Josef Lederer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Lederer''' (* [[19. März]] [[1948]] in [[Mauthen]], [[Kärnten]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Alpinist]] und [[Lehrer]]; er lebt und arbeitet in [[Mauthen]].
[[Datei:Sepp Lederer (cropped).jpg|mini|hochkant|Josef Lederer (2021)]]
'''Josef „Sepp“ Lederer''' (* [[19. März]] [[1948]] in [[Mauthen]] in Kärnten) ist ein Alpinist und Lehrer.


== Leben ==
Sepp Lederer besuchte nach der Pflichtschule, wie seine Zwillingsschwester Elisabeth die Lehrerbildungsanstalt in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]]. Nach mehreren Unterrichtsorten als Lehrer an Schulen des [[w:Gailtal|Gail-]] und [[w:Lesachtal|Lesachtales]], wie an der Volksschule Reisach oder der Hauptschulexpositur in St. Lorenzen  wurde er 1999 Direktor der Volksschule Kötschach-Mauthen. Er machte auch die Ausbildung zu einem geprüften Sprachheillehrer - die erste im Bezirk - und arbeitete als Direktor der Heilstättenschule am Landeskrankenhaus in Hermagor.


== Biografie ==
Daneben war und ist er in zahlreichen ehrenamtlichen Organisation, auch in leitender Funktion aktiv. So ist er seit mehreren Jahrzehnten als Chormitglied beim ''Männergesangsverein Mauthen'', davon sieben Jahre als Chorleiter.
* 1968–1998 Lehrer - VS Reisach, HS-Expositur St. Lorenzen/Lesachtal, Sonderschullehrer an der Heilstättensonderschule Hermagor, Expositur Laas, Heilstättenschule Hermagor, VS Kötschach, VS Dellach
* ab dem 1. September 1999 Leiter der VS Kötschach-Mauthen


Daneben bringt er aber sein Hobby, das Bergsteigen, in den Ort ein. So war er von 1970 bis 1999 Obmann der [[w:Österreichischer Bergrettungsdienst|Bergrettungsstelle]] in  Kötschach-Mauthen, der er seit 1967 angehört. Als Obmann der [[w:Österreichischer Alpenverein|Alpenvereinssektion]] Obergailtal-Lesachtal leitet er seit 1994 3.000 Mitglieder. Zu seinen Aktivitäten gehört da auch das Wegnetz, der Naturschutz, sowie die Errichtung des Freizeitgeländes des ÖAV in Mauthen und der [[w:Zollnerseehütte|Zollnerseehütte]].


== Obmann der Bergrettung Kötschach-Mauthen ==
Auch an der Gruündung des [[Valentin-Gletscherlauf]]es der Bergrettung im Jahr 1970 oder als Koordinator der Österreich-Teilnehmer beim ''Fleons-Lauf'' in [[w:Forni Avoltri|Forni Avoltri]] in Norditalien war er zu finden. Auch die Gründung des ''Alpe-Adria-Alpin-Jugendtreffens'' führt auf ihn zurück.
aus der CHRONIK der Bergrettung
* 1968 – erste Gerätekammer im alten Gendarmeriehaus;
* 1974 – erstes Übungsgelände in der Mauthner Klamm (Torbogen);
* 1976/77 – Bau des Vereinsheimes und der Gerätekammer im Rathaus;
* 1980-1984 – Versicherungsarbeiten Seewarte und Seekopf;
* 1984-1992 – als Bergrettungsobmann unermüdlich für den Ausbau des Rathaussaales gekämpft;
* 1985 – Erschließung des Klettergartens beim Wolayer See bzw. der damaligen Eduard-Pichl-Hütte; 1989 – Initiator zum Bau der Kletterwand an der Hauptschule;
* 1990 – Bau des Krafttrainings- und Boulderraumes im Keller des Rathauses; Erstausbau der Mauthner-Klamm; Erstversicherung der Raudenspitze im Lesachtal; Ideenlieferant und Erbauer des Klettersteigs „Senza Confine“ am Cellon; Ideenlieferant und Erbauer vom Klettersteig „Oberst Gressel Gedenkweg“ am Kleinen Pal;


