Willibald Zunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Willi Zunk stammt aus ärmlichen Verhältnissen und absolvierte bis 1921 die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt. Zunächst war er Aushilfslehrer in [[Flaschberg]] bei Oberdrauburg und dan als Probelehrer nach [[Radenthein]]. Kurz in [[Pisweg]] kam er nach [[Maria Saal]], wo er auch im Schulgebäude der Propstei auch wohnen konnte.
Willi Zunk stammt aus ärmlichen Verhältnissen und absolvierte bis 1921 die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt. Zunächst war er Aushilfslehrer in [[Flaschberg]] bei Oberdrauburg und dann als Probelehrer nach [[Radenthein]]. Kurz in [[Pisweg]] kam er nach [[Maria Saal]], wo er im Schulgebäude der Propstei auch wohnen konnte.


Malen lernte nach autodidaktischen Versuchen vermutlich ab 1926 von seinem älteren Freund [[w:Herbert Boeckl|Herbert Boeckl]]. Aber auch von [[w:Felix Esterl|Felix Esterl]], [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]] und [[w:Arnold Clementschitsch|Arnold Clementschitsch]] wurde er beeinflusst.
Malen lernte nach autodidaktischen Versuchen vermutlich ab 1926 von seinem älteren Freund [[w:Herbert Boeckl|Herbert Boeckl]]. Aber auch von [[w:Felix Esterl|Felix Esterl]], [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]] und [[w:Arnold Clementschitsch|Arnold Clementschitsch]] wurde er beeinflusst.


Schon 1928 wurde er aufgrund von [[w:Tuberkulose|Tuberkulose]] zuerst beurlaubt und dann nach [[Tiffen]] versetzt. Mit 1930 beendete er die Lehrtätigkeit ganz und widmete soch nur mehr der Malerei, wobei er durch einige Kunstfreunde in Maria Saal unterstützt wurde. In einem Untermietzimmer am Hauptplatz 1 in Maria Saal konnte er sich ein Atelier einrichten.  In dieser Zeit wurde der junge Künstler als Talent gerühmt. Beeinflusst wurde seine Malerei vom französischen Maler [[w:Paul Cézanne|Paul Cézanne]]. Wirtschaftlich ging es ihm jedoch nach der Aufgabe seines Brotberufes als Lehrer nicht sehr gut, behielt aber trotzdem seinen Humor und seine Lebensfreude.
Schon 1928 wurde er aufgrund von [[w:Tuberkulose|Tuberkulose]] zuerst beurlaubt und dann nach [[Tiffen]] versetzt. Mit 1930 beendete er die Lehrtätigkeit ganz und widmete sich nur mehr der Malerei, wobei er durch einige Kunstfreunde in Maria Saal unterstützt wurde. In einem Untermietzimmer am Hauptplatz 1 in Maria Saal konnte er sich ein Atelier einrichten.  In dieser Zeit wurde der junge Künstler als Talent gerühmt. Beeinflusst wurde seine Malerei vom französischen Maler [[w:Paul Cézanne|Paul Cézanne]]. Wirtschaftlich ging es ihm jedoch nach der Aufgabe seines Brotberufes als Lehrer nicht sehr gut, er behielt aber trotzdem seinen Humor und seine Lebensfreude.


Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 stand er als Sozialdemokrat und seiner offensichtlich homsexuellen Neigung unter Beobachtung. Unterstützung fand er nur durch den damaligen Landeskonservator [[w:Walter Frodl|Walter Frodl]], der ihm Aufträge für Freilegungen gotischer Fresken, wie in den Kirchen von [[Irschen]], [[Klein St. Veit]] oder in [[Obervellach]], zukommen ließ.
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 stand er als Sozialdemokrat und seiner offensichtlich homosexuellen Neigung unter Beobachtung. Unterstützung fand er nur durch den damaligen Landeskonservator [[w:Walter Frodl|Walter Frodl]], der ihm Aufträge für Freilegungen gotischer Fresken, wie in den Kirchen von [[Irschen]], [[Klein St. Veit]] oder in [[Obervellach]], zukommen ließ.


Zu Jahresbeginn 1941 wurde er jedoch zum Landschützenbataillon nach [[Lienz]] eingezogen, von wo er nach Frankreich an die Front kam. Dort konnte der Unteroffizier allerdings als Landschaftsmaler jedoch weiterarbeiten. Im Oktober 1944 kam er jedoch nach einer neuerlichen Lungenkrankheit in ein Feldlazarett, von dort im Februar 1945 wieder nach Maria Saal.
Zu Jahresbeginn 1941 wurde er jedoch zum Landschützenbataillon nach [[Lienz]] eingezogen, von wo er nach Frankreich an die Front verlegt wurde. Dort konnte der Unteroffizier als Landschaftsmaler weiterarbeiten. Im Oktober 1944 kam er jedoch nach einer neuerlichen Lungenkrankheit in ein Feldlazarett, von dort im Februar 1945 wieder nach Maria Saal.


In Künstlerkreisen anerkannt übernahm er interemistisch das Amt des Präsidenten im Kunstverein für Kärnten, bevor er die Funktion wieder an Boeckl abgibt.
In Künstlerkreisen anerkannt, übernahm er interimistisch das Amt des Präsidenten im Kunstverein für Kärnten, bevor er die Funktion wieder an Boeckl abgab.


In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|britischen Besatzungszone]] wurde er mit egon Wucherer beauftragt, die Kunstbestände des Landesmuseums und der Landesgalerie zu inventariesieren. Nach einigen Einzelausstellungen in Kärnten wurde Zunk von der Landesregierung auch in den Kulturbeirat des Unterrichtsministeriums entsandt. 1951 erhielt er einen Anerkennungspreis und 1952 ein Förderungspreis.
In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|britischen Besatzungszone]] wurde er mit Egon Wucherer beauftragt, die Kunstbestände des Landesmuseums und der Landesgalerie zu inventarisieren. Nach einigen Einzelausstellungen in Kärnten wurde Zunk von der Landesregierung auch in den Kulturbeirat des Unterrichtsministeriums entsandt. 1951 erhielt er einen Anerkennungspreis und 1952 ein Förderungspreis.


Zunk war in Maria Saal auch an der Öffentlichkeit beteiligt sowie Chormeister des Männergesangsvereines. Er war in seinen beiden letzten Lebensjahren auch sozialdemokratischer Vizebürgermeister.
Zunk war in Maria Saal auch an der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde beteiligt. Er war auch Chormeister des Männergesangsvereines. Er war in seinen beiden letzten Lebensjahren auch sozialdemokratischer Vizebürgermeister.


Mit seinen Künstlerfreunden, wie Wucherer, Raimund Kalcher oder Albert Zahlbruckner plante er eine Art Kunstschule zur Ausbildung von Nachwuchsmalern. Zu dem kam es aber nicht mehr. Am 5. Juni 1052 erlitt er einen Blutsturz, an dem er starb. Begraben wurde er am [[w:Friedhof Annabichl|Friedhof Annabichl]] (Grabnr.III/21/S/10)<ref>[https://www.klagenfurt.at/leben-in-klagenfurt/friedhoefe/verstorbenensuche.html Verstorbenensuche in Klagenfurt] abgerufen am 15. November 2020</ref> Da es weder Verwandte noch Nachkommen von Zunk gab, vererbte er sein Gesamtwerk dem Kunstverein für Kärnten.
Mit seinen Künstlerfreunden, wie Wucherer, Raimund Kalcher oder Albert Zahlbruckner plante er eine Art Kunstschule zur Ausbildung von Nachwuchsmalern. Zu dem kam es aber nicht mehr. Am 5. Juni 1952 erlitt er einen Blutsturz, an dem er starb. Begraben wurde er am [[w:Friedhof Annabichl|Friedhof Annabichl]] (Grabnr.III/21/S/10)<ref>[https://www.klagenfurt.at/leben-in-klagenfurt/friedhoefe/verstorbenensuche.html Verstorbenensuche in Klagenfurt] abgerufen am 15. November 2020</ref> Da es weder Verwandte noch Nachkommen von Zunk gab, vererbte er sein Gesamtwerk dem Kunstverein für Kärnten.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Zeile 30: Zeile 30:
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=132885344|WIKIDATA=}}
== Weblinks ==
* [http://www.artnet.com/artists/willi-zunk/ Willi Zunk] auf Artnet
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=132885344|LCCN=no/2008/185247|VIAF=77487848|WIKIDATA=Q101861599}}


{{SORTIERUNG:Zunk, Willi}}
{{SORTIERUNG:Zunk, Willi}}

Aktuelle Version vom 17. November 2020, 13:35 Uhr

Willlibald (Willi) Zunk (* 23. Februar 1902 in Klagenfurt; † 5. Juni 1952 ebenda) war ein Kärnter Maler.

