Regiowiki:Brauereiführer/Schlossbrauerei Weinberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Das Schloss Weinberg entstand vermutlich im 13. Jahrhundert nach der Rodung des umliegenden Waldes. Erstmals urkundliche Erwähnung fand die Feste Weinberg im Jahr 1305 als Sitz des Peters der Piber „von dem Weinperge“, einem Inhaber des landesfürstlichen Lehens der Herrschaft Freistadt, wobei der Ortsname wohl auf den mittelalterlichen Weinbau zurückgeht. Die Zelkinger, die Mitte des 14. Jahrhunderts in den Besitz des Schlosses gekommen waren ließen 1378 bereits urkundlich belegt Bier brauen, allerdings im Dorf Kerschbaum. Eine Brauerei im Schloss selbst ist hingegen erst ab dem Jahr 1592 belegbar, als eine neue kupferne Braupfanne für das Brauhaus angeschafft wurde. Um sich die notwendigen Rohstoffe zu sichern hatte die Herrschaft ein Vorverkaufsrecht auf den Hopfen seiner Untertanen, zudem konnte das herrschaftliche Brauhaus seinen Untertanen das eigene Bier aufzwingen, wodurch es über einen gesicherten Absatzmarkt verfügte. Der jährliche Bierausstoß lag im 18. Jahrhundert bei durchschnittlich bei 1750 Eimer (980 hl), im Jahre 1795 waren es sogar 3386 Eimer (1.896 hl). Kopien dieser Dokumente sind heute noch in der Brauerei zu besichtigen.  
Das Schloss Weinberg entstand vermutlich im 13. Jahrhundert nach der Rodung des umliegenden Waldes. Erstmals urkundliche Erwähnung fand die Feste Weinberg im Jahr 1305 als Sitz des Peters der Piber „von dem Weinperge“, einem Inhaber des landesfürstlichen Lehens der Herrschaft Freistadt, wobei der Ortsname wohl auf den mittelalterlichen Weinbau zurückgeht. Die Zelkinger, die Mitte des 14. Jahrhunderts in den Besitz des Schlosses gekommen waren ließen 1378 bereits urkundlich belegt Bier brauen, allerdings im Dorf Kerschbaum. Eine Brauerei im Schloss selbst ist hingegen erst ab dem Jahr 1592 belegbar, als eine neue kupferne Braupfanne für das Brauhaus angeschafft wurde. Um sich die notwendigen Rohstoffe zu sichern hatte die Herrschaft ein Vorverkaufsrecht auf den Hopfen seiner Untertanen, zudem konnte das herrschaftliche Brauhaus seinen Untertanen das eigene Bier aufzwingen, wodurch es über einen gesicherten Absatzmarkt verfügte. Der jährliche Bierausstoß lag im 18. Jahrhundert bei durchschnittlich bei 1750 Eimer (980 hl), im Jahre 1795 waren es sogar 3386 Eimer (1.896 hl). Kopien dieser Dokumente sind heute noch in der Brauerei zu besichtigen.  


Wann in der Schlossbrauerei der Braubetrieb eingestellt wurde, ist nicht überliefert. Die Einrichtung des Bräuhauses war jedoch in den 1930er Jahren teilweise noch vorhanden. 1989 wurde die Brautradition in Weinberg schließlich wiederbelebt. Als „Erste oö. Gasthausbrauerei“ wurde in den historischen Stallungen des 1595 errichteten Maierhofs eine Brauanlage installiert und im Sommer 1989 in Betrieb genommen. Die Brauerei besitzt eine Jahreskapazität von rund 1000 hl, um 1994 wurden rund 500 hl produziert. Das Bier wird dabei in der BRauerei ausgeschenkt sowie in Fässern und ZWeiliterflaschen verkauft.
Wann in der Schlossbrauerei der Braubetrieb eingestellt wurde, ist nicht überliefert. Die Einrichtung des Bräuhauses war jedoch in den 1930er Jahren teilweise noch vorhanden. 1989 wurde die Brautradition in Weinberg schließlich wiederbelebt. Als „Erste oö. Gasthausbrauerei“ wurde in den historischen Stallungen des 1595 errichteten Maierhofs eine Brauanlage installiert und im Sommer 1989 in Betrieb genommen. Die Brauerei besitzt eine Jahreskapazität von rund 1000 hl, um 1996 wurden rund 500 hl produziert. Das Bier wird dabei in der Brauerei ausgeschenkt sowie in Fässern und Zweiliterflaschen verkauft.


== Biersorten ==
== Biersorten ==

Navigationsmenü