== Obmann der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal ==
Seinem Bemühen ist es zu verdanken, dass im Jahr 2011 Mauthen in die [[w:Bergsteigerdörfer|Liste der Bergsteigerdörfer]] aufgenommen wurde.
aus der CHRONIK der ÖAV Sektion
* 1994 - Neugründung der seither wieder eigenständigen Sektion Obergailtal-Lesachtal des Österr. Alpenvereines. Die Erstgründung der Sektion Obergailtal-Lesachtal erfolgte im Jahr 1894. 
* 1990 - Errichtung eines provisorischen Eisplatzes nächst dem „Sägewerk Lederer“ in Mauthen;
* 1994 - Bau eines Umkleideraumes aus Holz neben dem Eislaufplatz;
* 1995 - Erweiterung bzw. Bau einer zweiten Umkleidekabine;
* 1996 - Rodung des später zum Alpenvereins-Zentrum ausgebauten Grundstückes in der Nähe des Mauthner-Waldbades. Übersiedlung dorthin und Errichtung eines neuen, asphaltierten Eisplatzes mit Bande. Dieser Platz dient der Jugend als Eislaufplatz bzw. für den Eishockeysport;
* 1997 - Errichtung des AV-Jugendheimes; 2000 - Errichtung des Eisturmes, dessen „Stahlgerippe“ aus einem im Burgenland nicht mehr benötigten Hochspannungsmast besteht. Ein Jahr später Ummantelung des Stahlgerippes mit Beton;
* 2001 - Erstmalige Durchführung der Int. Österreichischen Meisterschaften im Eisklettern.
* 2001 - Errichtung einer Garage für Gerätschaften, sowie einer sanitären Anlage;
* 2001 - Ankauf einer Eismaschine für die Pflege des Eisplatzes und Errichtung von zwei Beachvolleyballplätzen mit Sitzgelegenheiten für Zuschauer;
* 2002 - „Kleiner Eisturm“  als Zubau zum bestehenden Eisturm;
* 2002 - Anschaffung Zeitnahme und Bedienerpult für den Eishockeybetrieb sowie Einrichtung der Umweltbausstelle zur Sanierung der Route 434, Plöckenpass-Maschinengewehrnase zum Kleinen Pal;
* 2003 - Errichtung des Klubhauses mit entsprechenden Umkleidekabinen, Duschen, Einbau einer Zentralheizung;
* 2005 - Bau einer größeren Hütte als Abstellraum für diverse Geräte neben dem Eisturm, sowie Zubau einer überdachten Fläche an der Ostseite des Jugendheimes zur Erweiterung des Platzangebotes für diverse Veranstaltungen;
* 2006 - Kauf der Dr. Steinwender Hütte von der Sektion Austria und Umbenennung zur „Zollnersee Hütte“.
* 2011 - am 6. Mai hat Sepp Lederer seinem Heimatort Mauthen die Aufnahme in den erlesenen Kreis der Österreichischen Bergsteigerdörfer ermöglicht.
* 2015 - Neuorganisation der ÖAV Jugend- und Sportgruppe
* 2016 - Erstmalige Durchführung des Grenzgänger Wandermarathons.
* 2017 - Erstmalige Durchführung des MTB Grenzmarathons
* 2020 - Errichtung des alpinhistorischen Archivmuseum [[Centrum Carnicum]]


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 2006 - Verleihung des internationalen Solidaritätspreises „Premio Internazionale Solidarieta Alpina 35° Targa d'Argento“
* 2006 - Verleihung des internationalen Solidaritätspreises „Premio Internazionale Solidarieta Alpina 35° Targa d'Argento“
* 2017 - Verleihung des "Kärntner Lorbeer in Gold" durch das Land Kärnten für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten
* 2017 - Verleihung des "Kärntner Lorbeer in Gold" durch das Land Kärnten für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten
* 2021 - Verleihung des "Ehrenrings der Marktgemeinde"
* 2021 - Verleihung des Ehrenrings der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bergsteigerdorf-mauthen.at Bergsteigerdorf Mauthen]
{{Commonscat|Sepp Lederer}}
* [http://www.bergsteigerdorf-mauthen.at/camp ÖAV Camp der Sektion Obergailtal-Lesachtal]
* [https://koetschach-mauthen.gv.at/gemeinde/aktuelles/sepp-lederer-zum-70er/ Sepp Lederer zum 70er]


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q109986290}}
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=119091712|LCCN=nr/95/20317|VIAF=96542712}}


{{SORTIERUNG:Lederer, Josef}}
{{SORTIERUNG:Lederer, Josef}}
[[Kategorie:ÖAV Obmann (Österreich)]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer (Österreich)]]
[[Kategorie:Bergsteiger]]
[[Kategorie:Träger des internationalen Solidaritätspreises „Premio Internazionale Solidarieta Alpina 35° Targa d'Argento“]]
[[Kategorie:Sportler (Kärnten)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Chorleiter (Kötschach-Mauthen)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Kötschach-Mauthen)]]
[[Kategorie:Geboren in Kötschach-Mauthen]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Oberschulrat]]
|NAME=Lederer, Josef
|ALTERNATIVNAMEN= Sepp
|KURZBESCHREIBUNG=ÖAV Obmann
|GEBURTSDATUM=19. März 1948
|GEBURTSORT=[[Mauthen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 2. Januar 2022, 23:02 Uhr

Josef Lederer (2021)

Josef „Sepp“ Lederer (* 19. März 1948 in Mauthen in Kärnten) ist ein Alpinist und Lehrer.

Leben

Sepp Lederer besuchte nach der Pflichtschule, wie seine Zwillingsschwester Elisabeth die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt. Nach mehreren Unterrichtsorten als Lehrer an Schulen des Gail- und Lesachtales, wie an der Volksschule Reisach oder der Hauptschulexpositur in St. Lorenzen wurde er 1999 Direktor der Volksschule Kötschach-Mauthen. Er machte auch die Ausbildung zu einem geprüften Sprachheillehrer - die erste im Bezirk - und arbeitete als Direktor der Heilstättenschule am Landeskrankenhaus in Hermagor.

Daneben war und ist er in zahlreichen ehrenamtlichen Organisation, auch in leitender Funktion aktiv. So ist er seit mehreren Jahrzehnten als Chormitglied beim Männergesangsverein Mauthen, davon sieben Jahre als Chorleiter.

Daneben bringt er aber sein Hobby, das Bergsteigen, in den Ort ein. So war er von 1970 bis 1999 Obmann der Bergrettungsstelle in Kötschach-Mauthen, der er seit 1967 angehört. Als Obmann der Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal leitet er seit 1994 3.000 Mitglieder. Zu seinen Aktivitäten gehört da auch das Wegnetz, der Naturschutz, sowie die Errichtung des Freizeitgeländes des ÖAV in Mauthen und der Zollnerseehütte.

Auch an der Gruündung des Valentin-Gletscherlaufes der Bergrettung im Jahr 1970 oder als Koordinator der Österreich-Teilnehmer beim Fleons-Lauf in Forni Avoltri in Norditalien war er zu finden. Auch die Gründung des Alpe-Adria-Alpin-Jugendtreffens führt auf ihn zurück.

Seinem Bemühen ist es zu verdanken, dass im Jahr 2011 Mauthen in die Liste der Bergsteigerdörfer aufgenommen wurde.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2006 - Verleihung des internationalen Solidaritätspreises „Premio Internazionale Solidarieta Alpina 35° Targa d'Argento“
  • 2017 - Verleihung des "Kärntner Lorbeer in Gold" durch das Land Kärnten für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten
  • 2021 - Verleihung des Ehrenrings der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Weblinks

 Josef Lederer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons