Unterwölbling

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterwölbling (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Unterwölbling
Unterwölbling (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.324722222215.6055555556
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Sankt Pölten-Land (PL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk St. Pölten
Pol. Gemeinde Wölbling
Koordinaten 48° 19′ 29″ N, 15° 36′ 20″ O48.324722222215.6055555556336Koordinaten: 48° 19′ 29″ N, 15° 36′ 20″ Of1
Höhe 336 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 272 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 4,950887 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05927
Katastralgemeinde-Nummer 19178
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
272

Unterwölbling ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Wölbling im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Geografie

Zur Ortschaft zählt auch die im Süden befindliche Lage Berghaus am Fuß des Kirchbühels (331 m ü. A.).

Geschichte

Jungsteinzeitliche Funde weisen auf eine frühe menschliche Besiedelung hin. Weiters wurde auf einem Ausläufer des Sichelhengstes eine Hügelgräbergruppe lokalisiert, die der Aunjetitzer Kultur zugeordnet werden konnten und die Unterwölblinger Gruppe begründete. Andere Siedlungsspuren führen in die Hallstatt- und Latènezeit.

Gegen Ende der Völkerwanderung drangen Awaren und Slawen hierher vor und ließen sich nieder und später kamen Bajuwaren und Franken dazu. Im Jahr 1074 wird das Gebiet als Welmica erwähnt. Unterwölbling gehörte bis zum Jahre 1664 der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg. Von 1722 bis 1787 war Unterwölbling Eigentum des Stiftes Sankt Andrä an der Traisen und nach dessen Aufhebung fiel der Ort an das Stift Herzogenburg. Der Ort blieb bis 1848 im Besitz des Stiftes und konstituierte sich 1850 zur eigenständigen Gemeinde.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Unterwölbling ein Bäcker, ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Schneider und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig. Weiters gab es ein eine Sandgrube des Statzendorfer Schotterwerks Johann Zahary & Co.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 485