Hotel Almesberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
[[Datei:Häuser Marktplatz Aigen.jpg|mini|rechts|Häuser Aigen Marktplatz Nr. 53,54,55]]
[[Datei:Häuser Marktplatz Aigen.jpg|mini|rechts|Häuser Aigen Marktplatz Nr. 53,54,55]]


Heinrich-Adolf Almesberger hatte keine Kinder, so dass nach seinem Tod der gesamte Besitz einschließlich landwirtschaftlichen Gründen, an die Kinder von Theresia und Franz, Franz (jun) und Luise Gruber überging. 1912 kauften diese das Nachbargebäude Marktplatz Nr. 53 und somit waren alle drei Häuser im Besitz der Familie Gruber. Die Brauerei von Heinrich-Adolf Almesberger wurde weiterhin betrieben.  
Heinrich-Adolf Almesberger hatte keine Kinder, so dass nach seinem Tod der gesamte Besitz einschließlich landwirtschaftlichen Gründen, an die Kinder von Theresia und Franz, Franz (jun) und Luise Gruber überging. 1912 kauften diese das Nachbargebäude Marktplatz Nr. 53 und somit waren alle drei Häuser im Besitz der Familie Gruber. Die Brauerei von Heinrich-Adolf Almesberger wurde weiterhin betrieben. Die Häuser Marktplatz Nr. 53,54 und 55 prägen bis heute den Marktplatz in Aigen.


1888 wurde die [[Mühlkreisbahn]] eröffnet und schuf damit die Voraussetzungen für den Fremdenverkehr. Ein direkter Weg vom Bahnhof zum Haus wurde errichtet und der Gasthof Almesberger mit 14 Zimmern im Haus Nr. 53 und 54 entstand. Der Gasthof war ein Pionier für den [[Fremdenverkehr]] in Aigen und die Urlaubsgäste kamen hauptsächlich aus [[Wien]] mit der Bahn angereist.  
1888 wurde die [[Mühlkreisbahn]] eröffnet und schuf damit die Voraussetzungen für den Fremdenverkehr. Ein direkter Weg vom Bahnhof zum Haus wurde errichtet und der Gasthof Almesberger mit 14 Zimmern im Haus Nr. 53 und 54 entstand. Der Gasthof war ein Pionier für den [[Fremdenverkehr]] in Aigen und die Urlaubsgäste kamen hauptsächlich aus [[Wien]] mit der Bahn angereist.  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü