Johannes Roth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Überarbeitung)
Zeile 4: Zeile 4:
Johannes Roth war der Sohn von Siegfried und Barbara Roth. Siegfried hatte verwandtschaftliche Beziehungen zum Patriziat der [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]] [[w:Nürnberg|Nürnberg]] und stammte vermutlich aus einer ritterbürtigen Familie<ref group="A">Die in der Forschung häufig zu findende Angabe, dass Siegfried Roth Schuhmacher steht im Widerspruch zu zeitgenössischen Aussagen und dürfte nach Luger eher zu bezweifeln sein, der sich diesbezüglich auch auf andere wissenschaftliche Forschungsarbeiten beruft.</ref>.<ref name ="luger111"/>  
Johannes Roth war der Sohn von Siegfried und Barbara Roth. Siegfried hatte verwandtschaftliche Beziehungen zum Patriziat der [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]] [[w:Nürnberg|Nürnberg]] und stammte vermutlich aus einer ritterbürtigen Familie<ref group="A">Die in der Forschung häufig zu findende Angabe, dass Siegfried Roth Schuhmacher steht im Widerspruch zu zeitgenössischen Aussagen und dürfte nach Luger eher zu bezweifeln sein, der sich diesbezüglich auch auf andere wissenschaftliche Forschungsarbeiten beruft.</ref>.<ref name ="luger111"/>  


== Leben ==
== Anfänge ==
Johannes Roth studierte einige Jahre an der Universität in [[w:Padua|Padua]] und vermutlich auch in [[w:Bologna|Bologna]]. 1449 wurde er Schüler von [[w:Lorenzo Valla|Lorenzo Valla]] in [[w:Rom|Rom]], wo er außerdem als "Schreibkraft" für die Kurie arbeitete. In dieser Zeit war er mit namhaften [[w:Humanismus|Humanisten]] befreundet wie [[w:Poggio Bracciolini|Poggio Bracciolini]], [[w:Francesco Filelfo|Francesco Filelfo]], [[w:Guarino da Verona|Guarino da Verona]] oder [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]]. Er hielt briefliche Kontakte mit [[w:Albrecht von Eyb|Albrecht von Eyb]], [[w:Gregor Heimburg|Gregor Heimburg]] und [[w:Johannes Tröster|Johannes Tröster]].<ref name ="luger112">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112</ref>
Johannes Roth studierte einige Jahre an der Universität in [[w:Padua|Padua]] und vermutlich auch in [[w:Bologna|Bologna]]. 1449 wurde er Schüler von [[w:Lorenzo Valla|Lorenzo Valla]] in [[w:Rom|Rom]], wo er außerdem als "Schreibkraft" für die Kurie arbeitete. In dieser Zeit war er mit namhaften [[w:Humanismus|Humanisten]] befreundet wie [[w:Poggio Bracciolini|Poggio Bracciolini]], [[w:Francesco Filelfo|Francesco Filelfo]], [[w:Guarino da Verona|Guarino da Verona]] oder [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]]. Er hielt briefliche Kontakte mit [[w:Albrecht von Eyb|Albrecht von Eyb]], [[w:Gregor Heimburg|Gregor Heimburg]] und [[w:Johannes Tröster|Johannes Tröster]]. Seinen Zeitgenossen galt Johannes Roth als eleganter Stilist und glänzender Redner.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112</ref>


1452 nahm er an der Kaiserkrönung von Friedrich III. teil. Zu dieser Zeit dürfte er erste Kontakte zu König Ladislaus Postumus geknüpft haben, in dessen Dienste er 1454 trat und wo er sehr rasch in eine einflussreiche Position gelangte. 1456 hielt er die Leichenrede für [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich II. von Cilli]], spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde er Vizekanzler("secretarius Austriae") von König Ladislaus.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112f.</ref> Außerdem erhielt er von König Ladislaus die Pfarrpfründe in [[St. Georgen im Attergau]].<ref name ="luger115">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 115</ref>
1452 nahm er an der Kaiserkrönung von Friedrich III. teil. Zu dieser Zeit dürfte er erste Kontakte zu König Ladislaus Postumus geknüpft haben, in dessen Dienste er 1454 trat und wo er sehr rasch in eine einflussreiche Position gelangte. 1456 hielt er die Leichenrede für [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich II. von Cilli]], spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde er Vizekanzler("secretarius Austriae") von König Ladislaus.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 112f.</ref> Außerdem erhielt er von König Ladislaus die Pfarrpfründe in [[St. Georgen im Attergau]].<ref name ="luger115">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 115</ref>
Zeile 11: Zeile 11:
Nach dessen Tod (1457) kehrte Johannes Roth nach Padua zurück, wo er 1458/59 seine Studien fortsetzte. 1459 war er dort "rector iuristarum", 1460 erhielt er das "[w:Lizenziat|Lizentiat]]" in kanonischem Recht. Wenig später promovierte er zum "doctor decretorum".<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 113f.</ref>
Nach dessen Tod (1457) kehrte Johannes Roth nach Padua zurück, wo er 1458/59 seine Studien fortsetzte. 1459 war er dort "rector iuristarum", 1460 erhielt er das "[w:Lizenziat|Lizentiat]]" in kanonischem Recht. Wenig später promovierte er zum "doctor decretorum".<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 113f.</ref>


Spätestens 1462 wurde er Protonotar in der kaiserlichen Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III. Außerdem war er als Notar und Beisitzer für dessen [[w:Königliches Kammergericht|Kammergericht]] tätig.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 114f.</ref> Seiner einflussreichen Stellung am Hof des Kaisers verdankte er seinen raschen Aufstieg, der ihm zwischen 1464 und 1467 die Domdekanate zu [[w:Erzbistum Passau|Passau]] und [[Breslau]] einbrachte. Am 24. Februar 1466 erhielt er außerdem einen kaiserlichen Palatinats-, Wappen- und Adelsbrief. Am 17. Mai 1468 setzte ihn [[w:Paul II.|Papst Paul II.]] unter Missachtung des Besetzungsrechts des [[w:Erzstift Salzburg|Erzbischofs von Salzburg]] als Bischof von Lavant an. Als Stellvertreter des römischen Kanzlers begleitete er Friedrich III. auf seinem zweiten Romzug (1468/69), auf dem er in Rom zum Bischof geweiht wurde.<ref name ="luger115"/> Danach dürfte er um 1469/70 aus dem kaiserlichen Kanzleidienst ausgeschieden sein.<ref name ="luger114">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 114</ref>
== Am Hof von Kaiser Friedrich III. ==
Spätestens 1462 wurde er Protonotar in der kaiserlichen Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III. Außerdem war er als Notar und Beisitzer für dessen [[w:Königliches Kammergericht|Kammergericht]] tätig.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 114f.</ref> Seiner einflussreichen Stellung am Hof des Kaisers verdankte er seinen raschen Aufstieg, der ihm zwischen 1464 und 1467 die Domdekanate zu [[w:Erzbistum Passau|Passau]] und [[Breslau]] einbrachte. Am 24. Februar 1466 erhielt er außerdem einen kaiserlichen Palatinats-, Wappen- und Adelsbrief. Am 17. Mai 1468 setzte ihn [[w:Paul II.|Papst Paul II.]], der ein Bekannter aus seiner Studienzeit in Padua war.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 125</ref>, unter Missachtung des Besetzungsrechts des [[w:Erzstift Salzburg|Erzbischofs von Salzburg]] als Bischof von Lavant<ref group="A">Als Bischof von Lavant: Johannes I.</ref> ein. Als Stellvertreter des römischen Kanzlers begleitete er Friedrich III. auf seinem zweiten Romzug (1468/69), auf dem er in Rom zum Bischof geweiht wurde.<ref name ="luger115"/> Danach dürfte er um 1469/70 aus dem kaiserlichen Kanzleidienst ausgeschieden sein.<ref name ="luger114">vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 114</ref>


In den Folgejahren dürfte er sich vor allem um das Bistum Lavant gekümmert haben. Der Konflikt um die Abdankung von Bernhard von Rohr als Erzbischof von Salzburg um 1482 dürfte auch zum Bruch mit dem Kaiser geführt haben, worauf er sich dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] Matthias Corvinus anschloss, der ihn 1482 in das Amt des  [[w:Erzbistum Breslau|Fürstbischofs von Breslau]] brachte, das er bis zu seinem Tod ausübte.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 116</ref>
== Die späteren Jahre ==
 
In den Folgejahren dürfte er sich vor allem um das Bistum Lavant gekümmert haben. Der Konflikt um die Abdankung von [[w:Bernhard von Rohr|Bernhard von Rohr]] als Erzbischof von Salzburg zwischen 1478/1482 dürfte auch zum Bruch mit dem Kaiser geführt haben, worauf er sich dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] Matthias Corvinus anschloss, auf dessen Initiative er 1482 [[w:Erzbistum Breslau|Fürstbischof von Breslau]]<ref group="A">Als Fürstbischof von Breslau: Johannes VI.</ref> wurde.<ref>vgl. Daniel Luger: ''Humanismus und humanistische Schrift '', 2014, S. 116</ref>  
== Karriere - Überblick ==
* Seit 1468 als Johannes I. Bischof von Lavant,
* seit 1482 als Johannes VI. [[w:Erzbistum Breslau|Fürstbischof von Breslau]].
Seinen Zeitgenossen galt Johannes Roth als eleganter Stilist und glänzender Redner.<ref name ="luger112"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 25. Januar 2018, 23:47 Uhr

Johannes Roth (* 30. November 1426, in Wemding, damals Reichslandschaft Schwaben[1]; † 21. Januar 1506, in Neisse, damals Fürstentum Neisse stand im Dienst von König Ladislaus Postumus, Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus. Er gilt als "Brückenbauer" zwischen dem kaiserlichen Hof und der humanistischen Kultur Italiens.

