Upper Austrian Research: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (203 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=18|monat=Februar|jahr=2021|titel=Upper Austrian Research|text=<br />
* Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2012#Upper_Austrian_Research_(LAE)
* Link zur Löschprüfung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=208970580#Upper_Austrian_Research_(erl.)
Nicht jede GmbH ist relevant, nur weil sie zu 100% in öffentlicher Hand ist. Diese hier ist ein Vehikel einer anderen Hilfs-GmbH ([[OÖ Landesholding]]). Die angebenene Zahlen sind irreführend falsch:
Bei keiner Beteiligung hat die GmbH die Mehrheit, rechnet aber alles durch: Fördermittel, die an die Beteiligungen gehen, wie MA dieser Beteiligung. Stand jetzt hat der Laden hat weniger als 10 MA und managt die Staatsbeteiligungen. Die QS von 2019 hat das Gespamme beseitigt, nun ist allerdings auch nichts mehr über. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 20:40, 18. Feb. 2021 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>[[BD:Karl Gruber|Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden]]</small> 21:15, 18. Feb. 2021 (CET)}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name              = Upper Austrian Research GmbH
| Name              = Upper Austrian Research GmbH
| Logo              = Logo UAR zugeschnitten.jpg
| Logo              = Logo UAR zugeschnitten.jpg
| Unternehmensform  = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| Unternehmensform  = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| ISIN              = <!-- | Firmenbuchnummer = FN 188638 i  -->
| ISIN              = <!-- | Firmenbuchnummer = FN 188638 i  -->
<!-- | UID-Nummer      = ATU48016409 -->| Gründungsdatum    = 1999<ref name="firmenabc.at">https://www.firmenabc.at/upper-austrian-research-gmbh-uar_mtK Firmenbuch-Informationen zu Upper Austrian Research GmbH. Abgerufen am 20.11.2019</ref>
<!-- | UID-Nummer      = ATU48016409 -->| Gründungsdatum    = 1999<ref name="firmenabc.at">[https://www.firmenabc.at/upper-austrian-research-gmbh-uar_mtK Firmenbuch-Informationen zu Upper Austrian Research GmbH.] Abgerufen am 20.11.2019</ref>
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Sitz              = [[Linz]], {{AUT}}
| Sitz              = [[Linz]],  
| Leitung          = DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA
| Leitung          = Wilfried Enzenhofer
| Mitarbeiterzahl  = nach eigenen Angaben ca. 922 (11 Beteiligungsgesellschaften)<ref name="Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH">https://www.uar.at/de/holding/kennzahlen Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH. Abgerufen am 18.02.2021</ref>
| Mitarbeiterzahl  = nach eigenen Angaben ca. 922 inklusive 11 Beteiligungsgesellschaften<ref name="Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH">[https://www.uar.at/de/holding/kennzahlen Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH.] abgerufen am 18.02.2021</ref>
| Umsatz            = &nbsp;95,2&nbsp;Mio.&nbsp;€ Gesamteinnahmen (2020) nach eigenen Angaben<ref name="Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH">https://www.uar.at/de/holding/kennzahlen Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH. Abgerufen am 18.02.2021</ref>
| Umsatz            = &nbsp;95,2&nbsp;Mio.&nbsp;€ Gesamteinnahmen (2020) nach eigenen Angaben<ref name="Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH">[https://www.uar.at/de/holding/kennzahlen Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH.] abgerufen am 18.02.2021</ref>
| Stand            =  
| Stand            =  
| Branche          = [[Forschung]]
| Branche          = [[w:Forschung|Forschung]]
| Homepage          = [http://www.uar.at/ www.uar.at]
| Homepage          = http://www.uar.at
}}
}}


Die '''Upper Austrian Research'''&nbsp;'''GmbH'''&nbsp;'''UAR''' mit Sitz in Linz ist ein Unternehmen des [[Land Oberösterreich|Landes Oberösterreich]] zur Förderung der außeruniversitären Forschung.
Die '''Upper Austrian Research'''&nbsp;'''GmbH'''&nbsp;'''UAR''' mit Sitz in Linz ist ein Unternehmen des [[Oberösterreich|Landes Oberösterreich]] zur Förderung der außeruniversitären Forschung.


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Die Upper Austrian Research GmbH ist eine Gesellschaft für [[Forschung]] des Landes Oberösterreich. Die UAR wirkt dabei mit, eine Forschungsstrategie für Oberösterreich zu definieren, die Kompetenzen der oberösterreichischen Forschungslandschaft in den strategischen Technologiebereichen auszubauen und die Forschungsstrukturen des Landes laufend weiterzuentwickeln.
Die Upper Austrian Research GmbH ist eine Gesellschaft für [[w:Forschung|Forschung]] des Landes Oberösterreich. Die UAR wirkt dabei mit, eine Forschungsstrategie für Oberösterreich zu definieren, die Kompetenzen der oberösterreichischen Forschungslandschaft in den strategischen Technologiebereichen auszubauen und die Forschungsstrukturen des Landes laufend weiterzuentwickeln.


