Rudolf von Bregenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Admont 3377 Planar 4.jpg|thumb|Das steirische Stift Admont heute. Dorthin verbrachte Herzog Heinrich IV.  von Kärnten seine letzten Lebenstag.]]
'''Rudolf von Bregenz''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1150)<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, 425</ref> war ein Adliger des Herzogtums Schwaben und führte dort eine politische "Schaukelpolitik" zwischen den Herrscherfamilie der [[w:Staufer|Staufer]] und der [[w:Welfen|Welfen]]. Er gilt als der Letzte der Grafen von Bregenz. Er gilt als einer der Ahnherren der Grafenfamilien von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]] und [[w:Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberg]], die beide die Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg wesentlich prägten.
'''Rudolf von Bregenz''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1150)<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, 425</ref> war ein Adliger des Herzogtums Schwaben und führte dort eine politische "Schaukelpolitik" zwischen den Herrscherfamilie der [[w:Staufer|Staufer]] und der [[w:Welfen|Welfen]]. Er gilt als der Letzte der Grafen von Bregenz. Er gilt als einer der Ahnherren der Grafenfamilien von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]] und [[w:Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberg]], die beide die Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg wesentlich prägten.


Zeile 6: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (X.), der bei einem Jagdunfall tödlich verunglückte, übernahm für mehrere Jahre seine Mutter Bertha die "Leitung" der Familie. Rudolf von Bregenz, der auch als Graf von Rätien oder Chur bezeichnet wird, vereinigte 1128 den gesamten Besitz seiner Eltern in seiner Hand und beherrschte so ein Gebiet, das sich von der Donau und der Iller bis zu den Alpen erstreckte. Die einst bedeutende Machtposition seiner Familie im Herzogtum Schwaben war jedoch zu seiner Zeit längst verloren. Ulrich (X.) verfolgte, soweit es sich beurteilen lässt, keine eigene politische Linie, sondern versuchte sich zwischen den einzelnen politischen Lagern, der kaiserlichen und der päpstlichen Seite zu behaupten. Obwohl er mit einer Welfin verheiratet war, unterstützte er keineswegs ihre Familie. Seinen Sitz hatte er auf der Burg von [[Bregenz]]. Nach seinem Tod trat seine Witwe als Nonne in das Kloster Wessobrunn ein.<ref name ="Österr.Geschichte425"/>
Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (X.), der bei einem Jagdunfall tödlich verunglückte, übernahm für mehrere Jahre seine Mutter Bertha die "Leitung" der Familie. Rudolf von Bregenz, der auch als Graf von Rätien oder Chur bezeichnet wird, vereinigte 1128 den gesamten Besitz seiner Eltern in seiner Hand und beherrschte so ein Gebiet, das sich von der Donau und der Iller bis zu den Alpen erstreckte. Die einst bedeutende Machtposition seiner Familie im Herzogtum Schwaben war jedoch zu seiner Zeit längst verloren. Ulrich (X.) verfolgte, soweit es sich beurteilen lässt, keine eigene politische Linie, sondern versuchte sich nur zwischen den einzelnen politischen Lagern, der kaiserlichen und der päpstlichen Seite zu behaupten. Obwohl er mit einer Welfin verheiratet war, unterstützte er nicht nur ihre Familie. Seinen Sitz hatte er auf der Burg von [[Bregenz]]. Nach seinem Tod trat seine Witwe als Nonne in das Kloster Wessobrunn ein.<ref name ="Österr.Geschichte425"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. Juni 2022, 18:44 Uhr

Rudolf von Bregenz (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1150)[A 1] war ein Adliger des Herzogtums Schwaben und führte dort eine politische "Schaukelpolitik" zwischen den Herrscherfamilie der Staufer und der Welfen. Er gilt als der Letzte der Grafen von Bregenz. Er gilt als einer der Ahnherren der Grafenfamilien von Montfort und Werdenberg, die beide die Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg wesentlich prägten.

Herkunft und Familie

Graf Rudolf von Bregenz war einer der Söhne des Grafen Ulrich (X.) von Bregenz († 1097) aus dessen Ehe mit Gräfin Bertha von Kellmünz († nach 1128), einer Tochter von Rudolf von Rheinfelden. Er war mit der Welfin Wulfhilde († nach 1150), einer Schwester von Herzog Heinrich "dem Stolzen" († 1139) verheiratet, die nach seinem Tod als Nonne in das Kloster Wessobrunn eintrat. Aus dieser Ehe hatte er eine Tochter: Elisabeth von Bregenz († nach 1216), die ihn gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Pfalzgrafen Hugo (II.) von Tübingen († 1181), beerbte.[1] Über Wulfhilds Schwester Sophia († um 1144) war er außerdem der Schwager des steirischen Markgrafen Leopold (I.) († 1129).

Leben

Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (X.), der bei einem Jagdunfall tödlich verunglückte, übernahm für mehrere Jahre seine Mutter Bertha die "Leitung" der Familie. Rudolf von Bregenz, der auch als Graf von Rätien oder Chur bezeichnet wird, vereinigte 1128 den gesamten Besitz seiner Eltern in seiner Hand und beherrschte so ein Gebiet, das sich von der Donau und der Iller bis zu den Alpen erstreckte. Die einst bedeutende Machtposition seiner Familie im Herzogtum Schwaben war jedoch zu seiner Zeit längst verloren. Ulrich (X.) verfolgte, soweit es sich beurteilen lässt, keine eigene politische Linie, sondern versuchte sich nur zwischen den einzelnen politischen Lagern, der kaiserlichen und der päpstlichen Seite zu behaupten. Obwohl er mit einer Welfin verheiratet war, unterstützte er nicht nur ihre Familie. Seinen Sitz hatte er auf der Burg von Bregenz. Nach seinem Tod trat seine Witwe als Nonne in das Kloster Wessobrunn ein.[1]

Literatur

Weblinks

 Heinrich III. (Kärnten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 425

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, 425