Leben

Willi Zunk stammt aus ärmlichen Verhältnissen und absolvierte bis 1921 die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt. Zunächst war er Aushilfslehrer in Flaschberg bei Oberdrauburg und dann als Probelehrer nach Radenthein. Kurz in Pisweg kam er nach Maria Saal, wo er im Schulgebäude der Propstei auch wohnen konnte.

Malen lernte nach autodidaktischen Versuchen vermutlich ab 1926 von seinem älteren Freund Herbert Boeckl. Aber auch von Felix Esterl, Maximilian Florian und Arnold Clementschitsch wurde er beeinflusst.

Schon 1928 wurde er aufgrund von Tuberkulose zuerst beurlaubt und dann nach Tiffen versetzt. Mit 1930 beendete er die Lehrtätigkeit ganz und widmete sich nur mehr der Malerei, wobei er durch einige Kunstfreunde in Maria Saal unterstützt wurde. In einem Untermietzimmer am Hauptplatz 1 in Maria Saal konnte er sich ein Atelier einrichten. In dieser Zeit wurde der junge Künstler als Talent gerühmt. Beeinflusst wurde seine Malerei vom französischen Maler Paul Cézanne. Wirtschaftlich ging es ihm jedoch nach der Aufgabe seines Brotberufes als Lehrer nicht sehr gut, er behielt aber trotzdem seinen Humor und seine Lebensfreude.

Nach dem Anschluss im Jahr 1938 stand er als Sozialdemokrat und seiner offensichtlich homosexuellen Neigung unter Beobachtung. Unterstützung fand er nur durch den damaligen Landeskonservator Walter Frodl, der ihm Aufträge für Freilegungen gotischer Fresken, wie in den Kirchen von Irschen, Klein St. Veit oder in Obervellach, zukommen ließ.

Zu Jahresbeginn 1941 wurde er jedoch zum Landschützenbataillon nach Lienz eingezogen, von wo er nach Frankreich an die Front verlegt wurde. Dort konnte der Unteroffizier als Landschaftsmaler weiterarbeiten. Im Oktober 1944 kam er jedoch nach einer neuerlichen Lungenkrankheit in ein Feldlazarett, von dort im Februar 1945 wieder nach Maria Saal.

In Künstlerkreisen anerkannt, übernahm er interimistisch das Amt des Präsidenten im Kunstverein für Kärnten, bevor er die Funktion wieder an Boeckl abgab.

In der britischen Besatzungszone wurde er mit Egon Wucherer beauftragt, die Kunstbestände des Landesmuseums und der Landesgalerie zu inventarisieren. Nach einigen Einzelausstellungen in Kärnten wurde Zunk von der Landesregierung auch in den Kulturbeirat des Unterrichtsministeriums entsandt. 1951 erhielt er einen Anerkennungspreis und 1952 ein Förderungspreis.

Zunk war in Maria Saal auch an der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde beteiligt. Er war auch Chormeister des Männergesangsvereines. Er war in seinen beiden letzten Lebensjahren auch sozialdemokratischer Vizebürgermeister.

Mit seinen Künstlerfreunden, wie Wucherer, Raimund Kalcher oder Albert Zahlbruckner plante er eine Art Kunstschule zur Ausbildung von Nachwuchsmalern. Zu dem kam es aber nicht mehr. Am 5. Juni 1952 erlitt er einen Blutsturz, an dem er starb. Begraben wurde er am Friedhof Annabichl (Grabnr.III/21/S/10)[1] Da es weder Verwandte noch Nachkommen von Zunk gab, vererbte er sein Gesamtwerk dem Kunstverein für Kärnten.

Würdigung

Gedenktafel in Maria Saal

Am Wohnhaus in Maria Saal wurde zum zehnten Todestag eine Gedenktafel angebracht. In Klagenfurt fanden im Laufe der Jahre auch mehrere Gedenkausstellugnen statt. Die Gemeinde Maria Saal kaufte auch einige seiner Werke aus den verschiedenen Schaffensperioden an.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verstorbenensuche in Klagenfurt abgerufen am 15. November 2020

Weblinks