Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1926/27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nachdem das [[Wiener System]] sich nicht als das richtige System für die Zukunft herausgestellt hatte, wurde für diese neue Saison wieder eine 1. und 2. Klasse für die '''Eishockey-Meisterschaft 1926/27''' eingeführt. In der 1. Klasse der Meisterschaften [[1926]]/[[1927|27]] spielten sechs Mannschaften aus fünf Vereinen. Der WEV durfte wieder zwei Mannschaften stellen. Nur Vereine aus Wien waren in dieser Klasse vertreten und spielten um die österreichische Meisterschaft.  
:Nachdem das [[Wiener System]] sich nicht als das richtige System für die Zukunft herausgestellt hatte, wurde für diese neue Saison wieder eine 1. und 2. Klasse für die '''Eishockey-Meisterschaft 1926/27''' eingeführt. Da zu Meldeschluß noch nicht alle Vereine gemeldet hatten, wurde dieser bis zum 4. Dezember 1926 vom Verband verlängert. In der Spielausschußsitzung am 22. November 1926 im Cafe Bauer wurde die 1. Klasse und deren Spieltermine bereits festgelegt.  


Die 2. Klasse erhielt die Gruppen 1, 2 und 3 mit je vier Mannschaften. Nur drei Mannschaften aus der Provinz waren dieses Mal vertreten, wobei diese aus Niederösterreich kamen und diese vom Verband aus immer an den Wiener Spielen teilnahmen, auch in späteren Jahren. Von den restlichen acht Provinzvereinen waren zwei Schutzvereine und für die restlichen sechs war es finanziell nicht möglich, die notwendigen Spiele in Wien auszutragen. Also beteiligten sie sich nicht an Meisterschaftsspielen. In der Gruppe B wurden die Spiele nicht zu Ende geführt.
:In der 1. Klasse der Meisterschaften [[1926]]/[[1927|27]] spielten sechs Mannschaften aus fünf Vereinen. Der WEV durfte wieder zwei Mannschaften stellen. Nur Vereine aus Wien waren in dieser Klasse vertreten und spielten um die österreichische Meisterschaft.  


Am 3. [[Szabo-Jugend-Cup]] beteiligten sich leider nur vier Mannschaften. Es siegt ein kombiniertes Team aus [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]]/[[Währinger Jugendspiel-Verein]] vor der Jugendmannschaft des Wiener Eislauf Vereins.
:Die 2. Klasse erhielt die Gruppen 1, 2 und 3 mit je vier Mannschaften. Nur drei Mannschaften aus der Provinz waren dieses Mal vertreten, wobei diese aus Niederösterreich kamen und diese vom Verband aus immer an den Wiener Spielen teilnahmen, auch in späteren Jahren. Von den restlichen acht Provinzvereinen waren zwei Schutzvereine und für die restlichen sechs war es finanziell nicht möglich, die notwendigen Spiele in Wien auszutragen. Also beteiligten sie sich nicht an Meisterschaftsspielen. In der Gruppe B wurden die Spiele nicht zu Ende geführt.
 
:Am 3. [[Szabo-Jugend-Cup]] beteiligten sich leider nur vier Mannschaften. Es siegt ein kombiniertes Team aus [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]]/[[Währinger Jugendspiel-Verein]] vor der Jugendmannschaft des Wiener Eislauf Vereins.






*'''Die Einzelergebnisse der Spiele sind unter den Vereinen aufgeführt'''
*'''Die Einzelergebnisse der Spiele sind unter den Vereinen aufgeführt'''


'''1. Klasse/Ligagruppe'''
'''1. Klasse/Ligagruppe'''
Zeile 14: Zeile 18:
!Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !! Bemerkungen
!Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !! Bemerkungen
|-
|-
| 1 ||[[Wiener Eislauf Verein]] I || 5 || 5 || - || - || 49 || 3 || 10 ||Österr. Eish.-Meister 1926/27
| 1 ||[[Wiener Eislauf Verein]] || 5 || 5 || - || - || 49 || 3 || 10 ||Österr. Eish.-Meister 1926/27
|-
|-
|2|| [[Wiener Eislauf Verein]] II || 5 || 4 || - || 1 || 15 || 6 || 8 ||
|2|| [[Wiener Eislauf Verein]] II || 5 || 4 || - || 1 || 15 || 6 || 8 ||
|-
|-
| 3||[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] I || 5 || 2 || - || 3 || 14 || 14 || 4 ||  
| 3||[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] || 5 || 2 || - || 3 || 14 || 14 || 4 ||  
|-
|-
| 4||[[Cottage Eislauf Verein]] I || 5 || 2 || - || 3 || 8 || 8 || 4 ||  
| 4||[[Cottage Eislauf Verein]] || 5 || 2 || - || 3 || 8 || 8 || 4 ||  
|-
|-
| 5||[[Verein für Bewegungsspiele]] || 5 || 1 || 1 || 3 || 5 || 5 || 3 ||  
| 5||[[Verein für Bewegungsspiele]] || 5 || 1 || 1 || 3 || 5 || 5 || 3 ||  
|-
|-
| 6||[[Wiener Athletiksport Club]] I || 5 || - || 1 || 4 || 2 || 2 || 1 ||Absteiger in Klasse 2  
| 6||[[Wiener Athletiksport Club]] || 5 || - || 1 || 4 || 2 || 2 || 1 ||Absteiger in Klasse 2  
|}
|}



