Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 72: Zeile 72:
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|26. Dezember 1929 ||Kitzbühel||Salzburger ETC - ÖWSC|| F ||7:2 ||200 ||  
|26. Dezember 1929 ||Kitzbühel||Salzburger ETC - ÖWSC|| F ||2:7(1-2,1-1,0-4) ||200 ||s.u.
|-
|-
|01. Jänner 1930 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub||  I||2:2 || ||  
|01. Jänner 1930 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub||  I||2:2 || ||  
Zeile 108: Zeile 108:
|23. Februar 1930|| Gmunden|| Salzburger ETC - Gmunden ||F|| 1:0 || || Gast: Herzog v. Braunschweig m. Frau u. Kindern
|23. Februar 1930|| Gmunden|| Salzburger ETC - Gmunden ||F|| 1:0 || || Gast: Herzog v. Braunschweig m. Frau u. Kindern
|}
|}
*'''Spiel 26. Dezember 1929 ÖWSC - Salzburger ETC'''
:Schiedsrichter:
:Das Freundschaftsspiel zwischen dem ÖWSC und dem Salzburger ETC sollte am 25. Dezember in Salzburg stattfinden. Da das Wetter nicht mitspielte, wurde die Partie am zweiten Weihnachtstag in Kitzbühel ausgetragen. Der ÖWSC siegte mit 2:7(2-1,1-1,4-0) Toren vor 200 Zuschauern. Den Führungstreffer im ersten Drittel erzielte der Salzburger Summersberger. Danach konnte Caucig aber ausgleichen und Bidla ein weiteres Tor erzielen. Im zweiten Drittel konnten dann Caucig für die Wiener und Brühl für die Salzburger je ein weiteres Tor erzielen. Im letzten Drittel war der ÖWSC dann überlegen. Erst schoss Bidla einen Treffer, dann kam zweimal Caucig und den Abschluss bildete wieder Bidla. 





Version vom 26. April 2016, 11:04 Uhr

Die Eishockeysektion des Salzburger Eislauf- und Tennisclub (Salzburger ETC) wurde 1927 gegründet.

Geschichte

Für das Training der neuen Mannschaft konnte der Spieler Klang vom Wiener Eislauf Verein gewonnnen werden. Dieser Trainer war wichtig, da fast alle neuen Mitglieder bisher kaum Berührung mit dem Eishockeyspiel hatten. Eine ganze Anzahl von Spielern kam vom Fußballverein Salzburger AC 1914. Der Salzburger ETC wurde im Dezember 1927 als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Die endgültige Aufnahme in den Verband erforgte in der Verbandsversammlung am 15. April 1928. Als Anschrift wurde der St. Josefs-Park in Salzburg angegeben. Das erste offizielle Eishockeyspiel wurde gegen eine Wiener Auswahl am 26. Dezemer 1928 ausgetragen. Das Match ging zwar 0:7 verloren. Es zeigte sich jedoch, dass der Verein über ein gutes Spielerpotential verfügte. Die besten Spieler der Salzburg waren W. Summersberger und Charlie Bruhl. Beim zweiten Spiel gegen Berchtesgaden schossen auch die beiden Vorgenannten zusammen mit Dr. Rotter die drei Tore für den Salzburger ETC.


1932 kündigte der Salzburger ETC die Mitgliedschaft im Eishockeyverband. Im Dezember 1932 wurde dem neuen Aufnahmeantrag in den Eishockeyverband durch den Vorstand [1] und in der Verbandsversammlung am 22. April 1933 der Aufnahme zugestimmt. 1937 hatte der Verein finanzielle Schwierigkeiten und das Programm der Eishockeysektion wurde drastisch gekürzt.


