Paul Keck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref> Verheiratet war er mit Barbara († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer.<ref name ="WebsiteWien"/> Seine Tochter Barbara heiratete einen Mann aus der Familie Treytz-Sauerwein. Ihr Grabmal befindet sich im [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] in[[Wiener Neustadt]].<ref name ="Czeike"/>
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref> Verheiratet war er mit Barbara († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer.<ref name ="WebsiteWien"/> Seine Tochter Barbara war mit [[w:Marx Treitzsaurwein|Marx Treytz-Sauerwein]] verheiratet, mit dem sie gemeinsam im [[Wiener Neustadt|Wiener Neustädter]] [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] beigesetzt wurde.<ref name ="Czeike"/>


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 1. Dezember 2018, 22:56 Uhr

Paul Keck (* vor 1472, in Röschitz[1] ; † zwischen 1509 und 1513)[2], auch Paul Röschitzer, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Paul Keck stammte aus Röschitz.[2] Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.[3] Verheiratet war er mit Barbara († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer.[2] Seine Tochter Barbara war mit Marx Treytz-Sauerwein verheiratet, mit dem sie gemeinsam im Wiener Neustädter Dom beigesetzt wurde.[1]

Leben

Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "Laubenherr".[2] Während der Herrschaft des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser Friedrich III. gewesen sein.[1] Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers Maximilian I..[2] Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.[2] Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Keck Paul . In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 487.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 vgl. Keck Paul, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. vgl. Paul Keck im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der Habsburger und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Stephan EenBürgermeister von Wien
1490-1491
Friedrich Geldrich
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich GeldrichBürgermeister von Wien
1497-1499
Wolfgang Rieder
VorgängerAmtNachfolger
Wolfgang ZaunerBürgermeister von Wien
1504-1506/07 (?)
Sigmund Pernfuß
VorgängerAmtNachfolger
Sigmund PernfußBürgermeister von Wien
1507-1508 (?)
Wolfgang Rieder