Version vom 14. September 2016, 13:00 Uhr

Nachdem das Wiener System sich nicht als das richtige System für die Zukunft herausgestellt hatte, wurde für diese neue Saison wieder eine 1. und 2. Klasse für die Eishockey-Meisterschaft 1926/27 eingeführt. Da zu Meldeschluß noch nicht alle Vereine gemeldet hatten, wurde dieser bis zum 4. Dezember 1926 vom Verband verlängert. In der Spielausschußsitzung am 22. November 1926 im Cafe Bauer wurde die 1. Klasse und deren Spieltermine bereits festgelegt.
In der 1. Klasse der Meisterschaften 1926/27 spielten sechs Mannschaften aus fünf Vereinen. Der WEV durfte wieder zwei Mannschaften stellen. Nur Vereine aus Wien waren in dieser Klasse vertreten und spielten um die österreichische Meisterschaft.
Die 2. Klasse erhielt die Gruppen 1, 2 und 3 mit je vier Mannschaften. Nur drei Mannschaften aus der Provinz waren dieses Mal vertreten, wobei diese aus Niederösterreich kamen und diese vom Verband aus immer an den Wiener Spielen teilnahmen, auch in späteren Jahren. Von den restlichen acht Provinzvereinen waren zwei Schutzvereine und für die restlichen sechs war es finanziell nicht möglich, die notwendigen Spiele in Wien auszutragen. Also beteiligten sie sich nicht an Meisterschaftsspielen. In der Gruppe B wurden die Spiele nicht zu Ende geführt.
Am 3. Szabo-Jugend-Cup beteiligten sich leider nur vier Mannschaften. Es siegt ein kombiniertes Team aus Pötzleinsdorfer Sport Klub/Währinger Jugendspiel-Verein vor der Jugendmannschaft des Wiener Eislauf Vereins.


  • Die Einzelergebnisse der Spiele sind unter den Vereinen aufgeführt


1. Klasse/Ligagruppe

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 5 5 - - 49 3 10 Österr. Eish.-Meister 1926/27
2 Wiener Eislauf Verein II 5 4 - 1 15 6 8
3 Pötzleinsdorfer Sport Klub 5 2 - 3 14 14 4
4 Cottage Eislauf Verein 5 2 - 3 8 8 4
5 Verein für Bewegungsspiele 5 1 1 3 5 5 3
6 Wiener Athletiksport Club 5 - 1 4 2 2 1 Absteiger in Klasse 2

2. Klasse, Gruppe 1

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Pötzleinsdorfer Sport Klub II 3 (2) 3 - - 10 1 6 Aufsteiger in 1. Klasse
2 Cottage Eislauf Verein II 3 2 - 1 4 2 4
3 Eislauf Verein Stockerau 3 (2) 1 - 2 7 9 2
4 Sportklub Hertha 3 (2) - - 3 1 10 - Verbleibt in Gruppe 1

2. Klasse, Gruppe 2

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Floridsdorfer Athletiksport Club 3 (1) 2 - 1 14 3 4 Gruppensieger
2 Sportvereinigung Korneuburg 2 (0) 1 - 1 6 6 2
2 Österreichische Lehrer Sportvereinigung 2 (0) 1 - 1 6 6 2
4 Wiener Hockey Verein 3 (1) - - 3 3 14 - Absteiger Gruppe 3

2. Klasse, Gruppe 3

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Währinger Jugendspiel-Verein 3 (2) 3 - - 10 0 6 Gruppensieger
2 Wiener Bewegungssport Club 3 (1) 2 - 1 12 1 4
3 Wiener Athletiksport Club II 2 (1) - - 2 0 9 -
4 Eislaufverein St. Pölten 2 (0) - - 2 0 12 -

Erläuterung zur 2. Klasse: Unter Spiele bedeutet die nicht eingeklammerte Zahl die Anzahl der mit Punkten und Torverhältnis beglaubigten Spiele, d.h. auch die strafbeglaubigten und vorbeglaubigten (später in Kraft getreten) Spiele. Die eingeklammerte Zahl gibt die tatsächlich ausgetragenen Spiele an.


Einzelnachweise


Quellennachweise

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1926/27