Herkunft und Familie

Johannes Roth war der Sohn von Siegfried und Barbara Roth. Siegfried hatte verwandtschaftliche Beziehungen zum Patriziat der Reichsstadt Nürnberg und stammte vermutlich aus einer ritterbürtigen Familie[A 1].[1]

Anfänge

Johannes Roth studierte einige Jahre an der Universität in Padua und vermutlich auch in Bologna. 1449 wurde er Schüler von Lorenzo Valla in Rom, wo er außerdem als "Schreibkraft" für die Kurie arbeitete. In dieser Zeit war er mit namhaften Humanisten befreundet wie Poggio Bracciolini, Francesco Filelfo, Guarino da Verona oder Enea Silvio Piccolomini. Er hielt briefliche Kontakte mit Albrecht von Eyb, Gregor Heimburg und Johannes Tröster. Seinen Zeitgenossen galt Johannes Roth als eleganter Stilist und glänzender Redner.[2]

1452 nahm er an der Kaiserkrönung von Friedrich III. teil. Zu dieser Zeit dürfte er erste Kontakte zu König Ladislaus Postumus geknüpft haben, in dessen Dienste er 1454 trat und wo er sehr rasch in eine einflussreiche Position gelangte. 1456 hielt er die Leichenrede für Graf Ulrich II. von Cilli, spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde er Vizekanzler("secretarius Austriae") von König Ladislaus.[3] Außerdem erhielt er von König Ladislaus die Pfarrpfründe in St. Georgen im Attergau.[4]

Nach dessen Tod (1457) kehrte Johannes Roth nach Padua zurück, wo er 1458/59 seine Studien fortsetzte. 1459 war er dort "rector iuristarum", 1460 erhielt er das "[w:Lizenziat|Lizentiat]]" in kanonischem Recht. Wenig später promovierte er zum "doctor decretorum".[5]

Am Hof von Kaiser Friedrich III.

Spätestens 1462 wurde er Protonotar in der kaiserlichen Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III. Außerdem war er als Notar und Beisitzer für dessen Kammergericht tätig.[6] Seiner einflussreichen Stellung am Hof des Kaisers verdankte er seinen raschen Aufstieg, der ihm zwischen 1464 und 1467 die Domdekanate zu Passau und Breslau einbrachte. Am 24. Februar 1466 erhielt er außerdem einen kaiserlichen Palatinats-, Wappen- und Adelsbrief. Am 17. Mai 1468 setzte ihn Papst Paul II., der ein Bekannter aus seiner Studienzeit in Padua war.[7], unter Missachtung des Besetzungsrechts des Erzbischofs von Salzburg als Bischof von Lavant[A 2] ein. Als Stellvertreter des römischen Kanzlers begleitete er Friedrich III. auf seinem zweiten Romzug (1468/69), auf dem er in Rom zum Bischof geweiht wurde.[4] Danach dürfte er um 1469/70 aus dem kaiserlichen Kanzleidienst ausgeschieden sein.[8]

Die späteren Jahre

In den Folgejahren dürfte er sich vor allem um das Bistum Lavant gekümmert haben. Der Konflikt um die Abdankung von Bernhard von Rohr als Erzbischof von Salzburg zwischen 1478/1482 dürfte auch zum Bruch mit dem Kaiser geführt haben, worauf er sich dem ungarischen Königs Matthias Corvinus anschloss, auf dessen Initiative er 1482 Fürstbischof von Breslau[A 3] wurde.[9]

Literatur

  • Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Dissertation (ungedruckt), Wien, 2014, S. 108-132[A 4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 111
  2. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 112
  3. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 112f.
  4. 4,0 4,1 vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 115
  5. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 113f.
  6. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 114f.
  7. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 125
  8. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 114
  9. vgl. Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift , 2014, S. 116

Anmerkungen

  1. Die in der Forschung häufig zu findende Angabe, dass Siegfried Roth Schuhmacher steht im Widerspruch zu zeitgenössischen Aussagen und dürfte nach Luger eher zu bezweifeln sein, der sich diesbezüglich auch auf andere wissenschaftliche Forschungsarbeiten beruft.
  2. Als Bischof von Lavant: Johannes I.
  3. Als Fürstbischof von Breslau: Johannes VI.
  4. Publikation: Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) (=Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 60), Böhlau Verlag, Wien, 2016, ISBN 9783205203025
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johannes Roth behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).