Hans von Pellendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Hans von Pellendorf entstammte einer im Herzogtum Österreich ansässigen Adelsfamilie, die sich nach Pellendorf (heute Teil der Gemeinde [[Gaweinstal]]) südlich von [[Mistelbach]] benannte. Sein Vater war Leonhard von Pellendorf.<ref name ="heinig275">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 275</ref> Er war mit Elisabeth, Schwester von [[w:Johann von Rohrbach|Johann von Rohrbach]] und Georg von Rohrbach († 1467), verheiratet, die dem Hofstaat von [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]] angehörte.<ref name ="heinig276">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 276</ref>
Hans von Pellendorf entstammte einer im Herzogtum Österreich ansässigen Adelsfamilie, die sich nach Pellendorf (heute Teil der Gemeinde [[Gaweinstal]]) südlich von [[Mistelbach]] benannte. Sein Vater war Leonhard von Pellendorf.<ref name ="heinig275">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 275</ref> Er war mit Elisabeth, Schwester von [[w:Johann von Rohrbach|Johann von Rohrbach]] und Georg von Rohrbach († 1467), verheiratet, die dem Hofstaat von [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]] angehörte.<ref name ="heinig276">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 276</ref>


Hans von Pellendorf war ein Verwandter von Jörg (Georg) von Pellendorf, der 1466 als kaiserlicher Anwalt im Wiener Stadtrat belegt ist.<ref name ="heinig276"/>  
Hans von Pellendorf war ein Verwandter von Jörg (Georg) von Pellendorf, der 1466 als kaiserlicher Anwalt im Wiener Stadtrat belegt ist.<ref name ="heinig276"/> Er dürfte außerdem ein Verwandter von Caspar Pellendorfer gewesen sein, der als Begleiter von [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") auf dessen Pilgerfahrt ins Heilige Land (1414) belegt ist.<ref name ="Schellmann235">vgl.  Monika Schellmann: ''Zur Geschichte von Herzog Ernst des Eisernen (1386/1402-1424)''. Dissertation (ungedruckt), Universität Wien, 1966. S. 235</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Während sich sein Vater und weitere Verwandte 1451 dem [[w:Mailberger Bund|Mailberger Bund]] angeschlossen hatten, stand Hans von Pellendorf in diesem Konflikt auf der Seite von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]].<ref name ="heinig275"/> 1461 wurde er Inhaber der Herrschaft [[Orth an der Donau|Orth]].<ref name ="heinig276"/> Seit ca. 1458 war er besoldeter Rat des Kaisers, der ihn 1460 mit seinem väterlichen Erbe zu Obersberg beziehungsweise [[Götzendorf an der Leitha|Götzendorf]] belehnte.<ref name ="heinig275"/> 1461 war er für die Einnahme des [[w:Ungeld|Ungeldes]] in [[Himberg]] zuständig. 1465 gehörte er zu jenen kaiserlichen Räten, die den Ausgleich mit Wenzel Wultschko von Zinau zustande brachten.<ref name ="heinig276"/>  
Während sich sein Vater und weitere Verwandte 1451 dem [[Mailberger Bund]] angeschlossen hatten, stand Hans von Pellendorf in diesem Konflikt auf der Seite von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]].<ref name ="heinig275"/> 1461 wurde er Inhaber der Herrschaft [[Orth an der Donau|Orth]].<ref name ="heinig276"/> Seit ca. 1458 war er besoldeter Rat des Kaisers, der ihn 1460 mit seinem väterlichen Erbe zu Obersberg beziehungsweise [[Götzendorf an der Leitha|Götzendorf]] belehnte.<ref name ="heinig275"/> 1461 war er für die Einnahme des [[w:Ungeld|Ungeldes]] in [[Himberg]] zuständig. 1465 gehörte er zu jenen kaiserlichen Räten, die den Ausgleich mit Wenzel Wultschko von Zinau zustande brachten.<ref name ="heinig276"/>


== Belletristik ==
== Belletristik ==
Zeile 20: Zeile 20:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q96151546}}


{{SORTIERUNG:Pellendorf, Hans von}}
{{SORTIERUNG:Pellendorf, Hans von}}

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2020, 12:34 Uhr

Hans von Pellendorf (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war ein Adeliger im Herzogtum Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Hans von Pellendorf entstammte einer im Herzogtum Österreich ansässigen Adelsfamilie, die sich nach Pellendorf (heute Teil der Gemeinde Gaweinstal) südlich von Mistelbach benannte. Sein Vater war Leonhard von Pellendorf.[1] Er war mit Elisabeth, Schwester von Johann von Rohrbach und Georg von Rohrbach († 1467), verheiratet, die dem Hofstaat von Kaiserin Eleonore angehörte.[2]

Hans von Pellendorf war ein Verwandter von Jörg (Georg) von Pellendorf, der 1466 als kaiserlicher Anwalt im Wiener Stadtrat belegt ist.[2] Er dürfte außerdem ein Verwandter von Caspar Pellendorfer gewesen sein, der als Begleiter von Erzherzog Ernst von Österreich ("Ernst dem Eisernen") auf dessen Pilgerfahrt ins Heilige Land (1414) belegt ist.[3]

Leben

Während sich sein Vater und weitere Verwandte 1451 dem Mailberger Bund angeschlossen hatten, stand Hans von Pellendorf in diesem Konflikt auf der Seite von Kaiser Friedrich III.[1] 1461 wurde er Inhaber der Herrschaft Orth.[2] Seit ca. 1458 war er besoldeter Rat des Kaisers, der ihn 1460 mit seinem väterlichen Erbe zu Obersberg beziehungsweise Götzendorf belehnte.[1] 1461 war er für die Einnahme des Ungeldes in Himberg zuständig. 1465 gehörte er zu jenen kaiserlichen Räten, die den Ausgleich mit Wenzel Wultschko von Zinau zustande brachten.[2]

Belletristik

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1, S. 275f. (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 275
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 276
  3. vgl. Monika Schellmann: Zur Geschichte von Herzog Ernst des Eisernen (1386/1402-1424). Dissertation (ungedruckt), Universität Wien, 1966. S. 235

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).
  2. Die Figur des Georg von Tenitz weist wesentliche Parallelen zu Hans von Pellendorf auf und dürfte durch diesen angeregt sein.