  • Eishockeyspiele: bisher wurden 50 nationale und 32 internationale Spiele erfasst


Eishockey

Saison 1927/28

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Februar 1927 Königssee Salzburger ETC - Berchtesgadener Team 6:4 Klang (WEV)spielt bei ETC


Saison 1928/29

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1928 Salzburg Salzburger ETC - Wiener Auswahl F 0:7
01. Jänner 1929 Berchtesgaden Salzburger ETC - Berchtesgadener Eislaufverein I 10:3
08. Jänner 1929 Salzburg Salzburger ETC Team 1 - Team 2 F 3:0
12. Jänner 1929 Berchtesgaden Salzburger ETC - Gasteteam Glanegg 4:2
13. Jänner 1929 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgadener EV I 5:0
19. Jänner 1929 Salzburg Salzburger ETC - Villach 0:2
20. Jänner 1929 Salzburg Salzburger ETC - Villach 1:4
26. Jänner 1929 Leoben Salzburger ETC - Leoben ausgef. Eis auf Teich war gebrochen
02. Februar 1929 Zell am See Salzburger ETC - Zell am See 0:0
03. Februar 1929 Zell am See Salzburger ETC - Zell am See 3:1
04. Februar 1929 Zell am See Salzburger ETC - Zell am See 5:0
09. Februar 1929 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 2:1 200
10. Februar 1929 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 8:3 300
10. Februar 1929 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 2:0
16. Februar 1929 Salzburg Salzburger ETC Team A - Team B F 2:0
24. Februar 1929 Glanegg Salzburger ETC - St. Pölten 2:1
24. Februar 1929 Salzburg Salzburger ETC - St. Pölten 0:1


Saison 1929/30

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1929 Kitzbühel Salzburger ETC - ÖWSC F 2:7(1-2,1-1,0-4) 200 s.u.
01. Jänner 1930 Berchtesgaden Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub I 2:2
01. Jänner 1930 Berchdesgaden Salzburger ETC - Berchtesgaden I 0:1
11. Jänner 1930 Villach Salzburger ETC - Villach ?
12. Jänner 1930 Villach Salzburger ETC - Villach ?
19. Jänner 1930 Bad Ischl Salzburger ETC - Gmunden 2:2
19. Jänner 1930 Bad Ischl Salzburger ETC - Gmunden 3:1
26. Jänner 1930 Salzburg Salzburger ETC - Zell am See 14:0
02. Februar 1930 Bad Ischel, Nussensee Salzburger ETC - Gmunden 1:0
02. Februar 1930 Bad Ischel, Nussensee Salzburger ETC kom - Gmunden kom 3:4
13. Februar 1930 Salzburg, Glanegger-Platz Salzburger ETC - Berchtesgaden I 3:1
15. Februar 1930 Innsbruck Salzburger ETC - Innsbrucker EV 1:4
15. Februar 1930 Innsbruck Salzburger ETC - Innsbrucker EV 0:4
17. Februar 1930 Salzburg, Salzburger ETC - Rissersee I 2:1
18. Februar 1930 Salzburg, Glanegger-Platz Salzburger ETC - Rissersee kom I 3:2 50
21. Februar 1930 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 0:1
23. Februar 1930 Gmunden Salzburger ETC - Gmunden F 2:1
23. Februar 1930 Gmunden Salzburger ETC - Gmunden F 1:0 Gast: Herzog v. Braunschweig m. Frau u. Kindern


  • Spiel 26. Dezember 1929 ÖWSC - Salzburger ETC
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel zwischen dem ÖWSC und dem Salzburger ETC sollte am 25. Dezember in Salzburg stattfinden. Da das Wetter nicht mitspielte, wurde die Partie am zweiten Weihnachtstag in Kitzbühel ausgetragen. Der ÖWSC siegte mit 2:7(2-1,1-1,4-0) Toren vor 200 Zuschauern. Den Führungstreffer im ersten Drittel erzielte der Salzburger Summersberger. Danach konnte Caucig aber ausgleichen und Bidla ein weiteres Tor erzielen. Im zweiten Drittel konnten dann Caucig für die Wiener und Brühl für die Salzburger je ein weiteres Tor erzielen. Im letzten Drittel war der ÖWSC dann überlegen. Erst schoss Bidla einen Treffer, dann kam zweimal Caucig und den Abschluss bildete wieder Bidla.


Saison 1930/31

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Dezember 1930 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 0:1
25. Dezember 1930 Salzburg Salzburger ETC - Rbd Wien F 4:3
26. Dezember 1930 Salzburg Salzburger ETC - Rbd Wien F 3:2
10. Jänner 1931 Salzburg Salzburger ETC - WAC 3:8
10. Jänner 1931 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 5:2
11. Jänner 1931 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 2:3
21. Jänner 1931 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 3:1
01. Februar 1931 Salzburg Salzburger ETC - Rosenheim I 3:1
01. Februar 1931 Salzburg Salzburger ETC - Rosenheim I 3:0
07. Februar 1931 Salzburg Salzburger ETC - Innsbrucker EV 2:2
08. Februar 1931 Salzburg Salzburger ETC - Innsbrucker EV 1:2


Saison 1931/32

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. Jänner 1932 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 3:4


Saison 1932/33

  • 4. Februar 1933: Herzattest im Eishockey nur für die Verteidigung
Bei der Austragung eines Meisterschaftsspiels zwischen Salzburg und Gmunden stellte der Wiener Schiedrichter Jaques Dietrichstein fest, dass das Herzattest des Spielers Johann Brugger am Vortag dess Spiels abgelaufen war. Er hätte somit am Spiel des nächsten Tages nicht teilnehmen dürfen. Das Attest ist notgwendig um nachzuweisen, dass das Herz eines Eishockeyspielers den Anstrengungen eines Eishockeyspieles gewachsen ist. Also ging Brugger zu seinem Arzt, um noch über die notwendige Unterlage für das Spiel am nächsten Tag zu verfügen. Brugger spielt als Stürmer in der Mannschaft von Salzburg. Der Arzt untersuchte Brugger gründlich und stellte dann ein Attest mit dem Text aus: "Brugger Johann wurde von mir untersucht und für Eishockey - aber nur für Verteidigung - geeignet befunden."
Der Arzt hat sicherlich die Untersuchung mit aller Gründlichkeit durchgeführt. Aber jeder, der sich mit Eishockey nur ein ganz klein wenig auskennt, weiß, dass es bei diesem Sport völlig egal ist, wo der Spieler in der Mannschaft eingeteilt ist. Die Stürmer verteidigen mit und die Verteidiger stürmen mit. Es kann in einem Attest also nur heißen, dass das Herz des Spielers für den Anforderungen des Eishockeyspiel entspricht oder auch nicht. Beim Tormann könnte man noch differenzieren, da dieser hauptsächlich steht und nicht läuft.
Der Fall zeigt, dass die Ärzte, die solche Atteste ausstellen, über sportärztliche Kenntnisse verfügen sollten. [2]


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Dezember 1932 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 3:3
05. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Berchtesgaden I 2:0
06. Jänner 1933 Zell am See Salzburger ETC - Zell am See 4:0
14. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden F 1:1
15. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden M 1:2
21. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Rosenheim I 10:2
22. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Rosenheim I 3:1
28. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden 1:0 abgebr. s.u.
29. Jänner 1933 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden 0:0(0-0,0-0,0-0) s.u.


  • Spiel 28. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel
Schiedsrichter: Jaques Dietrich, Wien
Summersberger schoss in der 4. Minute das Führungstor für Salzburg. Das Spiel musste dann abgebrochen werden, da die Lichanlage ausfiel. Es zeigte sich, dass eine Reparatur nicht möglich war. Das Spiel wurde für den nächsten Tag neu angesetzt.
  • Spiel 29. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel
Schiedsrichter: Jaques Dietrich, Wien
Team Salzburg: Verteidiger: Siebenharr, Dr. Rotter Stürmer: Brugger, Hager, HackenbuchnerI, Summersberger,
Bei diesem Spiel handelt es sich um die Wiederholung des Spiels vom Vortag, wo die Beleuchtung nach vier Minuten ausgefallen war. Salzbung und Gmunden trennten sich im Meisterschaftsspiel mit 0:0(0-0,0-0,0-0) unentschieden. Bei den Gmundnern waren der Tormann Fellner, sowie die Spieler Gustl und Fried die besten Spieler. Bei Salzburg zeigte Summersberger die beste Leistung. Der Gmundner Schwimmklub 1920 ist damit Gruppensieger der 2. Klasse West der Provinzmeisterschaft vor dem Salzburger ETC.


Saison 1933/34

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1933 Salzburg Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey I 3:3(0-0,2-2,1-1, 0-0,0-0)) 300 s.u.
27. Dezember 1933 Salzburg Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey I 5:4(2-1,0-2,3-1) 700
31. Dezember 1933 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden M 5:1(1-1,1-0,3-0) s.u.
01. Jänner 1934 Salzburg Salzburger ETC - Zell am See F 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
10. Jänner 1934 Salzburg Salzburger ETC - Ferenevaros Torno Club Budapest I 1:4(0-1,1-2,0-1) s.u.
21. Jänner 1934 Salzburg Salzburger ETC - Troppauer EV I 4:1
  • Spiel 26. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain
Schiedsrichter:

Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger,

Das Spiel zwischen Salzburg und Oxford endete 3:3(0-0,2-2,1-1,0-0,0-0). Freiwillig erklärte sich Salzburg nach der normalen Spielzeit bereit, 2 x 5 Minuten Nachspielzeit anzuhängen. Diese Nachspielzeit brachte aber keinen Gewinner. Die Mannschaft von Salzburg besteht fast ausschließlich aus jungen Fußballspielern.


  • Spiel 27. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain
Schiedsrichter: Baron Preuschen

Team Salzburg: Tor: Pflatschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Gärtner Vor 700 Zuschauern gewann Salzburg das zweite Spiel gegen Oxford mit 5:4(2-1,0-2,3-1). Im ersten Drittel griffen die Oxforder sofort an und setzten die Salzburger unter Druck. Dann konnte Coran für die Oxforder den Führungstreffer erzielen. Dann verletzte sich der Salzburger Verteidiger Gärtner und musste ausscheiden. Brugger konnte jedoch das Ausgleichstor erzielen. Hager war der Torschütze dann kurz vor Ende des Drittels zum 2:1 für Salzburg. Im zweiten Drittel war das Spiel ausgeglichen. Coran erreichte jetzt mit einem Weitschuss das Ausgleichtor. Wieder kurz vor Schluss des Drittels konnte Parson noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel wurde der Kampf noch härter. Die Salzburger mit ihrem ersten Sturm und wechselten nur selten. In der 7. Minute schaffte Hager den Ausgleich. Jetzt schoss Brugger ein Tor, doch Wallace glich kurz danach wieder aus. Das Spiel ging hin und her. Dann war das Glück auf Seiten der Salzburger als kurz vor Spielschluss Summersberger den Siegestreffer zum 5:4 schoss.


  • Spiel 31. Dezember 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel
Schiedsrichter: Oerdögh, Wien
Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endet 5:1(1-1,1-0,3-0). Bereits kurz nach der Freigabe der Scheibe im ersten Drittel kann Hager nach Zuspiel von Brugger den ersten Treffer erzielen. Doch bereits einige Minuten später kann Födinger den Ausgleichstreffer landen. Im zweiten Drittel wurde Salzburg stärker. In der 9. Minute kann Brugger nach einer Vorlage von Engerths wieder ein Tor zur Führung einschießen. Im letzten Drittel drückt Gmunden noch stärker auf den Ausgleich. Summersberger kann jedoch für die Salzburger zwei Tore in kurzer Folg erzielen. Hager stellt dann mi seinem Tor das Endergebnis von 5:1 für Salzburg her.


  • Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See M-Spiel
Schiedsrichter: Pfleischinger
Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Summersberger und Brugger.


  • Spiel 10. Jänner 1934 Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest
Schiedsrichter: Baron Preuschen
Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Hackenbuchner,
Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessi, Stürmer: Hilvös, Rainer, GergelyII, Huber, Saray, Laszlo,
Das Spiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und dem Ferencvaros Torno Club endet 1:4(0-1,1-2,0-1). Im ersten Drittel wurde schon ein scharfes Tempo vorgelegt. Das Führungstor für die Bukarester schoss GergelyII ein. Im zweiten Drittel schoss wiederum GergelyII einen Treffer und Rainer konnte auf 3:0 für die Budapester erhöhen. Dem Salzburger Hager gelang dann der Ehrentreffer. In der letzten Minute des dritten Drittels konnte Budapest den Endstand von 1:4 herstellen.


Saison 1934/35

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Jänner 1935 Kiitzbühel Salzburger ETC - Kitzbühel M 1:2( ) s.u.
16. Jänner 1935 Salzburg Salzburger ETC - Rumänien NM I 1:1( ) 500 s.u.
19. Jänner 1935 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden M 8:1
20. Jänner 1935 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden F 3:2
26. Jänner 1935 Salzburg Salzburger ETC - Amateure Steyr M 1:2
30. Jänner 1935 Salzburg Salzburger ETC - Rumänien NM I 0:7
  • Spiel 13. Jänner 1935 Kitzbühel - Salzburg M-Spiel
Schiedsrichter:
Die Kitzbüheler besiegten die Mannschaft aus Salzburg mit 2:1 Toren. Silberberger lieferte bei den Kitzbühelern ein ausgezeichnetes Spiel. Silberberger schoss auch beide Tore für den Gastgeber. Für die Salzburger traf Sumersberger. Hier war der Tormann Pfletschinger der Beste auf dem Eis.


  • Spiel 16. Jänner 1935 Salzburg - Rumänien NM
Schiedsrichter:
Die Rumänen befanden sich auf der Fahrt nach Davos und machten in Salzburg einen Zwischenstopp. 500 Zuschauer waren zum zweiten Spiel der Salzburger in dieser Saison gekommen. Mit einem Ergebnis von 1:1 konnte der Salzburger ETC recht zufrieden sein.



Saison 1935/36

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Dezember 1935 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 7:6 s.u.
22. Dezember 1935 Salzburg Salzburger ETC - Linzer BC 7:5 s.u.
  • Spiele 21. und 22. Dezember 1935 Salzburger ETC - Linzer BC
Die Linzer konnten zu diesen Spielen keine Ersatzspieler mitbringen. Außerdem mußte der Torwart durch einen Ersatzmann vertreten werden. Unter diesen Umständen sind die Ergebnisse der beiden Spiele von 7:6 und 7:5 für Linz ein gutes Ergebnis.[3]


Saison 1936/37

  • Professor Walter Heugl aus Stockerau ist aus beruflichen Gründen vor einiger Zeit nach Salzburg verzogen. Hier kümmert er sich jetzt auch wieder um das Eishockeyspiel.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1936 Berchtesgaden Salzburger ETC - Berchtesgaden I 5:3
29. Dezember 1936 Salzburg Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn I 0:4(0-1,0-2,0-1) s.u.
30. Dezember 1936 Salzburg Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn I 2:4
13. Jänner 1937 Gmunden Salzburger ETC - Gmunden 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
16. Jänner 1937 Salzburg Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall I 2:01-0,0-0,1-0)( s.u.
17. Jänner 1937 Bad Tölz Salzburger ETC - Bad Tölz I 1:2(0-2,1-0,0-0) s.u.
27. Jänner 1937 Salzburg Salzburger ETC - Gmunden 4:1(0-0,1-0-3-1) s.u.
31. Jänner 1937 Rosenheim Salzburger ETC - Rosenheim komb. I 3:4(2-1,1-1,0-2) s.u.
  • Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn
Schiedsrichter:
Die Salzburger verloren das Spiel gegen den Ferencvaros TV aus Ungarn mit 4:0(0-1,0-2,0-1). Die Torschützen waren Goßlegy, GergelyI, GergelyII und dann wieder GergelyI. Die Ungarn zeigten ein gutes Eishockeyspiel.


  • 13. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
Schiedsrichter:
Die Salzburger gewannen das Spiel gegen Gmunden mit 2:0(1-0,1-0,0-0). Den Gmundner Spielern fehlte die Praxis im Spiel. Erst im letzten Drittel konnte sie gleichwertig mitspielen. Die Tore schossen Summersberger und HackenbucherI. Födinger und Baumann waren die besten Spieler bei Gmunden, bei den Salzburgern waren es Summersberger und Grugger.
  • Spiel 16. Jänner 1937 Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall
Schiedsrichter:
Die Salburger Nachwuchsmannschaft unter Führung von Summersberger stellte sich den Gästen aus Reichenhall. Die Salzburger siegten mit 2:0(1-0,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Stachowitz und Summersberger. Die Salzburger Verantwortlichen hatten dieses Spiel mit den Nachwuchskräften geplant, damit sie Erfahrung in der Praxis sammeln.


  • Spiel 16. Jänner 1937 Salzburger ETC - ESV Bad Tölz
Schiedsrichter:
Die Bad Tölzer gewannen das Spiel gegen Salzburg mit 2:1(0-2,1-0,0-0). Das Tor für Salzburg erzielte im zweiten Drittel Summersberger nach einer schönen Kombination mit Brugger. Suttner und Rendl trafen für die Tölzer im ersten Drittel. Das letzte Drittel blieb torlos. Beide Mannschaften konnten den vollen Einsatz körperlich nicht mehr bringen.
  • Spiel 27. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
Schiedsrichter:

Der Salzburger ETC besiegte in Salzburg Gmunden mit 4:1(0-0,1-0,3-1) Toren. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Grupper nach einer Kombination mit Hackenbucher den Führungstreffer schießen. Im letzten Drittel waren HackenbucherII und Grupper kurz hintereinander erfolgreich. Emil Hinterwirt konnte dann den vierten Treffer für Salzburg ins Tor der Gmundner bringen. Der Tormann der Gmundner war an diesem Tag nicht in guter Form und hatte Mitschuld an einigen der Tore.

  • Spiel 31. Jänner 1937 Salzburger ETC - Rosenheim komb.
Schiedsrichter:

Der Salzburger ETC verlor gegen Rosenheim mit 3:4(2-1,1-1,0-2) Toren. Die Torschützen waren Summersberger (2) und Frey. Die Salzburger spielten unter ihrer sonstigen Form. Schuld war vielleicht der ungewohnte kurze Platz oder auch die Faschingszeit.


Saison 1937/38

  • 6. Dezember 1937: Die Eishockeysektion des Salzburger ETC hatte kürzlich zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Den Mitgliedern der Eishockeysektion wurde erklärt, dass auf Grund der Finanzsituation des Vereins der Eishockeybetrieb voraussichtlich eingestellt wird. Die hohe Platzmiete und die Reisekosten für die Gastmannschaften hätten ein erhebliches Defizit ergeben. Bei den Salzburgern handelt es sich um einen der ältesten Vereine in der Provinz.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
18. Dezember 1937 Salzburg Salzburger ETC/Berchtesgaden - Oxford University I 2:1
08. Jänner 1938 Bad Tölz Salzburger ETC - Bad Tölz I 2:8(0-2,1-3,1-3) s.u.
09. Jänner 1938 Holzkirchen Salzburger ETC - Wintersportverein Holzkirchen I 1:2(0-0,1-1,0-1) s.u.
Spiel 18. Dezember 1937 Salzburger ETC/Berchtesgaden - Oxford University
Der Salzburger ETC spielte zusammen mit dem Sportklub Berchtesgaden gegen die Mannschaft von Oxford University. Die Brieten wurde 2:1 besiegt. In der kombinierten Mannschaft spielten von Salzburg Summersberger, Hermann, Hackenbuchner und Brücker mit.
  • Spiel 8. Jänner 1938 Salzburger ETC - Bad Tölz
Schiedsrichter:
Die Salzburger erlitten eine schwere Niederlage gegen Bad Tölz mit 2:8(0-2,1-3,1-3) Toren. Die Salzburger hatten einige Stammspieler zu Hause lassen müssen. Die Tore für Salzburg erzielten Hackenbuchner II und Hermann.
  • Spiel 9. Jänner 1938 Salzburger ETC - Wintersportverein Holzkirchen
Schiedsrichter:

Gegen Holzkirchen verloren die Salzburger mit 1:2(0-0,1-1,0-1). Das Spiel fand bei Tauwetter und Regen statt. Erst kurz vor Ende des letzten Drittels konnte Holzkirchen den Siegertreffer einschießen.


Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 7. Jänner 1933
  2. SportTagblatt 4. Februar 1933
  3. SportTagblatt 28. Dezember 1935

Quellenangaben

  • SportTagblatt der Jahrgänge 1927 bis 1938
  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1927 bis 1938