npoAustria

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
npoAustria
Logo of npoAustria.svg
Zweck: Nonprofit-Bereich
Vorsitz: Eva More-Hollerweger
Gründungsdatum: 1997
Sitz: Wien
ZVR 047336105 (BMI)
Website: https://www.npoaustria.at/

npoAustria ist eine - als gemeinnütziger Verein organisierte - österreichische überregionale Non-Profit-Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, relevantes Fachwissen praxisnah an Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Österreich weiterzugeben und diese zu unterstützen. Es geht darum, Praktiker untereinander sowie diese mit Wissenschaftlern zu vernetzen, Forschungsergebnisse und Informationen rund um NPOs zu sammeln und das Wesentliche, für den Sektor Relevante, praxisorientiert aufzubereiten.

Der Verein ist an der Wirtschaftsuniversität Wien beheimatet und eng mit den dort ansässigen NPO-spezifischen Forschungsorganisationen vernetzt. Diese sind das Institut für Nonprofit Management (Leitung: Michael Meyer), das Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen (Leitung: Christian Grünhaus) und das Social Entrepreneurship Center (Leitung: Michael Meyer).

Mission

Der gemeinnützige Verein fördert zivilgesellschaftliches Engagement. Durch die enge Anbindung an die Wirtschaftsuniversität Wien ist npoAustria stets am aktuellsten Stand der Forschung.

Geschichte

1997 fand die Gründung des Vereins unter dem Namen NPO-Institut. Interdisziplinäres Institut für Nonprofit Forschung durch Professoren der WU statt. Federführend war dabei Christoph Badelt, der von 2002 bis 2015 auch Rektor der Wirtschaftsuniversität war. Zunächst war das NPO-Institut hauptsächlich eine Plattform zur Bündelung von NPO-Themen - die Durchführung von Veranstaltungen und Publikationsprojekten stand aber schon damals im Mittelpunkt.

2011 übernahm das neu gegründete Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen der WU die Hauptagenden des Vereins. Nahezu alle Aufgaben des Vereins, wie auch die Mitgliederbetreuung und Organisation von Treffen der Gremien, wurden im Kompetenzzentrum gebündelt.

2013 wurde "Social Entrepreneurship" als zusätzlicher Schwerpunkt festgelegt und bald darauf in einem eigenen Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship selbständig. Die Leistungen dieses Kompetenzzentrums sind an sozialunternehmerische Organisationen sowie Umweltorganisationen gerichtet und umfassen Leistungen im Bereich Forschung, Wissensvermittlung, Learning Design und wissenschaftliche Beratung.

2019 wurde der Verein aus strategischen Gründen wieder ausgegliedert und neu aktiviert. Während die Forschung weiterhin von dem Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship durchgeführt wird, besteht die Aufgaben des Vereins im Wissenstransfer und der Betreuung von NPOs. Im Mittelpunkt stehen Vernetzungsveranstaltungen, Weiterbildung, Projektbegleitung, Beratung durch Experten und Hilfestellung für NPOs.

2021 bekam das NPO-Institut einen neuen Namen und einen neuen Außenauftritt: npoAustria. Die Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung

2022 feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen.

Weblinks