Jüdische Gemeinde Gattendorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Opferbilanz des Holocausts: Tabellenergänzung)
Zeile 44: Zeile 44:
== Opferbilanz des Holocausts ==
== Opferbilanz des Holocausts ==
[[Datei:Wikipedia-sobibor-101.jpg|miniatur|Schild des Bahnhofes (der Rampe) an dem die Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007)]]
[[Datei:Wikipedia-sobibor-101.jpg|miniatur|Schild des Bahnhofes (der Rampe) an dem die Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007)]]
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt.<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref><ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref> In der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] finden sich weitere Informationen über Juden, die in Gattendorf geboren wurden oder gewohnt haben.<ref>[http://www.doew.at/personensuche DÖW Opferdatenbank], Webseite www.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref>  
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt.<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref><ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref> In der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] finden sich weitere Informationen über Juden, die in Gattendorf geboren wurden oder gewohnt haben.<ref>[http://www.doew.at/personensuche DÖW Opferdatenbank], Webseite www.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref> Als letzte Quelle wurde die ''Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer'' von [[w:Yad Vashem|Yad Vashem]] herangezogen, in der sich auch Datensätze befinden, die aufgrund von Meldungen überlebender Angehöriger angelegt wurden.<ref>[http://db.yadvashem.org/names/search.html?language=de Yad Vashem - Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer], Webseite db.yadvashem.org, abgerufen am 1. März 2015</ref>


Aus den Daten lassen sich viele menschliche Tragödien herauslesen. Besonders tragisch erscheint das Schicksal der Familie Schindler, die in Gattendorf Nr. 106 gewohnt hatte. Sie war zuerst nach [[w:Liptovsky Mikulas|Liptovsky Mikulas]] ausgewiesen worden und wurde dann am 1. Juni 1942 dort voneinander getrennt. Während Otto Schindler in das [[w:Ghetto Lublin|Ghetto Lublin]] deportiert wurde, kamen Mutter Flora, die 14-jährige Helene und die 12-jährige Frida in das [[w:Vernichtungslager Sobibor|Vernichtungslager Sobibor]].<ref>[http://ausstellung.de.doew.at/b212.html Deportation der Juden - Tschechoslowakei], Webseite ausstellung.de.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref>   
Aus den Daten lassen sich viele menschliche Tragödien herauslesen. Besonders tragisch erscheint das Schicksal der Familie Schindler, die in Gattendorf Nr. 106 gewohnt hatte. Sie war zuerst nach [[w:Liptovsky Mikulas|Liptovsky Mikulas]] ausgewiesen worden und wurde dann am 1. Juni 1942 dort voneinander getrennt. Während Otto Schindler in das [[w:Ghetto Lublin|Ghetto Lublin]] deportiert wurde, kamen Mutter Flora, die 14-jährige Helene und die 12-jährige Frida in das [[w:Vernichtungslager Sobibor|Vernichtungslager Sobibor]].<ref>[http://ausstellung.de.doew.at/b212.html Deportation der Juden - Tschechoslowakei], Webseite ausstellung.de.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref>   
Zeile 129: Zeile 129:
| {{SortKey|1890}}1890  
| {{SortKey|1890}}1890  
| {{SortKey|Nové Zámky}}[[w:Nové Zámky|Nové Zámky]]
| {{SortKey|Nové Zámky}}[[w:Nové Zámky|Nové Zámky]]
| {
|  
|  
|  
|  
|  
Zeile 140: Zeile 140:
|  
|  
| {{SortKey|1941}}1941
| {{SortKey|1941}}1941
| {{SortKey|Auschwitz}}Auschwitz
| {{SortKey|Auschwitz}}Auschwitz
|
|-
|-
| {{SortKey|Rosen Leo}}Leo Rosen
| {{SortKey|Rosen Leo}}Leo Rosen
Zeile 196: Zeile 196:
|
|
|
|
|-
| {{SortKey|Schwartz}}Erzsebet Schwartz
| {{SortKey|Devin Nova Ves}}Devin Nova Ves
| {{SortKey|1931}}1931
|
| {{SortKey|Liptovsky Mikulas/Lublin}}Liptovsky Mikulas/Lublin
|
| {{SortKey|Auschwitz}}Auschwitz
| {{SortKey|1944}}1944
|-
| {{SortKey|Smorgonski}}Ruzena Smorgonski
| {{SortKey|Devin Nova Ves}}Devin Nova Ves
| {{SortKey|19080318}}18.03.1908
|
| {{SortKey|Vyhne}}Vyhne
|
|
|
|-
|-
| {{SortKey|Strauss}}Josefine Strauss
| {{SortKey|Strauss}}Josefine Strauss
Zeile 205: Zeile 223:
| {{SortKey|Maly Trostinez}}Vernichtungslager Maly Trostinez
| {{SortKey|Maly Trostinez}}Vernichtungslager Maly Trostinez
| {{SortKey|19420918}}18.09.1942
| {{SortKey|19420918}}18.09.1942
|-
| {{SortKey|Thieben}}Arthur Thieben
| {{SortKey|Gattendorf}}Gattendorf
| {{SortKey|1878}}1878
|
|
| {{SortKey|Felixdorf}}Felixdorf
| {{SortKey|1945}}1945
|}
|}


9.493

Bearbeitungen