Franz Bauer-Erholungsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Geocaching: [https://www.geocaching.com/geocache/GC4RGK0_lost-place-franz-bauer-diat-und-erholungsheim?guid=46a068ea-19ad-4da7-bccb-4905fe665952#cache_logs_table Fanseite Lost Place "Franz Bauer Diät- und Erholungsheim"]
* Geocaching: [https://www.geocaching.com/geocache/GC4RGK0_lost-place-franz-bauer-diat-und-erholungsheim?guid=46a068ea-19ad-4da7-bccb-4905fe665952#cache_logs_table Fanseite Lost Place "Franz Bauer Diät- und Erholungsheim"]
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q111697928}}


{{Coordinate|NS=47.9677|EW=15.5418|type=landmark|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=47.9677|EW=15.5418|type=landmark|region=AT-3}}
Zeile 19: Zeile 21:
[[Kategorie:Gegründet 1971]]
[[Kategorie:Gegründet 1971]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2000]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2000]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Lilienfeld]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2022, 10:09 Uhr

BW

Das Franz Bauer-Erholungsheim war ein Erholungsheim in Lehenrotte bei Türnitz in Niederösterreich.

Das „Franz Bauer - Erholungs- und Genesungsheim“ wurde im Jahr 1971 von der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse im Steintal, einem Seitental der Traisen, auf ca. 660 m Höhe errichtet. Benannt wurde es nach dem ehemaligen Obmann der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse. Der nach Südosten orientierte Baukörper verfügte über rund 50 Zimmer. Für die Kurgäste standen ein Hallenbad, eine Kegelbahn, eine Tischtennis-Anlage und zahlreiche weitere Betätigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ab 1989 trug es den Namen Franz Bauer - Diät und Erholungsheim der NÖ GKK und im August 2000 wurde das Heim geschlossen. Seither stehen die Gebäude leer und verfallen.

Westlich des Erholungsheimes unterhalb des 824 m hohen Berges befindet sich eine im Zusammenhang mit dem Heim errichtete Aussichtwarte, von der man nach Türnitz sieht.(Lage)

Literatur

  • Konrad Steiner, Reinhold Steiner, Franz Auer: Türnitzer Heimatbuch, Marktgemeinde Türnitz, G&L Werbe- und Verlags GmbH, Wien 2000, ISBN 3901859047.

Weblinks

47.967715.5418Koordinaten: 47° 58′ 4″ N, 15° 32′ 30″ O