Karl VI. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Karl VI. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiser Karl VI. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
[[File:Karl VI. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiser Karl VI. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
'''Erzherzog Karl (V.) von Österreich''' (* [[1. Oktober]] [[1685]], in [[Wien]]; † [[20. Oktober]] [[1740]], in Wien) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Karl VI.''', herrschte seit 1711 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
'''Erzherzog Karl (V.) von Österreich''' (* [[1. Oktober]] [[1685]], in [[Wien]]; † [[20. Oktober]] [[1740]], in Wien) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Karl VI.''', herrschte seit 1711 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
== Herkunft und Familie ==
Erzherzog Karl (V.) von Österreich war ein Urenkel von [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] und ein Sohn von [[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. aus dessen Ehe mit der [[w:Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg|Gräfin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg]] († 1720). Er war der jüngere Bruder von Kaiser [[Josef I. (HRR)|Josef I.]].
Verheiratet war Karl seit 1708 mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine]], einer Tochter des Herzogs [[w:Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel]] aus dessen Ehe mit [[w:Christine Luise von Öttingen|Reichsfürstin Christine Luise von Öttingen]].
:* Erzherzog Leopold Johann von Österreich]] († 1716)
:* [[Maria Theresia|Erzherzogin Maria Theresia von Österreich]] († 1780)
:::∞ seit 1736 mit [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz I. Stephan von Lothringen]], später Kaiser Franz I.
:* [[Maria Anna von Österreich (1718–1744)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1744)
:::∞ seit 1744 [[Karl Alexander von Lothringen|Herzog Karl Alexander von Lothringen]]
:* [[Maria Amalia von Österreich (1724–1730)|Erzherzogin Maria Amalia von Österreich]] († 1730)


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Zeile 9: Zeile 20:
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Kaiser Karl VI. mit einer Büste vertreten.
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Kaiser Karl VI. mit einer Büste vertreten.
=== Wien ===
* [[Landstraße (Wien)|Wien 3]]: Karl war gelernter Büchsenmacher. Während seiner Ausbildung fertigte er als Sechzehnjähriger eine Federzeichnung eines Falkaunen-Rohres an, welche heute als Teil der Dauerausstellung des [[w:Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]] besichtigt werden kann.<ref name="Allmayer">vgl. [[w:Johann Christoph Allmayer-Beck|Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Saal II - Das 18. Jahrhundert bis 1790'' (= Johann Christoph Allmayer-Beck: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien''. Führer durch das Museum. Bd. 2). Verlag Kiesel, Salzburg, 1983, S. 74</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 29. Februar 2020, 19:52 Uhr

Die Büste von Kaiser Karl VI. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg

Erzherzog Karl (V.) von Österreich (* 1. Oktober 1685, in Wien; † 20. Oktober 1740, in Wien) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Karl VI., herrschte seit 1711 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

Herkunft und Familie

Erzherzog Karl (V.) von Österreich war ein Urenkel von Kaiser Ferdinand II. und ein Sohn von [[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. aus dessen Ehe mit der Gräfin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg († 1720). Er war der jüngere Bruder von Kaiser Josef I..

Verheiratet war Karl seit 1708 mit Herzogin Elisabeth Christine, einer Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dessen Ehe mit Reichsfürstin Christine Luise von Öttingen.

∞ seit 1736 mit Herzog Franz I. Stephan von Lothringen, später Kaiser Franz I.
∞ seit 1744 Herzog Karl Alexander von Lothringen

Herrschaften

Erzherzog Karl (V.) von Österreich herrschte seit 1711 über die "Österreichischen Lande" und über die Länder der Böhmischen und der Ungarischen Krone. 1711-1740 war er außerdem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, außerdem herrschte er auch zeitweise über weitere Staaten im damaligen Europa.

Erinnerungsstätten an Kaiser Karl VI. (HRR) (HRR) im heutigen Staat Österreich

Niederösterreich

Wien

  • Wien 3: Karl war gelernter Büchsenmacher. Während seiner Ausbildung fertigte er als Sechzehnjähriger eine Federzeichnung eines Falkaunen-Rohres an, welche heute als Teil der Dauerausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums besichtigt werden kann.[1]

Literatur

  • Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 215-219[A 1]

Einzelnachweise

  1. vgl. Johann Christoph Allmayer-Beck: Saal II - Das 18. Jahrhundert bis 1790 (= Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Führer durch das Museum. Bd. 2). Verlag Kiesel, Salzburg, 1983, S. 74

-->

Anmerkungen

  1. In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
VorgängerAmtNachfolger
Joseph I.Herrscher über die "Österreichischen Lande"
1711-1740
Maria Theresia
VorgängerAmtNachfolger
Joseph I.Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
1711-1740
Franz I.
als Nachfolger von Karl VII. (Karl Albrecht von Bayern) (1742–1745)
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Karl VI. (HRR) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).