Heinz Oser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschafter bei der [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] und arbeitete in dem von der [[w:NASA|NASA]] gebauten [[w:Tektite (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabor Tektit II]], das vor der Insel [[w:Saint John (Amerikanische Jungferninseln)|Saint John]] der [[w:Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] auf dem Meeresboden abgesetzt worden war. 1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Nuklearforschungsschiff [[w:NS Otto Hahn|NS Otto Hahn]] welches damals vor [[w:Westafrika|Westafrika]] operierte. Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein [[w:Sättigungstauchen|Sättigungs]]- und [[w:Exkursionstauchen|Exkursionstauchgang]] mit der [[w:Explorer (Schiff, 1969)|MS Explorer]], fand in 250 m Tiefe vor [[w:Taiwan|Taiwan]] im [[w:Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] statt. Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschafter im ''Life Sciences Programm'' der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]] in [[w:Paris|Paris]] und von 1996 bis 1999 Leiter des [[w:Europäisches Astronautenzentrum|Europäischen Astronautenzentrums EAC]] der ESA in [[w:Köln|Köln]].
Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschafter bei der [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] und arbeitete in dem von der [[w:NASA|NASA]] gebauten [[w:Tektite (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabor Tektit II]], das vor der Insel [[w:Saint John (Amerikanische Jungferninseln)|Saint John]] der [[w:Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] auf dem Meeresboden abgesetzt worden war. 1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Nuklearforschungsschiff [[w:NS Otto Hahn|NS Otto Hahn]] welches damals vor [[w:Westafrika|Westafrika]] operierte. Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein [[w:Sättigungstauchen|Sättigungs]]- und [[w:Exkursionstauchen|Exkursionstauchgang]] mit der [[w:Explorer (Schiff, 1969)|MS Explorer]], fand in 250 m Tiefe vor [[w:Taiwan|Taiwan]] im [[w:Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] statt. Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschafter im ''Life Sciences Programm'' der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]] in [[w:Paris|Paris]] und von 1996 bis 1999 Leiter des [[w:Europäisches Astronautenzentrum|Europäischen Astronautenzentrums EAC]] der ESA in [[w:Köln|Köln]].


Danach ging Oser in den Ruhestand und widmete sich nach einem fünfjährigen Weinbaustudium dem Weinbau auf seinem eigenen Weingut „''Domaine Le Grand Bourras''“<ref>Domaine Le Grand Bourras > [https://vinscharentais.fr/producteur/le-grand-bourras/ Webseite]</ref>, im Herzen der Region [[w:Cognac (Weinbrand)|Cognac]] im südwestfranzösischen [[w:Mérignac|Mérignac]] in der [[w:Charente (Landschaft)|Charente]], welches er 1995 erworben sowie renoviert hatte und wurde professioneller Winzer. Seit 2005 produziert die Familie Oser dort einen außergewöhnlichen Weißwein, der aus einem Weinberg stammt, der zu 100 Prozent aus [[w:Sauvignon Blanc|Sauvignon Blanc]] besteht.
Danach ging Oser in den Ruhestand und widmete sich nach einem fünfjährigen Weinbaustudium dem Weinbau auf seinem eigenen Weingut „''Domaine Le Grand Bourras''“<ref>Domaine Le Grand Bourras > [https://vinscharentais.fr/producteur/le-grand-bourras/ Webseite]</ref>, im Herzen der Region [[w:Cognac (Weinbrand)|Cognac]] im südwestfranzösischen [[w:Mérignac|Mérignac]] in der [[w:Charente (Landschaft)|Charente]], welches er 1995 erworben sowie renoviert hatte und wurde professioneller Winzer. Seit 2005 produziert die Familie Oser dort einen außergewöhnlichen Weißwein, der aus einem Weinberg stammt, der zu 100 Prozent aus [[w:Sauvignon Blanc|Sauvignon Blanc]] besteht. Zeitweise bewirtschaftete Oser auch eine 300 Hektar große Farm auf der Südinsel [[w:Neuseeland|Neuseelands]], der Heimat seiner Frau Elisabeth, die ihm drei Töchter schenkte. Nebenbei besitzt er die Privatpilotenlizenz mit [[w:Instrumentenflugberechtigung|Instrumentenflugberechtigung]] und hat 2.500 Stunden als [[w:Pilot in Command|Pilot in Command]] (Flugkapitän) absolviert. Als begeisterter Jazzmusiker gründete Oser das "Oser-Trio", das zwei CDs veröffentlicht hat.


Zeitweise bewirtschaftete Oser auch eine 300 Hektar große Farm auf der Südinsel [[w:Neuseeland|Neuseelands]], der Heimat seiner Frau Elisabeth, die ihm drei Töchter schenkte. Nebenbei besitzt er die Privatpilotenlizenz mit [[w:Instrumentenflugberechtigung|Instrumentenflugberechtigung]] und hat 2.500 Stunden als [[w:Pilot in Command|Pilot in Command]] (Flugkapitän) absolviert. Als begeisterter Jazzmusiker gründete Oser das "Oser-Trio", das zwei CDs veröffentlicht hat.
Als Nachfahre des ehemaligen Badener und Mistelbacher [[w:Bezirkshauptmann|Bezirkshauptmannes]] [[Ernst Oser]], welcher auch in der [[w:Rudolf_von_Österreich-Ungarn#Tod_in_Mayerling|Affäre Mayerling]] von 1889 involviert war und ebenfalls als Sektionschef des k. k. Ackerbauministeriums mit Weinbau zu tun hatte, pendelt Heinz Oser derzeit zwischen seinem Wohnsitz im oberösterreichischen [[Mondsee]] und seinem Weingut in Frankreich.
 
Als Nachfahre des ehemaligen [[Baden|Badener]] und [[Mistelbach|Mistelbacher]] Bezirkshauptmannes [[Ernst Oser]], welcher auch in der [[w:Rudolf_von_Österreich-Ungarn#Tod_in_Mayerling|Affäre Mayerling]] von 1889 involviert war und ebenfalls als Sektionschef des k. k. Ackerbauministeriums mit Weinbau zu tun hatte, pendelt Heinz Oser derzeit zwischen seinem Wohnsitz im oberösterreichischen [[Mondsee]] und seinem Weingut in Frankreich.


== Literatur ==
== Literatur ==
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü