Meinhard III.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Margarete Maultasch''. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Margarete Maultasch''. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
* Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]
* Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 309-336 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Margarete "Maultasch" − zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters''. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Schloss Tirol, 3.-4. November 2006. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007, ISBN 978-3-7030-0438-4
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Margarete "Maultasch" − zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters''. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Schloss Tirol, 3.-4. November 2006. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007, ISBN 978-3-7030-0438-4
* [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Meinhard III.'' In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-00197-4, Band 16, S. 669 [https://www.deutsche-biographie.de/gnd123611911.html#ndbcontent digital]
* [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Meinhard III.'' In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-00197-4, Band 16, S. 669 [https://www.deutsche-biographie.de/gnd123611911.html#ndbcontent digital]

Version vom 4. Juli 2022, 21:30 Uhr

Wandgemälde von Graf Meinhard (III.) von Görz-Tirol, Teil der Gemäldegalerie der "Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras

Graf Meinhard (III.) von Görz-Tirol[A 1] (* um 1344; † 13. Jänner 1363), auch Herzog Meinhard (I.) von Baiern oder Oberbaiern [A 2], herrschte, zumindest dem Namen nach, über Teile des heutigen EU-Land Österreich. Mit ihm starb der "meinhardinische" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol in "männlicher Linie" aus.

Herkunft und Familie

Graf Meinhard (III.) von Görz-Tirol stammte aus der Familie der Grafen von Görz und Tirol, die durch die Eheschließung der Urgroßeltern Grafen Meinhard (III.) von Görz und Gräfin Adelheid von Tirol entstanden war. Er entstammte dem "meinhardinischen Familienzweig" und war das einzige Kind von Gräfin Margarete von Tirol, Herzogin von Kärnten ("Margarete Maultasch") († 1369) aus ihrer Ehe mit Herzog Ludwig (V.) von Baiern, Markgraf von Brandenburg ("Ludwig den Brandenburger") († 1361), dem eine längere Lebensdauer beschieden war. Graf Meinhard heiratete 1358 Herzogin Margarete von Österreich ( um 1346; † 1366[1]), eine Tochter von Herzog Albrecht (II.) von Österreich.[2] Aus dieser Ehe hatte er offensichtlich keine Nachkommen.

Leben

Meinhard (III.) verbrachte nach seiner Verlobung einige Jahre am Hof seines späteren Schwiegervaters, ehe er 1357 nach Tirol zurückkehrte. Nach dem Tod seines Vaters bis zu seinem eigenen frühen Tod Herrscher über die Grafschaft Tirol und Mitherrscher des Herzogtums Oberbayern, hielt sich aber die meiste Zeit außerhalb von Tirol auf. Inwieweit er tatsächlich selbst herrschte, ist in der Forschung bisher nicht geklärt, ebenso sind die Zeit seiner Herrschaft und sein Tod legendenumwoben. Nach seinem Tod übernahm seine Mutter die Herrschaft über Tirol, überließ diese aber nur einige Wochen später (Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf den Stifter"), Meinhards Schwager.[3]

Erinnerungsstätten in Österreich

Tirol

  • Innsbruck: Meinhard (III.) findet sich auf einem Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, das in der Galerie der Tiroler Landesfürsten auf Schloss Ambras besichtigt werden kann.

Darstellung in Literatur und Belletristik

Graf Meinhard (III.) von Görz-Tirol kommt in Romanen, in denen es um seine Mutter geht, gewöhnlich vor, wobei er meistens aber eine Nebenfigur oder Randfigur ist.

Literatur

  • Wilhelm Baum: Margarete Maultasch. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
  • Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 309-336 digital
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Margarete "Maultasch" − zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Schloss Tirol, 3.-4. November 2006. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007, ISBN 978-3-7030-0438-4
  • Josef Riedmann: Meinhard III. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-00197-4, Band 16, S. 669 digital

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4. S. 372
  2. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Margarete Maultasch. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 156.
  3. vgl. Josef Riedmann: Meinhard III., 1990, S. 669

Anmerkungen

  1. Meinhard war als Meinhard I. Herzog von Baiern bzw. Oberbaiern und als Meinhard III. Graf von Tirol, außerdem führte er noch eine ganze Reihe weiterer Titel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird er in diesem Artikel mit Blick auf seine Familienzugehörigkeit als Graf Meinhard (III.) von Görz-Tirol bezeichnet.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  3. "Boccaccio auf Schloß Tirol" bildet gemeinsam mit zwei weiteren Romanen von Heinrich von Schullern: "Der Herzog mit der leeren Tasche" und "Kleinod Tirol" die Romantrilogie "Das Land im Gebirge", die 1948 erstmals publiziert wurde.


VorgängerAmtNachfolger
Margarete von Görz-Tirol
tatsächliche Herrschaft: Ludwig (V.) der Brandenburger
Herrscher über die Grafschaft Tirol
Blason Comtes de Tyrol.svg
1361-1363
Margarete von Görz-Tirol
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Meinhard III. behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللغه المصريةБеларуская моваБългарски езикCatalàČeský jazykΝέα ελληνικάEnglishEspañoleesti keelFrançaisItaliano日本語NederlandsJęzyk polskiLimba românăРусскийSlovenski jezikУкраїнська мова汉语