Hycenta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Schnabeltassentier
(+ la)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=4|monat=Januar|jahr=2019|titel=HycentA|text=Relevanz? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:13, 4. Jan. 2019 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=4|monat=Januar|jahr=2019|titel=HycentA|text=Relevanz? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:13, 4. Jan. 2019 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  <small>auch im [https://regiowiki.at RegiowikiAT]</small> 20:01, 4. Jan. 2019 (CET)}}
{| id="Vorlage_Lueckenhaft" {{Bausteindesign3|class=noprint}}
{| id="Vorlage_Lueckenhaft" {{Bausteindesign3|class=noprint}}
|-
|-
Zeile 20: Zeile 21:
|Auflösungsgrund  =  
|Auflösungsgrund  =  
|Sitz              = Graz
|Sitz              = Graz
|Leitung          = Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Trattner
|Leitung          = Alexander Trattner
|Mitarbeiterzahl  =  
|Mitarbeiterzahl  =  
|Umsatz            =  
|Umsatz            =  
Zeile 34: Zeile 35:


== Organisation ==
== Organisation ==
HycentA ist eine in Graz ansässige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt. Die Gesellschafter der GmbH sind die TU Graz, die FVT, MAGNA sowie die OMV. Des weiteren hat die HycentA eine Vielzahl von Projektpartnern aus der Wirtschaft und dem universitären Umfeld. Darunter zählen unter anderem das AIT in Wien, die Firma FRONIUS International oder die Montan Universität in Leoben.
HycentA ist eine in Graz ansässige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt. Die Gesellschafter der GmbH sind die [[TU Graz]], die FVT, [[MAGNA]] sowie die [[OMV]]. Des weiteren hat die HycentA eine Vielzahl von Projektpartnern aus der Wirtschaft und dem universitären Umfeld. Darunter zählen unter anderem das [[AIT]] in Wien, die Firma [[Fronius International]] oder die Montan Universität in Leoben.


Ein Großteil der Forschungsarbeiten geschieht im Zuge von Masterarbeiten und in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.
Ein Großteil der Forschungsarbeiten geschieht im Zuge von Masterarbeiten und in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.
Zeile 40: Zeile 41:
== Aktuelle  Projekte ==
== Aktuelle  Projekte ==


* FCH ReFuel (01.09.2015 – 31.08.2018)
* FCH ReFuel (2015–2018)
* HIFAI-RSA (01.07.2014 – 30.06.2018)
* HIFAI-RSA (2014–2018)
* W2H (01.01.2014 – 31.12.2017)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hycenta.at/projekte/ |titel=Projekte |zugriff=2019-01-04 |sprache=de-DE}}</ref>
* W2H (2014–2017)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hycenta.at/projekte/ |titel=Projekte |zugriff=2019-01-04 |sprache=de-DE}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Januar 2019, 21:01 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
hier fehlt alles. Außer der Existenz steht nichts im "Artikel" - Wann wurde sie gegründet? Was konkret wird geforscht? welche Projekte laufen? Welche Veröffentlichungen gibt es? ..? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:43, 4. Jan. 2019 (CET)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.


HycentA
Rechtsform GmbH
Gründung 04.03.2005
Sitz Graz
Leitung Alexander Trattner
Branche Forschung
Website http://www.hycenta.at/

HycentA ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt.

Gründung

Das Institut wurde am 4. März 2005 als Spin off der TU Graz von Assoc.Prof. DI Dr. Manfred Klell gegründet. Eingetragener Gegenstand ist: Forschung auf dem Gebiet Wasserstoff. Ein eigenes Wasserstoffprüfzentrum wurde am 11. Oktober 2005 in Betrieb genommen. [1]

Organisation

HycentA ist eine in Graz ansässige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt. Die Gesellschafter der GmbH sind die TU Graz, die FVT, MAGNA sowie die OMV. Des weiteren hat die HycentA eine Vielzahl von Projektpartnern aus der Wirtschaft und dem universitären Umfeld. Darunter zählen unter anderem das AIT in Wien, die Firma Fronius International oder die Montan Universität in Leoben.

Ein Großteil der Forschungsarbeiten geschieht im Zuge von Masterarbeiten und in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.

Aktuelle Projekte

  • FCH ReFuel (2015–2018)
  • HIFAI-RSA (2014–2018)
  • W2H (2014–2017)[2]

Einzelnachweise

  1. HyCentA Research GmbH, Graz, Steiermark. Abgerufen am 4. Jänner 2019.
  2. Projekte. Abgerufen am 4. Jänner 2019 (de-de).