Wilhelm Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Leben ==
== Leben ==
Ab dem Jahre 1961 war er Kaplan und von 1969 bis 2003 war er Pfarrer in der Pfarre St. Othmar in Mödling. Im Zeitraum von 1980 bis 2003 war er auch Denkant von Mödling.
Ab dem Jahre 1961 war er Kaplan und von 1969 bis 2003 war er Pfarrer in der Pfarre St. Othmar in Mödling. Im Zeitraum von 1980 bis 2003 war er auch Denkant von Mödling.
Er war Jahrelang als "der" österreichischer TV-Pfarrer bekannt, er gehörte als einer der ersten geistlichen Sprechern nach der ORF-Reform von 1967 an.
Müller wurde durch seine Sendungen wie ''Christ in der Zeit'' und ''Einfach zum Nachdenken'' im Radio einem breitem Publikum bekannt. Weiters schrieb er auch Drehbücher für die ORF-Sendung ''Feierabend''.<ref name ="Erzdiözese Wien Nov 10"/><ref>[https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/31375.html Erzdiözese Wien] vom 18. Jänner 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>


In seine Amtszeit fielen die Errichtung der St. Michaelkirche, die Sanierung der St. Othmarkirche und den Kauf der alten Feuerwehr und dessen Umbau zum Pfarrheim.<ref name ="Mödling 4.9.12"/>
In seine Amtszeit fielen die Errichtung der St. Michaelkirche, die Sanierung der St. Othmarkirche und den Kauf der alten Feuerwehr und dessen Umbau zum Pfarrheim.<ref name ="Mödling 4.9.12"/>
Weiters war er auch jahrelanger Lehrer an der [[w:HTL Mödling|HTL Mödling]].<ref>[http://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/lokales/abschied-von-altpropst-wilhelm-mueller-d131384.html MeinBezirk.at] vom 31. Jänner 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>


Nach langer und schwerer Krankheit starb Müller am 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt und wurde dann am Mödlinger Friedhof beigesetzt.<ref name ="Othmar">[http://www.othmar.at/mitarbeiter/propst.html Othmar.at über Wilhelm Müller], abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>
Nach langer und schwerer Krankheit starb Müller am 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt und wurde dann am Mödlinger Friedhof beigesetzt.<ref name ="Othmar">[http://www.othmar.at/mitarbeiter/propst.html Othmar.at über Wilhelm Müller], abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>
Zeile 14: Zeile 19:
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Ehrenbürger von Mödling
* Ehrenbürger von Mödling
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]<ref>[https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/32837.html Erzdiözese Wien] vom 12. November 2010, abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]<ref name= "Erzdiözese Wien Nov 10">[https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/32837.html Erzdiözese Wien] vom 12. November 2010, abgerufen am 31. Dezember 2015</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
http://www.othmar.at/mitarbeiter/propst.html
http://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/lokales/abschied-von-altpropst-wilhelm-mueller-d131384.html
https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/31375.html
4.704

Bearbeitungen

Navigationsmenü