mit Hygiene-Schulungen und Aufklärungskampagnen für insgesamt 19.000 Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abschaffung der Isolation von Frauen und Mädchen während der Menstruation (''Chhaupadi'')


=== Nothilfe ===
=== Nothilfe ===
2015 Erdbeben-Soforthilfe: Versorgung von mehr als 4.300 Menschen mit Wellblechplatten für Dächer, Planen, Decken, Zelten, Reis, Linsen, Nudeln, Medikamenten und Haushalts-Grundausstattungen
2017/19 Fluthilfe: 6.500 Menschen mit Grundnahrungsmitteln, Moskitonetzen, Planen und Hygieneartikel ausgestattet
2020: Covid-19-Hilfe: 7.500 Menschen mit Nahrungsmitteln für einen Monat versorgt, Nähworkshops & Verteilung von 10.000 waschbaren Masken, Aufbau & Ausstattung von 20 Quarantäne Stationen, Versorgung dutzender Krankenhäuser / Medizinische Arbeiter*innen mit Masken, Schutzanzügen, etc. (1.000 Schutzanzüge, 6.000 N95 Masken)


=== Umwelt ===
=== Umwelt ===
Zeile 53: Zeile 65:


== Finanzierung und Förderung - Mithelfen ==
== Finanzierung und Förderung - Mithelfen ==
Steuerlich absetzbar seit Dezember 2016.
In Österreich 2% Verwaltungskosten, <5% Projektorganisationskosten


== Weblinks ==
== Weblinks ==
offizielle Website: www.chay-ya.org
offizielle Website: www.chay-ya.org


Facebook
Facebook:


Instagram
Instagram
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü