Jakob Starch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ausgearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob Starch''' (* vor 1447; † vor dem 11. Februar 1471)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Starch Jakob], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].   
'''Jakob Starch''' (* vor 1447, vermutlich in Landshut; † um 1468 / vor dem 11. Februar 1471)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Starch Jakob], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref><ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|316||Starch Jakob}</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].   
 
<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
<!-- <ref group="A"> -->


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Jakob Starch stammte aus [[w:Landshut|Landshut]], Herzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Er war viermal verheiratet,
Jakob Starch stammte aus [[w:Landshut|Landshut]], Herzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Er war viermal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe mit Anna († vor 1447), Tochter von Peter Traismauer zu [[w:Sopron|Ödenburg]],
<br />∞ in 1. Ehe mit Anna († vor 1447), Tochter von Peter Traismauer, ansässig zu [[w:Sopron|Ödenburg]]<ref name ="Czeike"/>,
<br />∞ in 2. Ehe mit einer Frau († vor 1457), deren Name nicht überliefert ist, Tochter von Friedrich Gerunger,
<br />∞ in 2. Ehe mit einer Frau († vor 1457), deren Name nicht überliefert ist, Tochter von Friedrich Gerunger,
<br />∞ in 3. Ehe mit Ursula († 1459/60), Tochter von Erasmus Kirchsteiger zu [[Wels]] und Witwe des Bernhard Lueger zu [[Steyr]],
<br />∞ in 3. Ehe mit Ursula († 1459/60), Tochter von Erasmus Kirchsteiger zu [[Wels]] und Witwe des Bernhard Lueger zu [[Steyr]],
Zeile 12: Zeile 9:


== Leben ==
== Leben ==
Jakob Starch wird 1447 erstmals genannt. Er gehörte zu den Anhängern von [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]]. 1457-1460 war er Bürgermeister der Stadt Wien<ref group="A">Starchs Vorgänger dürfte Niklas Teschler gewesen sein. Im Internet findet sich allerdings auf einer Website (ohne Quellenangabe) als Nachfolger von Niklas Teschler ein Thomas Schwarz, der 1457 Bürgermeister der Stadt Wien gewesen sein soll, ehe Jakob Starch das Amt übernahm. Unter den Bürgermeistern, die auf der Website der Stadt Wien aufgelistet sind, findet sich dagegen kein Thomas Schwarz, vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#vie_suchwidget Bürgermeister], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 28. Jänner 2018, und auch im Wien Lexikon von Czeike ist nichts zu ihm zu finden. Nach derzeitigen Stand der Literatur ist wohl davon auszugehen, dass dieser Bürgermeister Thomas Schwarz zumindest kein Bürgermeister war und Starch auf Teschler folgte.</ref>.<ref name ="WebsiteWien"/>
Jakob Starch übersiedelte von Landshut ins [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]], wo er 1447 erstmals in [[w:Sopron|Ödenburg]] nachgewiesen ist. Von dort kam er nach Wien, wo er seit 1451 das Storchenhaus am [[w:Graben (Wien)|Graben]] besaß. Wenig später übernahm er öffentliche Ämter. 1452 war er  Studentenrichter und 1454 [[w:Stadtrichter|Stadtrichter]].<ref name ="Czeike"/>
 
Er gehörte zu den Anhängern von [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]], von denen er am 31. Oktober 1457 als Bürgermeister der Stadt Wien eingesetzt wurde<ref group="A">Starchs Vorgänger als Bürgermeister dürfte Niklas Teschler gewesen sein. Im Internet findet sich allerdings auf einer Website (ohne Quellenangabe) als Nachfolger von Niklas Teschler ein Thomas Schwarz, der 1457 Bürgermeister der Stadt Wien gewesen sein soll, ehe Jakob Starch das Amt übernahm. Unter den Bürgermeistern, die auf der Website der Stadt Wien aufgelistet sind, findet sich dagegen kein Thomas Schwarz, vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#vie_suchwidget Bürgermeister], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 28. Jänner 2018, und auch im Wien Lexikon von Czeike ist nichts zu ihm zu finden. Nach derzeitigen Stand der Literatur ist wohl davon auszugehen, dass dieser Bürgermeister Thomas Schwarz zumindest kein Bürgermeister war und Starch auf Teschler folgte.</ref>. Diese Amt übte er bis zum 3. Dezember 1460 aus.<ref name ="WebsiteWien"/><ref name ="Czeike"/> Seit dem 15. April 1463 und im Jahr 1464 ist er als Ratsherr belegt.
 
== Jakob Starch als Bürgermeister ==
In seiner Amtszeit als Bürgermeister wurden Getreidekästen und Mehlgruben gebaut und eine Regelung der Weinausschenkung in Klöstern gefunden.<ref name ="Czeike"/>
 
== Repräsentation ==
Jakob Starch wurde 1463 zum Ritter geschlagen.<ref name ="Czeike"/> Sein Wappen zeigt im schwarzen Schild eine gestürzte Spitze, die durch die Farben Gold und Schwarz in neun Dreiecke gegliedert ist. Auf dem Helm findet sich ein gekrönter silberner Storch.<ref>vgl. [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Jakob_Starch Jakob Starch], WienWiki.AT, eingesehen am 22. August 2018</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|5|316||Starch Jakob}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115890 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Starch Jakob], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Starch Jakob], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->
* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Jakob_Starch Jakob Starch], WienWiki.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 22. August 2018, 16:02 Uhr

Jakob Starch (* vor 1447, vermutlich in Landshut; † um 1468 / vor dem 11. Februar 1471)[1][2] war Bürgermeister der Stadt Wien.

Herkunft und Familie

Jakob Starch stammte aus Landshut, Herzogtum Baiern[A 1]. Er war viermal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Anna († vor 1447), Tochter von Peter Traismauer, ansässig zu Ödenburg[2],
∞ in 2. Ehe mit einer Frau († vor 1457), deren Name nicht überliefert ist, Tochter von Friedrich Gerunger,
∞ in 3. Ehe mit Ursula († 1459/60), Tochter von Erasmus Kirchsteiger zu Wels und Witwe des Bernhard Lueger zu Steyr,
∞ in 4. Ehe mit Anna († vor 1505; genannt 1460), Tochter von Wolfgang Gruntner zu Enns und Witwe von Peter Heresinger zu Enns.[1]

Leben

Jakob Starch übersiedelte von Landshut ins ungarische Königreich, wo er 1447 erstmals in Ödenburg nachgewiesen ist. Von dort kam er nach Wien, wo er seit 1451 das Storchenhaus am Graben besaß. Wenig später übernahm er öffentliche Ämter. 1452 war er Studentenrichter und 1454 Stadtrichter.[2]

Er gehörte zu den Anhängern von Ulrich von Eyczing, von denen er am 31. Oktober 1457 als Bürgermeister der Stadt Wien eingesetzt wurde[A 2]. Diese Amt übte er bis zum 3. Dezember 1460 aus.[1][2] Seit dem 15. April 1463 und im Jahr 1464 ist er als Ratsherr belegt.

Jakob Starch als Bürgermeister

In seiner Amtszeit als Bürgermeister wurden Getreidekästen und Mehlgruben gebaut und eine Regelung der Weinausschenkung in Klöstern gefunden.[2]

Repräsentation

Jakob Starch wurde 1463 zum Ritter geschlagen.[2] Sein Wappen zeigt im schwarzen Schild eine gestürzte Spitze, die durch die Farben Gold und Schwarz in neun Dreiecke gegliedert ist. Auf dem Helm findet sich ein gekrönter silberner Storch.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Starch Jakob, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. {{Czeike|5|316||Starch Jakob}
  3. vgl. Jakob Starch, WienWiki.AT, eingesehen am 22. August 2018

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  2. Starchs Vorgänger als Bürgermeister dürfte Niklas Teschler gewesen sein. Im Internet findet sich allerdings auf einer Website (ohne Quellenangabe) als Nachfolger von Niklas Teschler ein Thomas Schwarz, der 1457 Bürgermeister der Stadt Wien gewesen sein soll, ehe Jakob Starch das Amt übernahm. Unter den Bürgermeistern, die auf der Website der Stadt Wien aufgelistet sind, findet sich dagegen kein Thomas Schwarz, vgl. Bürgermeister, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 28. Jänner 2018, und auch im Wien Lexikon von Czeike ist nichts zu ihm zu finden. Nach derzeitigen Stand der Literatur ist wohl davon auszugehen, dass dieser Bürgermeister Thomas Schwarz zumindest kein Bürgermeister war und Starch auf Teschler folgte.
VorgängerAmtNachfolger
Niklas TeschlerBürgermeister von Wien
1457-1460
Kristan Prenner