Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:


=== Freitag, 4. März 2022 ===
=== Freitag, 4. März 2022 ===
* Das Nationale Impfgremium (NIG) in Österreich empfiehlt die Impfung von Schwangeren und Hochrisikopersonen. Hochrisikopersonen sowie Menschen ab 65 können sich nach der Empfehlung des NIG ein viertes Mal gegen COVID-19 impfen lassen, wobei das NIG darauf hinweist, dass grundsätzlich eine vierte Impfung derzeit nicht zugelassen sei und auch für immunkompetente Personen nicht allgemein empfohlen werde.<ref>[https://orf.at/stories/3251195/ Vierte Impfung bei Hochrisiko „Off Label“ nach sechs Monaten], Webseite: orf.at vom 4. Februar 2022.</ref> In Israel wurde bereits im Jänner nachgewiesen, dass trotz hoher Impfquote die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen auf einen neuen Höchststand steigen kann.<ref>[https://orf.at/stories/3242580/ Zahl der Neuinfektionen in Israel auf Höchststand], Webseite: orf.at vom 5. Jänner 2022.</ref> Eine Studie hatte auch bereits im Jänner gezeigt, dass auch nach einer vierten COVID-19-Impfung der Antikörperspiegel rasch wieder absinkt. Die Studienleiterin Gili Regev meinte damals, es könne nicht das Ziel sein, sich alle vier Monate erneut gegen COVID-19 impfen zu lassen. Sie sei inzwischen auch nicht sicher, ob nun allen gefährdeten Bevölkerungsgruppen die vierte COVID-19-Impfdosis geben werden soll.<ref>[https://science.orf.at/stories/3210762 Vierte Dosis: „Gut, aber nicht ausreichend"], Webseite: science.orf.at vom 5. Jänner 2022.</ref>
* Das Nationale Impfgremium (NIG) in Österreich empfiehlt die Impfung von Schwangeren und Hochrisikopersonen. Hochrisikopersonen sowie Menschen ab 65 können sich nach der Empfehlung des NIG ein viertes Mal gegen COVID-19 impfen lassen, wobei das NIG darauf hinweist, dass grundsätzlich eine vierte Impfung derzeit nicht zugelassen sei und auch für immunkompetente Personen nicht allgemein empfohlen werde.<ref>[https://orf.at/stories/3251195/ Vierte Impfung bei Hochrisiko „Off Label“ nach sechs Monaten], Webseite: orf.at vom 4. Februar 2022.</ref> In Israel wurde bereits im Jänner nachgewiesen, dass trotz hoher Impfquote die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen auf einen neuen Höchststand steigen kann.<ref name=orf2022030401>[https://orf.at/stories/3242580/ Zahl der Neuinfektionen in Israel auf Höchststand], Webseite: orf.at vom 5. Jänner 2022.</ref> Eine Studie hatte auch bereits im Jänner gezeigt, dass auch nach einer vierten COVID-19-Impfung der Antikörperspiegel rasch wieder absinkt. Die Studienleiterin Gili Regev meinte damals, es könne nicht das Ziel sein, sich alle vier Monate erneut gegen COVID-19 impfen zu lassen. Sie sei inzwischen auch nicht sicher, ob nun allen gefährdeten Bevölkerungsgruppen die vierte COVID-19-Impfdosis geben werden soll.<ref>[https://science.orf.at/stories/3210762 Vierte Dosis: „Gut, aber nicht ausreichend"], Webseite: science.orf.at vom 5. Jänner 2022.</ref>
* in [[w:New York|New York]] werden die COVID-19-Restriktionen aufgehoben.<ref>[https://orf.at/stories/3251194/ New York hebt Auflagen auf], Webseite: orf.a vom 4. März 2022.</ref>
* in [[w:New York|New York]] werden die COVID-19-Restriktionen aufgehoben.<ref>[https://orf.at/stories/3251194/ New York hebt Auflagen auf], Webseite: orf.a vom 4. März 2022.</ref>
* Auch in Deutschland besteht eine sehr geringe Nachfrage nach dem Novavax-Impfstoff gegen COVID-19.<ref>[https://orf.at/stories/3251092/ Novavax: Auch in Deutschland geringe Nachfrage], Webseite: orf.at vom 4. März 2022.</ref>
* Auch in Deutschland besteht eine sehr geringe Nachfrage nach dem Novavax-Impfstoff gegen COVID-19.<ref>[https://orf.at/stories/3251092/ Novavax: Auch in Deutschland geringe Nachfrage], Webseite: orf.at vom 4. März 2022.</ref>

Version vom 10. März 2022, 09:09 Uhr

März 2022

Dienstag, 1. März 2022

  • Trotz Impflicht in Österreich erreicht die Impfbereitschaft in Salzburg einen Tiefpunkt. Vergangene Woche wurden nur 150 COVID-19-Erstimpfungen registriert.[1]
  • Seit heute kann man sich in Wien mit dem neuen COVID-19-Proteinimpfstoff Novavax gegen Covid-19 impfen lassen. Die österreichische Bundesregierung hat 3,1 Millionen Dosen bestellt. Die Nachfrage war jedoch am ersten Tag recht gering, am Morgen waren es rund 15 Impfwillige. In Wien sind aktuell rund 75 % der Bevölkerung gegen COVID-19 erstgeimpft. 68,9 % „vollimmunisiert“ und 51,3 % haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung.[2]
  • Die Wiener Stadtregierung wird die bundesweiten Lockerungsschritten am 5. März 2022 nicht mittragen und weiter strengere COVID-19-Restriktionen beibehalten. Etwa die 2-G-Regel in der Gastronomie und die Maskenpflicht im gesamten Handel.[3]
  • COVID-19-Ungeimpfte Touristen dürfen ab heute ohne Sondergenehmigung in Israel einreisen. Sie müssen nun lediglich zwei PCR-Tests vorweisen, einen vor Abreise und einen nach Einreise.[4][5]
  • In Polen werden heute fast alle COVID-19-Restriktionen aufgehoben. Bestehen bleibt jedoch die Maskenpflicht in einigen Bereichen.[6]
  • In Finnland werden heute die letzten COVID-19-Restriktionen aufgehoben.[7]

Mittwoch, 2. März 2022

  • Drei COVID-19-Studien sollen die Laborthese (Ausbruch des Virus aus einem Labor in Wuhan) widerlegen. Zwei Studien sind von der University of Arizona (Evolutionsbiologe Michael Worobey) und eine Studie von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Virologe George F. Gao).[8]
  • Als hunderte Polizisten das Protestlager von Impfgegnern vor dem Parlamentsgebäude in Wellington (Neuseeland) unter Einsatz von mit Pfefferspray und Wasserwerfern räumen wollen, werden sie mit Flaschen, Steinen und Farbbeuteln angegriffen und einige der Demonstranten setzen das Lager in Brand. Die Premierministerin Jacinda Ardern unterstützte das harte Vorgehen der Polizei und verurteilte die von den Demonstranten ausgehende Gewalt als „Entweihung“ des Parlamentsgeländes.[9]

Donnerstag, 3. März 2022

  • Gemäß einem Artikel in „Die Presse“ zeigte die Beantwortung der Fragen des Verfassungsgerichtshofes durch die Bundesregierung vor allem, dass die Bundesregierung bei den COVID-19-Maßnahmen im „Blindflug“ unterwegs war.[10]
  • Wegen Verletzung der Vergaberichtlinien wurde das Bildungsministerium nunmehr zum zweitenmal verurteilt. Bereits im Jänner 2022 musste es 500.000 Euro bezahlen und nunmehr 350.00 Euro Geldbuße (aus Steuergeldern). Es wurden in beiden Fällen COVID-19-Schultests bei teureren Anbietern bestellt. Das Bundesverwaltungsgericht nannte dies einen „schwerer Verstoß“ gegen die Vergaberichtlinien und „eine große Schädigung“.[11]
  • Die Salzburgs Landessanitätsdirektorin Petra Gruber-Juhasz warnt vor der Aufhebung der Maskenpflicht.[12]
  • Als letzter Bundesstaat Australiens hat Western Australia nach nunmehr zwei Jahren COVID-19-bedingter Sperre die Grenzen wieder für einheimische und internationale Besucher geöffnet. Vollständig Geimpfte dürfen seit fast 700 Tagen wieder quarantänefrei in die Region mit der Metropole Perth einreisen. Internationale Flüge werden unter anderem aus Dubai, Singapur und Auckland (Neuseeland) erwartet.[13]
  • Für Deutschland gibt es ab heute kein Land mehr, welches als COVID-19-Hochrisikogebiet gilt: Das Robert-Koch-Institut (RKI) verlautbarte: „Mit verbreitetem Auftreten der Omikron-Variante zeigt sich, dass die Fähigkeit dieser Variante, eine bedrohliche Erkrankung hervorzurufen, weniger schwerwiegend ist im Vergleich zu den vorherigen vorherrschenden Varianten“. Es würden daher nur noch solche Regionen zu Hochrisikogebieten, in denen gefährlichere COVID-19-Varianten verbreitet seien.[14] Wien hält dennoch an den strengeren COVID-19-Maßnahmen fest, obwohl sonst in ganz Österreich gelockert wird.[15]

Freitag, 4. März 2022

  • Das Nationale Impfgremium (NIG) in Österreich empfiehlt die Impfung von Schwangeren und Hochrisikopersonen. Hochrisikopersonen sowie Menschen ab 65 können sich nach der Empfehlung des NIG ein viertes Mal gegen COVID-19 impfen lassen, wobei das NIG darauf hinweist, dass grundsätzlich eine vierte Impfung derzeit nicht zugelassen sei und auch für immunkompetente Personen nicht allgemein empfohlen werde.[16] In Israel wurde bereits im Jänner nachgewiesen, dass trotz hoher Impfquote die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen auf einen neuen Höchststand steigen kann.[17] Eine Studie hatte auch bereits im Jänner gezeigt, dass auch nach einer vierten COVID-19-Impfung der Antikörperspiegel rasch wieder absinkt. Die Studienleiterin Gili Regev meinte damals, es könne nicht das Ziel sein, sich alle vier Monate erneut gegen COVID-19 impfen zu lassen. Sie sei inzwischen auch nicht sicher, ob nun allen gefährdeten Bevölkerungsgruppen die vierte COVID-19-Impfdosis geben werden soll.[18]
  • in New York werden die COVID-19-Restriktionen aufgehoben.[19]
  • Auch in Deutschland besteht eine sehr geringe Nachfrage nach dem Novavax-Impfstoff gegen COVID-19.[20]

Samstag, 5. März 2022

  • Unter dem Vorwand die Ansteckung durch COVID-19 verhindern zu müssen, werden tausende Menschen in Russland, die gegen den Überfall der russischen Armee auf die Ukraine protestieren, von der Polizei verhaftet und eingesperrt. In der COVID-19-Pandemie seien Demonstrationen nicht erlaubt.[21]
  • In einem heute veröffentlichten Executive Report der Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination (GECKO) wird behauptet, dass die COVID-19-Impfung nicht nur vor einem schweren Verlauf von Covid-19 schütze, sondern es gebe auch immer mehr Evidenz dafür, dass diese auch vor Long COVID schütze.[22]
  • Die Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend grundlegende Basismaßnahmen, die zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ergriffen werden[23] tritt in Kraft. Gleichzeitig tritt die 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung[24] außer Kraft.
  • Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt vor einem Anstieg der COVID-19-Zahlen im Sommer 2022 und plädiert für die Beibehaltung weitreichender Schutzmöglichkeiten über den 20. März hinaus: „Wir müssen mit einer Sommerwelle rechnen“. Sowohl die Delta- als auch die Omikron-Variante seien so infektiös, dass selbst bei gutem Wetter durch viele Kontakte und den nachlassenden Impfschutz es wieder zu steigenden COVID-19-Infektionszahlen kommen könnte.[25] Diese Behauptung des deutschen Gesundheitsministers steht teilweise im Gegensatz zur Verlautbarung des Robert-Koch-Institut (RKI) vom 3. März 2022: „Mit verbreitetem Auftreten der Omikron-Variante zeigt sich, dass die Fähigkeit dieser Variante, eine bedrohliche Erkrankung hervorzurufen, weniger schwerwiegend ist im Vergleich zu den vorherigen vorherrschenden Varianten“.[14]
  • In Griechenland fällt die Maskenpflicht im Freien weg.[26]

Sonntag, 6. März 2022

  • Die COVID-19-Proteste haben die Überstunden bei der Wiener Polizei nicht anwachsen lassen. Vor den COVID-19-Restriktionen, gegen die demonstriert wurde, haben vor allem Einsätze bei Großveranstaltungen wie z. B. Fußballspielen oder bei der Botschaftsbewachung die Überstunden verursacht. 2018 waren es bei der Wiener Polizei 2,34 Millionen Überstunden, 2019 rund 2,09 Millionen und 2020 rund 1,78 Millionen Überstunden. 2021 waren es rund 2,09 Millionen Überstunden.[27] Die Behauptungen der Polizeigewerkschaft im Dezember 2021, dass wegen der COVID-19-Restriktionen und -Demonstrationen „inakzeptabel“ viele Überstunden angefallen seien[28][29] waren daher falsch.
  • Der COVID-19-Proteinimpfstoff Nuvaxovid führte bislang zu keinem Anstieg der Impfbereitschaft.[30]

Montag, 7. März 2022

  • Aktuell verstoßen rund 13 Prozent der erwachsenen Menschen (etwa 1 Million Menschen) in Österreich gegen die Impfpflicht.[31]
  • Obwohl es keinen an die Omikron-Variant angepassten COVID-19-Impfstoff gibt und der Großteil der Menschen aber an dieser Variante erkrankt, rät die Virologin Monika Redlberger-Fritz zur Impfung.[32]
  • In Ungarn wurden heute fast alle COVID-19-Maßnahmen aufgehoben. Maskenpflicht gilt noch in Krankenhäusern und Altersheimen.[33]
  • In Slowenien wird die Maskenpflicht in allen Schulen aufgehoben.[34]

Dienstag, 8. März 2022

  • Die Universität Oxford veröffentlicht eine Studie, nach welcher auch leichte COVID-19-Erkrankungen Gehirnschäden hervorrufen können.[35]
  • Frankreich hebt die COVID-19-Beschränkungen am Arbeitsplatz auf.[36]
  • Der US-Pharmahersteller Moderna teilt mit, dass er dauerhaft in schwach und mittelstark entwickelten Ländern auf den Patentschutz und Lizenzeinnahmen seines CVID-19-Impfstoffs verzichten will.[37]

Mittwoch, 9. März 2022

  • Die Impfpflicht in Österreich wird vorerst nicht eingeführt.[38]
  • Aufgrund der seit Wochen sinkenden Nachfrage nach COVID-19-Impfungen reduzieren die Bundesländer ihr Impfangebote weiter. Aktuell haben nicht einmal mehr 70 Prozent der Gesamtbevölkerung ein gültiges Impfzertifikat.[39]
  • In Österreich sind aktuell rund 45 % der Schüler gegen COVID-19 geimpft. 19 % sind von COVID-19 genesen. 83 % der Lehrkräfte sind geimpft bzw. 9 % genesen.[40]
  • In Deutschland will die Regierung an der allgemeinen Impfpflicht festhalten.[41]
  • Der Komplexitätsforscher Peter Klimek behauptet, die Entscheidung, die Impfpflicht auszusetzen, habe wenig mit der aktuellen COVID-19-Welle zu tun: „Die Impfpflicht war immer als Vorbereitung für den Herbst 2022 gedacht.“[42] Warum dann bereits ab 15. März 2022 wegen Verstoßes gegen die Impfpflicht gestraft werden sollte, obwohl die Impfung nur für 6 Monate Schutz bietet und dass niemanden bekannt ist, ob die Impfstoffe für die dann im Herbst vorherrschende COVID-19-Variante nutzen, erklärt er im ORF-Interview leider nicht.
  • Der Komplexitätsforscher Peter Klimek behauptet, dass der hohe Anstieg an COVID-19-Neuinfektionen auch auf die Öffnungen vom 19. Februar von 2-G auf 3-G zurückzuführen sei.[42] Warum hingegen in anderen Unionsmitgliedstaaten bzw. dem Vereinigten Königreich die COVID-19-Infektionszahlen stark sinken, obwohl bereits früher und weitreichendere „Öffnungsschritte“ gesetzt wurden, erklärt er im ORF-Interview leider nicht.
  • Tschechien lockert die Maskenpflicht in Innenräumen.[43]

Donnerstag, 10. März 2022

  • In der Volksrepublik China (Bevölkerung: 1,41 Milliarden Menschen) werden die höchsten COVID-19-Infektionszahlen seit dem ersten COVID-19-Ausbruch in der zentralchinesischen Metropole Wuhan gemeldet. 402 lokale COVID-19-Infektionen mit Symptomen, 435 asymptomatische Infektionen sowie 277 aus dem Ausland eingeschleppte Fälle.[44] Auf die Bevölkerung hochgerechnet sind dies zusammen 0,00008 % COVID-19-infizierte Menschen.

Dienstag, 15. März 2022

  • Die Anmeldepflicht für Einreise nach Griechenland fällt weg.[26]

Montag, 21. März 2022

  • Schottland hebt heute fast alle COVID-19-Restriktionen auf.[45]

Donnerstag, 31. März 2022

  • In Italien wird der von der Regierung am 31. Jänner eingeführte Ausnahmezustand wegen der COVID-19-Krise heute beenden.[46]


  1. Impfbereitschaft erreicht Tiefpunkt, Webseite: salzburg.orf.at vom 1. März 2022.
  2. Ansturm auf Novavax bleibt aus, Webseite: wien.orf.at vom 1. März 2022.
  3. Wien bleibt bei strengeren CoV-Regeln, Webseite: orf.at vom 1. März 2022.
  4. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens orf2022022201 wurde kein Text angegeben.
  5. Israel lässt ab sofort ungeimpfte Touristen einreisen, Webseite: orf.at vom 1. März 2022.
  6. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens orf2022022302 wurde kein Text angegeben.
  7. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens orf2022022303 wurde kein Text angegeben.
  8. Drei Studien gegen die Laborthese, Webseite: orf.at vom 2. März 2022.
  9. Impfgegner zünden Protestcamp in Neuseeland an, Webseite: orf.at vom 2. März 2022.
  10. Köksal Baltaci: Corona-Fragen der Höchstrichter legen Blindflug offen, Webseite: diepresse.com com 3. März 2022.
  11. Bildungsministerium neuerlich wegen Schultests verurteilt, Webseite: orf.at vom 3. März 2022.
  12. Aus für Maskenpflicht: Expertin mahnt, Webseite: salzburg.orf.at vom 3. März 2022.
  13. Westaustralien öffnet nach 700 Tagen seine Grenzen, Webseite: orf.at vom 3. März 2022.
  14. 14,0 14,1 Deutschland streicht alle Länder von Hochrisikoliste, Webseite: orf.at vom 2. März 2022.
  15. Auch Wien öffnet, aber mit Auflagen, Webseite: wien.orf.at vom 4. März 2022.
  16. Vierte Impfung bei Hochrisiko „Off Label“ nach sechs Monaten, Webseite: orf.at vom 4. Februar 2022.
  17. Zahl der Neuinfektionen in Israel auf Höchststand, Webseite: orf.at vom 5. Jänner 2022.
  18. Vierte Dosis: „Gut, aber nicht ausreichend", Webseite: science.orf.at vom 5. Jänner 2022.
  19. New York hebt Auflagen auf, Webseite: orf.a vom 4. März 2022.
  20. Novavax: Auch in Deutschland geringe Nachfrage, Webseite: orf.at vom 4. März 2022.
  21. Internationale Medien stellen Arbeit ein, Webseite: orf.at vom 5. März 2022.
  22. GECKO: Hoher Schutz vor „Long Covid“ durch Impfung, Webseite: orf.at vom 5. März 2022.
  23. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – COVID-19-BMV) BGBl. II Nr. 86/2022.
  24. BGBl. II Nr. 34/2022.
  25. Deutscher Gesundheitsminister warnt vor „Sommerwelle“, Webseite: orf.at vom 5. März 2022.
  26. 26,0 26,1 Anmeldepflicht für Einreise nach Griechenland fällt weg, Webseite: orf.at vom 3. März 2022.
  27. Wiener Polizei hat Überstunden-Problem, Webseite: wien.orf.at vom 5. März 2022.
  28. Demos & Co.: Polizeiüberstunden „inakzeptabel“, Webseite: orf.at vom 6. Dezember 2021.
  29. Angespannte Stimmung in der Polizei – Überstunden und hohe Infektionszahlen, Webseite: kurier.at vom 6. Dezember 2021.
  30. Kein Andrang auf Novavax-Vakzin: Ernüchternde Wochen, Webseite: orf.at vom 6. März 2022.
  31. Bisher kaum Fortschritte durch Impfpflicht, Webseite: orf.at vom 7. März 2022.
  32. Omikron erwischt – Drittimpfung dennoch wichtig, Webseite: science.orf.at vom 7. März 2022.
  33. Ungarn hebt fast alle Maßnahmen auf, Webseite: orf.at vom 7. März 2022.
  34. Slowenien hebt Maskenpflicht in allen Schulen auf, Webseite: orf.at vom 3. März 2022.
  35. Covid-19 kann Gehirn schrumpfen lassen, Webseite: orf.at vom 8. März 2022.
  36. Frankreich hebt Beschränkungen am Arbeitsplatz auf, Webseite: orf.at vom 8. März 2022.
  37. Moderna verzichtet in armen Ländern auf Patentschutz, Webseite. orf.at vom 8. März 2022.
  38. Impfpflicht auf Eis – 47.795 neue Fälle, Webseite: orf.at vom 9. März 2022.
  39. Länder reduzieren Impfangebot weiter, Webseite: oesterreich.orf.at vom 9. März 2022.
  40. Rund 45 Prozent der Schüler sind geimpft, Webseite: orf.at vom 9. März 2022.
  41. Deutschland will an Impfpflicht festhalten, Webseite: orf.at vom 9. März 202.
  42. 42,0 42,1 Klimek: CoV-Anstieg wegen Öffnungen, Webseite: wien.orf.at vom 9. Mär 2022.
  43. Tschechien lockert Maskenpflicht in Innenräumen, Webseite: orf.at vom 9. März 2022.
  44. China meldet höchste Zahl an Neuinfektionen seit zwei Jahren, Webseite: orf.at vom 10. März 2022.
  45. Schottland beendet am 21. März fast alle Regeln, Webseite: orf.at vom 22. Februar 2022.
  46. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens orf2022022304 wurde kein Text angegeben.