Igor Skalé: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Werk==
==Werk==
Ab 1964 besuchte er die Kunstgewerbeschule in [[Graz]], ab 1970 stellte er seine Werke aus. Der starre Dogmatismus der "[[w:André Breton|Breton'schen Theorien]]" führte letztlich etwa Mitte der 70er-Jahre zur Abkehr vom Surrealismus. Man kann es als emotionalen Ausgleich sehen, dass danach Texturen und Materialien in den Vordergrund drängten, die sperrig, aber vertraut waren. Es wurden einfache Materialien wie Papier, Wachs, Holz und Lehm verwendet.<ref name="kurier" /> Man konnte immer wieder den Einfluss von [[w:Joseph Beuys|Joseph Beuys]] und [[w:Robert Rauschenberg|Robert Rauschenberg]] in den Arbeiten erkennen. Die Verwendung solcher ''armer Materialien/[[w:Arte Povera|Arte Povera]]'' blieb bis zu seinem Tode wesentlicher Teil seiner Formensprache, die in ihrer Ästhetik keineswegs einfach, plakativ und leicht zu betrachten war, sondern vielschichtig und widerständig - obwohl er gerne [[w:Benedetto Croce|Benedetto Croce]] zitierte: ''"Kunst ist, was ohnehin jeder längst weiß"''. <ref name="kurier">[http://archive.today/264XM Nachruf] im [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] vom 30. April 2011</ref> <ref name="ORF Burgenland">[http://bglv1.orf.at/stories/513592 Nachruf] vom ORF Burgenland</ref> In den letzten Jahren hat er sich immer wieder dem Thema Identität angenommen – so enstanden Masken aus Gitterdraht oder schemenhafte Köpfe, die er einfach auf Vlies gezeichnet hat.
Ab 1964 besuchte er die Kunstgewerbeschule in [[Graz]], ab 1970 stellte er seine Werke aus. Der starre Dogmatismus der "[[w:André Breton|Breton'schen Theorien]]" führte letztlich etwa Mitte der 70er-Jahre zur Abkehr vom Surrealismus. Man kann es als emotionalen Ausgleich sehen, dass danach Texturen und Materialien in den Vordergrund drängten, die sperrig, aber vertraut waren. Es wurden einfache Materialien wie Papier, Wachs, Holz und Lehm verwendet.<ref name="kurier" /> Man konnte immer wieder den Einfluss von [[w:Joseph Beuys|Joseph Beuys]] und [[w:Robert Rauschenberg|Robert Rauschenberg]] in den Arbeiten erkennen. Die Verwendung solcher ''armer Materialien/[[w:Arte Povera|Arte Povera]]'' blieb bis zu seinem Tode wesentlicher Teil seiner Formensprache, die in ihrer Ästhetik keineswegs einfach, plakativ und leicht zu betrachten war, sondern vielschichtig und widerständig - obwohl er gerne [[w:Benedetto Croce|Benedetto Croce]] zitierte: ''"Kunst ist, was ohnehin jeder längst weiß"''. <ref name="kurier">[http://archive.today/264XM Nachruf] im [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] vom 30. April 2011</ref> <ref name="ORF Burgenland">[http://bglv1.orf.at/stories/513592 Nachruf] [[w:ORF]] Burgenland vom 3. Mail 2011</ref> In den letzten Jahren hat er sich immer wieder dem Thema Identität angenommen – so enstanden Masken aus Gitterdraht oder schemenhafte Köpfe, die er einfach auf Vlies gezeichnet hat.


==Werke im öffentlichen Raum==
==Werke im öffentlichen Raum==

Version vom 21. November 2019, 09:24 Uhr

Igor Skalé (* 24. Februar 1948 in Celje, Slowenien; † 26. April 2011) war ein Künstler der Moderne. Er lebte und arbeitete zuletzt in Wien und in Buchschachen (Markt Allhau, Burgenland, Österreich.

Leben

Igor Skalé war eines von zwei Kindern von Tatjana Skalé (geb. Munda). Er übersiedelte bereits in seiner Kindheit mit seiner Mutter nach Österreich. Er war zweimal verheiratet und hat einen Sohn.

Werk

Ab 1964 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Graz, ab 1970 stellte er seine Werke aus. Der starre Dogmatismus der "Breton'schen Theorien" führte letztlich etwa Mitte der 70er-Jahre zur Abkehr vom Surrealismus. Man kann es als emotionalen Ausgleich sehen, dass danach Texturen und Materialien in den Vordergrund drängten, die sperrig, aber vertraut waren. Es wurden einfache Materialien wie Papier, Wachs, Holz und Lehm verwendet.[1] Man konnte immer wieder den Einfluss von Joseph Beuys und Robert Rauschenberg in den Arbeiten erkennen. Die Verwendung solcher armer Materialien/Arte Povera blieb bis zu seinem Tode wesentlicher Teil seiner Formensprache, die in ihrer Ästhetik keineswegs einfach, plakativ und leicht zu betrachten war, sondern vielschichtig und widerständig - obwohl er gerne Benedetto Croce zitierte: "Kunst ist, was ohnehin jeder längst weiß". [1] [2] In den letzten Jahren hat er sich immer wieder dem Thema Identität angenommen – so enstanden Masken aus Gitterdraht oder schemenhafte Köpfe, die er einfach auf Vlies gezeichnet hat.

Werke im öffentlichen Raum

Ausstellungen (Auswahl)

Der Künstler stellte seine Werke im Künstlerhaus Graz, im Kunsthaus Breitenbrunn, im Wiener Wittgenstein Haus, im Offenen Haus Oberwart u.a. aus.

Einzelausstellungen

  • Grafik und Malerei, Atelier Operngasse (11.–25. Oktober 1976)
  • Rondo & Schattenauge, Kunstwerkstatt Tulln (1991)
  • Galerie Jean Weber in Luxemburg
  • Galerie Gerard Schreiner in Basel/CH
  • Haus Wittgenstein, Wien

Gruppenausstellungen

  • Verlauf, OHO-Offenes Haus Oberwart (1989), mit Andreas Lehner und Wolfgang R. Kubizek
  • From shelter to the land of little sticks (1992), Kunsthaus Reichestraße, Itzehoe mit Andreas Lehner

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Nachruf im Kurier vom 30. April 2011
  2. Nachruf w:ORF Burgenland vom 3. Mail 2011
  3. Land Art im Lafnitztal, Wallgraben vor dem Stadttor der Stadt Fürstenfeld – BaumBlatt, das Rote Blatt und die innere Gegensätzlichkeit von natürlich gewachsener und gestalteter Natur (Verein zur Förderung des Ramsargebietes Lafnitztal).