Die Upper Austrian Research GmbH hält 11 Beteiligungen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Member of UAR Innovation Network) und bringt dort als Gesellschafterin ihre Expertise ein. Des Weiteren wirkt die UAR in der [[Governance]] weiterer Forschungszentren. Zudem fördert die UAR die interdisziplinäre Vernetzung der Forschungseinrichtungen innerhalb des UAR Innovation Network, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
Die Upper Austrian Research GmbH hält 11 Beteiligungen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Member of UAR Innovation Network) und bringt dort als Gesellschafterin ihre Expertise ein. Des Weiteren wirkt die UAR in der [[w:Governance|Governance]] weiterer Forschungszentren. Zudem fördert die UAR die interdisziplinäre Vernetzung der Forschungseinrichtungen innerhalb des UAR Innovation Network, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.


Die UAR ist aktives Mitglied in den wichtigsten Verbänden und Netzwerken – wie zum Beispiel der Forschung Austria und der [[Plattform Industrie 4.0]] Österreich auf nationaler Ebene oder auf internationaler Ebene der [[EARTO]] (European Association for Research and Technology Organisations). Darüber hinaus setzt die UAR gezielte Initiativen, um Oberösterreichs Forschung national sowie international mit wichtigen Innovationstreibern aus Forschung und Wirtschaft zu vernetzen.   
Die UAR ist aktives Mitglied in den wichtigsten Verbänden und Netzwerken – wie zum Beispiel der Forschung Austria und der [[w:Plattform Industrie 4.0 (Österreich)|Plattform Industrie 4.0]] Österreich auf nationaler Ebene oder auf internationaler Ebene der [[w:European Association of Research and Technology Organisations|EARTO]] (European Association for Research and Technology Organisations). Darüber hinaus setzt die UAR gezielte Initiativen, um Oberösterreichs Forschung national sowie international mit wichtigen Innovationstreibern aus Forschung und Wirtschaft zu vernetzen.   


Unter anderem hat die UAR die Bundesländerverantwortung für das nationale Forschungsprogramm [[COMET – Competence Centers for Excellent Technologies]]. Dabei unterstützt die UAR bei der Projektentwicklung bis hin zum Aufbau von neuen Zentren und koordiniert die jeweiligen [[Stakeholder]]. Zudem sorgt die UAR auch für die strukturelle Weiterentwicklung von bestehenden Kompetenzzentren.
Unter anderem hat die UAR die Bundesländerverantwortung für das nationale Forschungsprogramm [[w:COMET – Competence Centers for Excellent Technologies|COMET – Competence Centers for Excellent Technologies]]. Dabei unterstützt die UAR bei der Projektentwicklung bis hin zum Aufbau von neuen Zentren und koordiniert die jeweiligen [[w:Stakeholder|Stakeholder]]. Zudem sorgt die UAR auch für die strukturelle Weiterentwicklung von bestehenden Kompetenzzentren.
 
== Kennzahlen ==
2020 betreute die UAR 1.400 Projekte bei einer Betriebsleistung als Summe aus Unternehmensbeiträgen und Fördermitteln von 95 Millionen Euro.<ref>Ingo Till: [https://www.meinbezirk.at/oberoesterreich/c-wirtschaft/gutes-jahr-fuer-upper-austrian-research_a4463352 Gutes Jahr für Upper Austrian Research] meinbezirk.at</ref> Zum  UAR-Netzwerk zählen 17 Forschungszentren und 920 Mitarbeiter.<ref>[https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/mehr-forschung-im-krisenjahr;art467,3345799 Mehr Forschung im Krisenjahr] nachrichten.at</ref> 2014 waren es 88 Millionen Euro gewesen, wobei der Anteil an Leistungserlösen aus der Wirtschaft 26 Millionen Euro ausmachte. Die Anzahl der Mitarbeiter/innen in den Beteiligungsgesellschaften betrug 616.<ref>[https://ooe.wirtschaftszeit.at/unternehmen-detail/article/upper-austrian-research-gmbh-feiert-15-jaehriges-jubilaeum Upper Austrian Research GmbH feiert 15-jähriges Jubiläum]</ref>


== Forschungsfelder ==
== Forschungsfelder ==
Die Stärkefelder der UAR-Forschungsbeteiligungen (Member of UAR Innovation Network) liegen insbesondere in den Schlüsseltechnologien Innovative Werkstoffe, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie [[Mechatronik]], die überwiegend in der produzierenden Industrie sowie in der Medizintechnik zum Einsatz kommen.
Die Stärkefelder der UAR-Forschungsbeteiligungen (Member of UAR Innovation Network) liegen insbesondere in den Schlüsseltechnologien Innovative Werkstoffe, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie [[w:Mechatronik|Mechatronik]], die überwiegend in der produzierenden Industrie sowie in der Medizintechnik zum Einsatz kommen.


Von 2001 bis 2008 war des [[Transfercenter für Kunststofftechnik]] eine Forschungsabteilung der Upper Austrian Research.
Von 2001 bis 2008 war das [[w:Transfercenter für Kunststofftechnik|Transfercenter für Kunststofftechnik]] eine Forschungsabteilung der Upper Austrian Research.


== Weblinks und Literatur ==
== Weblinks und Literatur ==
Zeile 49: Zeile 44:
<references />
<references />


[[Kategorie:Unternehmen (Linz)]]
{{Normdaten|TYP=k|GND=|VIAF=307295143|WIKIDATA=Q2499701}}
 
[[Kategorie:Unternehmen in Linz]]
[[Kategorie:Unternehmen des Landes Oberösterreich]]
[[Kategorie:Unternehmen des Landes Oberösterreich]]
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik (Österreich)]]
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik]]
[[Kategorie:Wirtschaftspolitik (Österreich)]]
[[Kategorie:Wirtschaftspolitik]]
[[Kategorie:Politik (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Politik (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]
[[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]
[[Kategorie:Gegründet 1999]]
[[Kategorie:Gegründet 1999]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2021, 21:56 Uhr

Upper Austrian Research GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1999[1]
Sitz Linz,
Leitung Wilfried Enzenhofer
Mitarbeiter nach eigenen Angaben ca. 922 inklusive 11 Beteiligungsgesellschaften[2]
Umsatz  95,2 Mio. € Gesamteinnahmen (2020) nach eigenen Angaben[2]
Branche Forschung
Website http://www.uar.at

Die Upper Austrian Research GmbH UAR mit Sitz in Linz ist ein Unternehmen des Landes Oberösterreich zur Förderung der außeruniversitären Forschung.

Aufgaben

Die Upper Austrian Research GmbH ist eine Gesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich. Die UAR wirkt dabei mit, eine Forschungsstrategie für Oberösterreich zu definieren, die Kompetenzen der oberösterreichischen Forschungslandschaft in den strategischen Technologiebereichen auszubauen und die Forschungsstrukturen des Landes laufend weiterzuentwickeln.

Die Upper Austrian Research GmbH hält 11 Beteiligungen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Member of UAR Innovation Network) und bringt dort als Gesellschafterin ihre Expertise ein. Des Weiteren wirkt die UAR in der Governance weiterer Forschungszentren. Zudem fördert die UAR die interdisziplinäre Vernetzung der Forschungseinrichtungen innerhalb des UAR Innovation Network, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.

Die UAR ist aktives Mitglied in den wichtigsten Verbänden und Netzwerken – wie zum Beispiel der Forschung Austria und der Plattform Industrie 4.0 Österreich auf nationaler Ebene oder auf internationaler Ebene der EARTO (European Association for Research and Technology Organisations). Darüber hinaus setzt die UAR gezielte Initiativen, um Oberösterreichs Forschung national sowie international mit wichtigen Innovationstreibern aus Forschung und Wirtschaft zu vernetzen.

Unter anderem hat die UAR die Bundesländerverantwortung für das nationale Forschungsprogramm COMET – Competence Centers for Excellent Technologies. Dabei unterstützt die UAR bei der Projektentwicklung bis hin zum Aufbau von neuen Zentren und koordiniert die jeweiligen Stakeholder. Zudem sorgt die UAR auch für die strukturelle Weiterentwicklung von bestehenden Kompetenzzentren.

Kennzahlen

2020 betreute die UAR 1.400 Projekte bei einer Betriebsleistung als Summe aus Unternehmensbeiträgen und Fördermitteln von 95 Millionen Euro.[3] Zum UAR-Netzwerk zählen 17 Forschungszentren und 920 Mitarbeiter.[4] 2014 waren es 88 Millionen Euro gewesen, wobei der Anteil an Leistungserlösen aus der Wirtschaft 26 Millionen Euro ausmachte. Die Anzahl der Mitarbeiter/innen in den Beteiligungsgesellschaften betrug 616.[5]

Forschungsfelder

Die Stärkefelder der UAR-Forschungsbeteiligungen (Member of UAR Innovation Network) liegen insbesondere in den Schlüsseltechnologien Innovative Werkstoffe, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Mechatronik, die überwiegend in der produzierenden Industrie sowie in der Medizintechnik zum Einsatz kommen.

Von 2001 bis 2008 war das Transfercenter für Kunststofftechnik eine Forschungsabteilung der Upper Austrian Research.

Weblinks und Literatur

Einzelnachweise